Tipps und Tricks für Aktivurlauber

Stand Up Paddling am Gardasee, Tauchgänge auf den Azoren oder Yoga-Retreat im indischen Aschram - die Auswahl für Aktiv-Urlauber ist groß. Doch häufig sind die Körperertüchtigungen nicht ganz ohne Risiko. Die ERV (Europäische Reiseversicherung) stellt fünf aktuelle Trendsportarten vor und gibt Tipps, worauf Sportbegeisterte und vor allem Einsteiger besonders achten sollten.

Nicht nur für Beach Boys

Das Stand Up Paddeln, das im Englischen auch Beach Boy Surfing genannt wird, hat in den letzten Jahren rasant seine Anhängerschaft vergrößert. Besonders im Urlaub nutzen Aktive die freie Zeit, um auf einem Surfbrett mit einem Paddel in der Hand über die Wasseroberfläche zu gleiten. Selbst für Anfänger und Kinder ist der Sport leicht zu erlernen und macht ihn somit zu einem Vergnügen für die ganze Familie. Zudem gilt der Trendsport als relativ risikoarm. "Einsteiger sollten jedoch Flüsse mit starker Strömung meiden und nicht zu weit auf offenes Gewässer paddeln", rät Birgit Dreyer, Reiseexpertin der ERV.

Kraftpakete aufgepasst!

Auch Bouldern wird zunehmend beliebter. Das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe birgt jedoch höhere Risiken als das Seilklettern. Obwohl die gewählte Wand oder der Fels, beispielsweise bei einem Urlaub in den Alpen, stets durch eine Matte gesichert ist, gehören wunde Finger, Schürfwunden an den Ellbogen und verstauchte Knöchel zum täglichen Brot von Boulder-Fans. Durch regelmäßiges Training stärken Aktive die Arm-, Rücken- und Rumpfmuskulatur. Darüber hinaus werden Gleichgewichtssinn, Koordination und Konzentrationsfähigkeit gefördert.

Im Rausch der Tiefe

Besonders im Urlaub am Meer gehen Reisende gerne auf Tauchstation. Schillernde Fische, bunte Korallen und geheimnisvolle Stille entführen Taucher in eine faszinierende Welt. Die Begeisterung für die vielfältige Meeresfauna wird jedoch schnell einmal zum Verhängnis. "Ein ERV-Kunde kollabierte zum Beispiel nach einem Tauchgang in Mexiko, nachdem er viel zu schnell zurück an die Wasseroberfläche getaucht war. Dies bescherte ihm einen 17-stündigen Aufenthalt in der nächstgelegenen Dekompressionskammer und Behandlungs-kosten von mehr als 15.000 Euro", berichtet Dreyer. "Wir haben durch eine sofortige Kostenübernahmegarantie die schnelle und umfassende Versorgung vor Ort gewährleistet sowie eine deutschsprachige Betreuung für den Patienten organisiert."

Ommmm

Reisende, die während dem Urlaub aktiv entspannen möchten, sind beispielsweise beim morgendlichen Yogakurs gut aufgehoben. Eine falsche Ausübung des Trendsports birgt jedoch ein hohes Verletzungsrisiko. So können etwa Menschen, die durch Yoga ihren Rücken stärken möchten, ihren Bandscheiben dauerhafte Schäden zufügen. "Besonders Unerfahrene sollten die Übungen daher immer unter Anleitung eines professionellen Lehrers ausführen. Qualifizierte Lehrmeister können Fehlstellungen leicht korrigieren und sorgen so dafür, dass die Yoga-Stunde ohne großes Gesundheitsrisiko zum Wohlbefinden beiträgt", rät Dreyer.

Auf Spannung

Früher als Seiltanz bekannt, verbreitet sich die moderne Version unter dem Begriff Slacklining. Das flache Nylonseil, das meist zwischen zwei Bäumen gespannt wird, ist durch seine Handlichkeit leicht im Reisegepäck verstaut. Die Leine gibt unter Gewicht nach und erfordert daher einen ausgeprägten Gleichgewichtssinn, koordinative Fähigkeiten sowie eine hohe Konzentration. "Da vor allem Anfänger häufig unfreiwillig von der Slackline absteigen, sollten sie sich zunächst an einem besonders niedrig gespannten Seil versuchen und gegebenenfalls auf eine helfende Hand als Stütze zurückgreifen", empfiehlt die Reiseexpertin der ERV.

Um während der "schönsten Zeit des Jahres" auf Nummer sicher zu gehen, raten Verbraucherschützer vor jeder Reise eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Das ist besonders für Aktiv-Urlauber lohnenswert. Denn sollte bei Bouldern, Tauchen & Co. doch etwas passieren, kann es schnell teuer werden.

Quelle: Europäische Reiseversicherung

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren