Thermalwasser und Chinesische Heilmethoden

1,6 Millionen Gäste reisen Jahr für Jahr nach Bad Füssing. Sie fahren nach aktuellen Studien im Durchschnitt 500 Kilometer weit, um in Europas meistbesuchtem Heilbad mit dem legendären Heilwasser Gelenkbeschwerden oder Rückenschmerzen zu heilen und dem Stress des Alltags zu entfliehen. Bad Füssings weniger bekannte „exotische“ Seite: Das Heilbad in Niederbayern gilt heute als Hochburg für Chinesische Heilmethoden. Hier entstand bereits vor 18 Jahren das Deutsche Zentrum für Chinesische Medizin und hier wurde auch erstmals die Therapie des „Tai Chi im Thermalwasser“ entwickelt.

In kaum einem anderen Ort in Deutschland dürfte es mehr Therapeuten geben, die ihre Patienten mit chinesischem Heilwissen „in den Fingerspitzen“ behandeln. „Wir haben hier in den letzten Jahren 100 Therapeuten in chinesischen Heilmethoden, insbesondere auch in der Tuina-Technik ausgebildet“, sagt Dr. Weizhong Sun, einst erster Chefarzt des Bad Füssinger TCM-Zentrums und heute Leiter der Deutschen Tuina Akademie. Er will heute den Deutschen vor allem die heilenden Kräfte des Tuina, der „Akupunktur ohne Nadeln“ näherbringen. Deshalb veranstaltet Sun auch regelmäßig Fortbildungskurse für Angehörige medizinischer Heilberufe.

Auch 15 Therapeuten der von der Deutschen Rentenversicherung betriebenen Rheumaklinik Ostbayern haben bereits Kurse bei Dr. Sun absolviert. „Wir haben damit auf die wachsende Nachfrage der Patienten reagiert“, sagt Klinikchef Professor Wolfgang Beyer. Vor allem wenn es um die Muskelentspannung geht würde eine wachsende Zahl von Patienten chinesische Anwendungen den konventionellen Therapien vorziehen.

Auch andere Kliniken in Bad Füssing und viele freie Therapeuten setzen auf die Wirkung der China-Medizin, berichtet Dr. Sun, der als Arzt sowohl in westlicher Medizin wie in TCM ausgebildet ist und viele Jahre die chinesische Fecht-Olympiamannschaft betreute.

Auch Promis setzten auf TCM

Die Zahl der Prominenten, die in Bad Füssing bereits auf die Wirkung der chinesischen Medizin setzte, ist lang. Sie reicht von der früheren Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, über den TV-Gesundheitsexperten Professor Hademar Bankhofer, bis hin zu Mitgliedern der deutschen Damen-Fußballnationalmannschaft.

Das Wort „Tuina“ bezeichnet bereits die zwei Haupttechniken dieser fernöstlichen Heilkunst: „Tui“ steht für schieben und drücken, „Na“ für greifen und ziehen. Das Spektrum der Anwendungen umfasst dabei zum einen manuelle Tuina, also die klassischen Druck- und Schiebetechniken. Zum anderen nutzt der Therapeut die Heilkraft von Kräutern, Steinen und Klopftechniken, um dem Körper neue Kraft zu geben.

Tuina – heilende Wellness

Mittlerweile entdecken in Bad Füssing auch die Gesundheitsurlauber die starken Seiten der Tuina, um Verspannungen abzubauen sowie Abstand von Stress und Hektik des Alltags zu finden – mit positiver Nebenwirkung.

Tuina sei zwar trotz des medizinischen Charakters bei der Anwendung Wellness-Wohlgefühl pur, könne aber auch dazu beitragen, bereits vorhandene oder wiederkehrende chronische Beschwerden, Schlaf- und Essstörungen, Verdauungsbeschwerden, Migräne, Asthma, Fieber zu bessern und zu heilen“, sagt Dr. Sun.

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing

Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren