Thermalwasser und Chinesische Heilmethoden
1,6 Millionen Gäste reisen Jahr für Jahr nach Bad Füssing. Sie fahren nach aktuellen Studien im Durchschnitt 500 Kilometer weit, um in Europas meistbesuchtem Heilbad mit dem legendären Heilwasser Gelenkbeschwerden oder Rückenschmerzen zu heilen und dem Stress des Alltags zu entfliehen. Bad Füssings weniger bekannte „exotische“ Seite: Das Heilbad in Niederbayern gilt heute als Hochburg für Chinesische Heilmethoden. Hier entstand bereits vor 18 Jahren das Deutsche Zentrum für Chinesische Medizin und hier wurde auch erstmals die Therapie des „Tai Chi im Thermalwasser“ entwickelt.
In kaum einem anderen Ort in Deutschland dürfte es mehr Therapeuten geben, die ihre Patienten mit chinesischem Heilwissen „in den Fingerspitzen“ behandeln. „Wir haben hier in den letzten Jahren 100 Therapeuten in chinesischen Heilmethoden, insbesondere auch in der Tuina-Technik ausgebildet“, sagt Dr. Weizhong Sun, einst erster Chefarzt des Bad Füssinger TCM-Zentrums und heute Leiter der Deutschen Tuina Akademie. Er will heute den Deutschen vor allem die heilenden Kräfte des Tuina, der „Akupunktur ohne Nadeln“ näherbringen. Deshalb veranstaltet Sun auch regelmäßig Fortbildungskurse für Angehörige medizinischer Heilberufe.
Auch 15 Therapeuten der von der Deutschen Rentenversicherung betriebenen Rheumaklinik Ostbayern haben bereits Kurse bei Dr. Sun absolviert. „Wir haben damit auf die wachsende Nachfrage der Patienten reagiert“, sagt Klinikchef Professor Wolfgang Beyer. Vor allem wenn es um die Muskelentspannung geht würde eine wachsende Zahl von Patienten chinesische Anwendungen den konventionellen Therapien vorziehen.
Auch andere Kliniken in Bad Füssing und viele freie Therapeuten setzen auf die Wirkung der China-Medizin, berichtet Dr. Sun, der als Arzt sowohl in westlicher Medizin wie in TCM ausgebildet ist und viele Jahre die chinesische Fecht-Olympiamannschaft betreute.
Auch Promis setzten auf TCM
Die Zahl der Prominenten, die in Bad Füssing bereits auf die Wirkung der chinesischen Medizin setzte, ist lang. Sie reicht von der früheren Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, über den TV-Gesundheitsexperten Professor Hademar Bankhofer, bis hin zu Mitgliedern der deutschen Damen-Fußballnationalmannschaft.
Das Wort „Tuina“ bezeichnet bereits die zwei Haupttechniken dieser fernöstlichen Heilkunst: „Tui“ steht für schieben und drücken, „Na“ für greifen und ziehen. Das Spektrum der Anwendungen umfasst dabei zum einen manuelle Tuina, also die klassischen Druck- und Schiebetechniken. Zum anderen nutzt der Therapeut die Heilkraft von Kräutern, Steinen und Klopftechniken, um dem Körper neue Kraft zu geben.
Tuina – heilende Wellness
Mittlerweile entdecken in Bad Füssing auch die Gesundheitsurlauber die starken Seiten der Tuina, um Verspannungen abzubauen sowie Abstand von Stress und Hektik des Alltags zu finden – mit positiver Nebenwirkung.
Tuina sei zwar trotz des medizinischen Charakters bei der Anwendung Wellness-Wohlgefühl pur, könne aber auch dazu beitragen, bereits vorhandene oder wiederkehrende chronische Beschwerden, Schlaf- und Essstörungen, Verdauungsbeschwerden, Migräne, Asthma, Fieber zu bessern und zu heilen“, sagt Dr. Sun.
Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing
Das könnte Sie noch interessieren

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken
mehr erfahren
Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben
mehr erfahren
Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen
mehr erfahren
Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling
mehr erfahren
Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum
mehr erfahren
Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann
mehr erfahren
Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster
mehr erfahren
Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See
mehr erfahren
Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas
mehr erfahren