Tölzer Land: Im Winter mit dem Ranger an der Isar und den Seen, im Moor und im Bergwald unterwegs
Welche Überlebensstrategien haben Tiere und Pflanzen in der kalten Jahreszeit? Und wie kann man seine Winterwanderungen naturverträglich gestalten? Diese und viele weitere Fragen beantworten Ranger, Gebietsbetreuer und die Biodiversitätsberaterin bei ihren Winterwanderungen durch das Tölzer Land, die an ausgewählten Terminen vom 12. Januar bis 22. Februar 2025 angeboten werden, www.dein-toelzer-land.de/ranger-touren.
Praktisch: Die meisten Touren sind öffentlich zugänglich. Umweltverträgliche Touren sowie „Dos and Don’ts“ gibt es unter www.dein-toelzer-land.de.
Den Auftakt macht die Tour „Winter im Isarwinkel - Die lebensklugen Strategien von Tieren und Pflanzen zur kalten Jahreszeit“ am 12. Januar 2025. Mit einer Biodiversitätsberaterin und einer Rangerin geht es vom Bahnhof Lenggries zunächst durch den Ort Lenggries und dann durch die malerische Winterlandschaft, vorbei an alten Bauernhöfen, Quellen und Bächen bis zum imposanten Naturdenkmal „Große Tann“, das zum Verweilen einlädt. Welche Spuren im Schnee erzählen kleine Geschichten? Anschließend geht es durch den Wald hinunter zur Isar, die als „Lebensader des Isarwinkels“ sicher die eine oder andere Überraschung bereithält. Unterwegs gibt es viele unterhaltsame Informationen über die hiesigen Schutzgebiete, die Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen und was jeder Einzelne für den Erhalt störungsempfindlicher Arten im Winter tun kann.
Am 17. Januar 2025 stehen bei „Winterruhe an der Isar - Rundwanderung mit den Rangern bis zur Dämmerung“ die stimmungsvollen Winterlandschaften am Wasser in und um Bad Tölz im Mittelpunkt. Welche Tiere sind noch aktiv und warum läuft das Leben in der kalten Jahreszeit auf Sparflamme? Den Abschluss bildet eine gemeinsame Einkehr in der Moralt-Alm.
Die Isarauen bei Geretsried sind ein wahres Naturjuwel. Bei der Winterwanderung mit den Naturschutz-Rangern am 25. Januar 2025 erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine faszinierende Landschaft, die durch die Dynamik des wilden Flusses entstanden ist und seltenen Pflanzen und Tieren ein Rückzugsgebiet bietet. Und erfahren während der Führung mehr über die frühere und heutige Bedeutung der Isar - sowohl für die Menschen als auch für Flora und Fauna in der Region.
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Mit Hund in der winterlichen Natur unterwegs zu sein, erfordert Umsicht. Wie unterschiedlich Vier- und Zweibeiner die Umgebung wahrnehmen, erfahren Frauchen und Herrchen bei der Tour „Von Icking nach Schäftlarn - Winterwanderung durch die Isarauen für Hundehalter und interessierte Nichthundehalter“ am 8. Februar 2025. Hier kann man noch die ursprüngliche Wildheit einer Wildflusslandschaft erleben, Hin- und Rückweg werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt.
Am 22. Februar 2025 geht es mit der Gebietsbetreuerin auf die Wanderung „Kochel-Bergwald-Moor“ und gleichzeitig auf eine Zeitreise. Der Bergwald bei Kochel a.See ist Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Manche Vögel lieben die Abgeschiedenheit einer Felswand und suchen sich dort ihr Zuhause, andere bevorzugen Höhlen und Totholz. Im winterlichen Bergwald gibt es viel zu entdecken, natürlich auch einen schönen Blick auf die Loisach und das Moor am verlandeten Kochelsee. Informationen über die Entstehung der Landschaft lassen uns in die Vergangenheit reisen und die Landschaft besser verstehen.
Infos zu den Touren
Mitzubringen für alle Touren: festes, knöchelhohes, wasserdichtes Schuhwerk (Bergschuhe), je nach Witterung Schneeschuhe (können gegen Gebühr ausgeliehen werden) und Gamaschen, bei vereisten Wegen evtl. Grödel oder Spikes, der Witterung angepasste Winterbekleidung, Handschuhe, Wanderstöcke, (warmes) Getränk und Jause. Bei fast allen Touren ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Die Touren sind kostenlos, lediglich die Kosten für eventuelles Leihmaterial (z.B. Schneeschuhe) und ggf. Einkehr sind selbst zu tragen.
„Winter im Isarwinkel - Die lebensklugen Strategien von Tieren und Pflanzen zur kalten Jahreszeit“, am 12.1. und 16.2.2025, Treffpunkt 10.15 Uhr, Bahnhof Lenggries, Ende gegen 16.30 Uhr, 13,2 km, ca. 3,5 Std. reine Gehzeit, 200-220 hm. Anmeldung bis 2 Tage vorher unter Angabe der Handynummer bei der Tourist-Information Lenggries, Tel. 08042 5008 800 oder per E-Mail: info@lenggries.de.
„Winterruhe an der Isar - Rundwanderung mit den Rangern bis zur Dämmerung und anschließender Einkehr“, am 17.1.2025, Treffpunkt 14.30 Uhr, Amortplatz in Bad Tölz (Café Love), Ende gegen 19 Uhr, 7 km, ca. 1,75 Std. reine Gehzeit, kaum Steigungen. Zusatzausrüstung: Stirnlampe. Abschlusseinkehr in der Moralt-Alm auf Selbstzahlerbasis. Anmeldung bis 2 Tage vorher unter Angabe der Handynummer bei der Tourist-Information Bad Tölz, Tel. 08041 78670 oder per E-Mail: info@bad-toelz.de.
„Isarauen bei Geretsried - ein Naturschatz“, am 25.1.2025, Treffpunkt: 11 Uhr, Tennisplätze der Isardammschule, Ende gegen 15 Uhr, ca. 5 km, ca. 3 Stunden reine Gehzeit, kaum Steigungen. Anmeldung bis 2 Tage vorher unter Angabe der Handynummer bei der VHS Geretsried, Tel. 08171 529 144 oder per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de.
„Von Icking nach Schäftlarn - Winterwanderung durch die Isarauen für Hundebesitzer und interessierte Nichthundebesitzer“, am 8.2.2025, Treffpunkt 10 Uhr, S-Bahnhof Icking, Ende gegen 14 Uhr, S-Bahnhof Schäftlarn, 5 km, ca. 1,5 Std. reine Gehzeit, ca. 100 hm, mit Einkehr im Klosterbräustüberl in Schäftlarn (Selbstzahler). Bitte entsprechende Ausrüstung für den Hund mitbringen, Hunde sind an der Leine zu führen. Anmeldung bis 2 Tage vorher mit Handynummer und Anzahl der Hunde beim Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen: per Mail: natur-erleben@lra-toelz.de oder Tel. 08041 505 155.
„Kochel-Bergwald-Moor und eine Zeitreise“, am 22.2.2025, Treffpunkt 10.15 Uhr, Bahnhofsvorplatz Kochel, Ende gegen 15 Uhr, Wegbeschaffenheit: 5 km auf schmalen Bergpfaden mit steileren Passagen und Treppen im Winter, ca. 150 hm. Anmeldung bis 2 Tage vorher unter Angabe der Handynummer bei der Tourist-Information Kochel Tel. 08851 338 oder per E-Mail: info@kochel.de.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.
Quelle: Tölzer Land Tourismus c/o Kunz PR