Törn mich an
Das ist der so unglaublich simple und zudem kostenlose Cocktail, der Heerscharen von Menschen in pure Hochstimmung versetzt. Ein Elixier, das der große Wetterkoch in Mecklenburg-Vorpommern nahezu jeden Tag mit Lust und Leidenschaft mixt. Mal serviert als strammer Nordwest, der das Meer meterhoch aufwühlt und die Wellen schaumig schlägt; mal mit zartem Händchen dosiert als sanfte Brise, die den Bodden, das Achterwasser oder die Binnenseen kräuselt. Und zwischen beidem jede Menge Nuancen für jeden Segel- und Segler-Geschmack: Anfänger und Amateure. Könner und Profis. Mitsegler und Nostalgiker.
Zum passenden Törn gibt es für jeden Kapitän auch das passende Revier. Ob auf der rauen Ostsee mit ihrer enorm vielfältigen Küstenlandschaft oder auf der friedlichen Müritz mit ihrem 117 Quadratkilometer großen Traumrevier – erstklassig segeln kann man nahezu überall auf den Küsten- und Binnengewässern. Und weil das so ist, finden Segler auch überall ideale Rahmenbedingungen und eine ausgezeichnete Infrastruktur vor – 350 Marinas, Sportboothäfen und Wasserwanderrastplätze mit über 25.000 Liegeplätzen, Bootsservice, Bootcharter, Segelschulen sowie unzählige Übernachtungsmöglichkeiten am und auf dem Wasser.
Genauso attraktiv ist das Segelland Mecklenburg-Vorpommern aber auch für Leute, die nicht selber segeln können oder wollen, auf das Erlebnis aber nicht verzichten mögen. Sie können auf sportlich rasanten Katamaranen oder modernen Speedsail-Yachten mit 20 Knoten in Schräglage über die Ostsee jagen. An Bord eines urig-rustikalen Zeesbootes mit seinen typisch rostbraunen Segeln ganz gemütlich in See bzw. den Bodden stechen oder das Flair eines mittelalterlichen Hanse-Handelsschiffs „fühlen“ – bei einer Ostseetour auf der Poeler Kogge in Wismar.
Und dann wären da nicht zuletzt noch all die Feste, Regatten und Top-Events, bei denen Segelboote und Segelschiffe entweder eine prächtige Kulisse abgeben oder sogar Hauptdarsteller sind. Sportliches Highlight ist Anfang Juli die Warnemünder Woche. Neun Tage lang stehen Spitzensegler aus aller Welt dann im Wettkampf und im Zentrum des Sommerfestes. Am „kleinen Meer“ geht mit der Müritz Sail jedes Jahr im Mai die Segel-Post ab; vergleichbare Regatten gibt es mit der Haff-Sail am Stettiner Haff in Ueckermünde, bei den Stralsunder Segelwochen und bei diversen Zeesbootregatten auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.
Der Höhepunkt aller maritimen Veranstaltungen ist zweifellos die Rostocker Hanse Sail, bei der im August über 200 Windjammer, Traditionssegler und Museumsschiffe aus aller Welt mit aufgeblähten Segeln vor den Warnemünder Molenköpfen paradieren – ein Spektakel sondergleichen und mit einer Million Besuchern das mit Abstand größte Volksfest in Ostdeutschland. Viele von ihnen nutzen die einmalige Chance zum Tagestörn an Bord von Schonern, Koggen, Barken, Briggs, Zeesbooten, Feuerschiffen oder Dampfeisbrechern.
Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren
Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser
mehr erfahren
Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur
mehr erfahren