Törggelen, Südtirols fünfte Jahreszeit authentisch erleben

Törggelen ist nicht gleich Törggelen – den Südtiroler Brauch authentisch erleben
Was in München das Oktoberfest ist, ist in Südtirol das Törggelen. In der „fünften Jahreszeit“ können die Gäste in den zertifizierten Gasthäusern „Roter Hahn“ den ganzen Herbst über traditionelle kulinarische Spezialitäten wie Kasnocken oder Schlutzkrapfen sowie geröstete Kastanien und selbst gekelterte Weine genießen. Um diesem uralten Brauch Rechnung zu tragen, hat das Südtiroler Qualitätssiegel die Initiative Törggelen am Ursprung ins Leben gerufen.
Jeweils am ersten Samstag im Oktober laden die teilnehmenden Buschenschänken zum Saisonauftakt mit Keschtnfeuer, Weinverkostungen und Hofführungen ein. Bis Ende November geht es ebenso authentisch weiter. "Buschen" über den Eingangstüren der Buschenschänken zeigen dann an, wann geöffnet ist. Wer nicht nur einen stimmungsvollen Abend, sondern gleich den ganzen Urlaub beim Winzer verbringen möchte: Mit der praktischen Filterfunktion auf der neuen „Roter Hahn“-Website können Weinliebhaber die passende Unterkunft suchen und finden.
Eine alte Tradition lebt wieder auf
Das Wort Törggelen stammt vom „Torggl“ (lateinisch torculus), der hölzernen Weinpresse in den Kellern der Südtiroler Weinbauern. Heute bezeichnet der Begriff den Brauch, den jungen Wein im Herbst zu verkosten. Seit jeher wird diese kulinarische Tradition von Mitte September bis Ende November von Einheimischen und Urlaubern gleichermaßen gelebt und geliebt. Klassisches Törggelen will allerdings gelernt sein - geht es doch nicht nur darum, sich nach der erfolgreichen Weinlese in den örtlichen Buschenschänken mit hausgemachten Köstlichkeiten verwöhnen zu lassen. Vielmehr gilt: Wer nicht wandert, törggelt nicht richtig. Die Wanderung vor der Einkehr gehört daher ebenso dazu wie die festgelegte Menüfolge mit mehreren Gängen. Zu edlen Tropfen aus eigenem Anbau servieren die „Roter Hahn“-Wirte in der Regel zunächst eine Gerstsuppe aus Graupen, gefolgt von Knödeln, Kraut, Hauswurst und Selchfleisch. Den Abschluss bilden süße Krapfen und „Keschtn“, geröstete Kastanien. Musik und geselliges Beisammensein dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Tipp: Auch wenn „Buschen“ (grüne Zweige) über dem Eingang der Bauernheurigen signalisieren, dass diese geöffnet haben, ist beim Törggelen aufgrund der großen Nachfrage immer eine Reservierung unumgänglich.
Törggelen am Ursprung

Beim Qualitätssiegel des Südtiroler Bauernbundes wird die Saison mit einem Fest am ersten Samstag im Oktober eröffnet - 2023 wird es der 7.10. sein. Dann laden 18 „Roter Hahn“ Buschenschänken zum „echten“ Törggelen in ihre urigen Stuben ein.
Neben der authentischen Herzlichkeit und Gastfreundschaft der teilnehmenden Bauernfamilien dürfen sich die Gäste auf ein traditionelles Keschtnfeuer mit gerösteten Kastanien freuen. Außerdem erwarten sie beim „Törggelen am Ursprung“ hauseigene Weine, eine Auswahl an hofeigenen Produkten sowie Hofführungen, Verkostungen und vieles mehr.
Wein? Nur aus Eigenanbau
Wer in einem Buschenschank mit dem Qualitätssiegel Roter Hahn" zum Törggelen einkehrt, kann sich nicht nur darauf verlassen, dass alle Speisen hausgemacht und nach Familienrezept zubereitet werden. Mindestens 30 Prozent der Zutaten müssen auch direkt vom Hof kommen und dort verarbeitet werden. Die dazu passenden Weine müssen sogar alle aus eigenem Anbau stammen - immer erkennbar an den umliegenden Rebstöcken. Für den „nuien“ (neuen) Wein werden meist nur leichte Rebsorten wie die autochthone Südtiroler Sorte Vernatsch verwendet.
Quelle: Südtiroler Bauernbund Roter Hahn c/o AHM Kommunikation
Das könnte Sie noch interessieren

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade
mehr erfahren
Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025
mehr erfahren
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
mehr erfahren
Saarland 2025 - Kultur erleben
mehr erfahren
Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel
mehr erfahren
Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung
mehr erfahren
Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken
mehr erfahren
Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025
mehr erfahren
Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser
mehr erfahren