Top 10 Wanderneuigkeiten 2024 in Österreich: Die besten Wanderungen und Trails entdecken

Pilgerweg in der Region Mühlviertler Alm: der Johannesweg - Top 10 Wanderneuigkeiten 2024 in Österreich: Die besten Wanderungen und Trails entdecken

Österreich bietet 2024 spannende Neuigkeiten für Wanderfreunde. Mit spektakulären Landschaften, gut gepflegten Wegen und innovativen Angeboten ist das Land ein Paradies für Naturliebhaber. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn spannendsten Wanderneuheiten des Jahres vor. Ob neue Routen, verbesserte Infrastruktur oder einzigartige Erlebnisse - Österreich hat für jeden Wanderer etwas zu bieten. Von atemberaubenden Bergpfaden bis hin zu familienfreundlichen Wanderungen - lassen Sie sich inspirieren und planen Sie Ihr nächstes Abenteuer in Österreichs malerischen Alpen, grünen Tälern und historischen Pfaden.

Alpannonia Weitwanderweg im Burgenland

Der 125 Kilometer lange Alpannonia Weitwanderweg führt von Fischbach in der Steiermark durch Niederösterreich und das Burgenland bis nach Kőszeg in Ungarn. Am burgenländischen Abschnitt gibt es ab diesem Sommer zwei neue buchbare Angebote für Weitwandererinnen und Weitwanderer. Die 44 Kilometer lange Zwei-Burgen-Tour führt zu den Burgen Schlaining und Lockenhaus. Bei der 55 Kilometer langen Drei-Burgen-Tour ist zusätzlich die Burg Bernstein ein Wanderziel. Die Pauschalen beinhalten zwei bzw. drei Übernachtungen mit Frühstück. Der Gepäcktransport kann dazu gebucht werden.

Wandern auf dem Slow Trail zum Meerauge am Wörthersee in Kärnten

Seit einigen Jahren entstehen in Kärnten Slow Trails, die zu gemütlichen Wanderungen und Naturbeobachtungen an Seen einladen. Ab diesem Sommer erweitert der fünf Kilometer lange Slow Trail Meerauge im Bodental in Kärnten das Angebot. Höhepunkt des Weges, auf dem Wanderer rund eineinhalb Stunden unterwegs sind, ist das „Meerauge“. Dabei handelt es sich um einen kristallklaren, türkis schimmernden Tümpel auf 1.000 Metern Seehöhe. Er wurde in der letzten Eiszeit von einem Gletscher geformt.

Fußabdruckfreies Wandern am Millstätter See

Umweltbewusste können ab diesem Sommer eine Woche lang nahezu emissionsfrei am Alpe-Adria-Trail durch Kärnten wandern. Das Package beinhaltet die An- und Abreise mit der Bahn sowie die Übernachtung in nachweislich nachhaltig geführten Partnerbetrieben mit regionaler und saisonaler Alpe-Adria-Küche. Das Gepäck wird ausschließlich mit neu angeschafften Elektrofahrzeugen transportiert. Für die Transfers vor Ort nutzen die Wanderer öffentliche Verkehrsmittel. Nach der Wanderung erhalten die Klimaschützerinnen und -schützer einen persönlichen Klimareport mit ihrer Emissionsbilanz. Das Package „Wandern ohne CO2-Fußabdruck“ ist in zwei Varianten buchbar: entweder vom Nationalpark Hohe Tauern zum Millstätter See oder vom Millstätter See nach Bad Kleinkirchheim.

Bienenlehrpfad St. Jakob im Rosental

Im Herbst 2023 wurde vom Bienenzuchtverein Maria Elend ein Bienenlehrpfad errichtet. Der 5,8 Kilometer lange Weg führt von Greuth zum Carnica-Bienenstand auf der Maria Elender Alm. Unterwegs informieren zwölf Schautafeln über die Carnica-Biene. Der Bienenzuchtverein bietet von Anfang Juni bis Ende August geführte Wanderungen an. Die rund zweieinhalbstündige Wanderung endet bei der Belegstelle. Dort erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die Aufzucht von Bienenköniginnen und genießen eine Jause.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Donau-Resonanzweg in Oberösterreich

Ab April 2024 ist der neue Donau-Resonanzweg begehbar. Er befindet sich bei Waldkirchen am Wesen nahe der Schlögener Donauschlinge und macht die vier Elemente Wasser, Luft, Feuer und Erde spürbar. Der Weg führt über Wiesen und durch Wälder. Immer wieder eröffnen sich herrliche Ausblicke. Der Donau-Resonanzweg ist für alle gedacht, die durch bewusstes Naturerleben in Balance kommen und in Resonanz mehr von sich selbst entdecken wollen.

Panorama-Schützensteig in der Region Hall-Wattens

Ende September 2023 wurde der neu errichtete Panorama-Rundwanderweg am Glungezer in der Region Hall-Wattens eröffnet. Der viereinhalb Kilometer lange Weg, auf dem Wanderer rund 250 Höhenmeter bergauf und bergab überwinden, liegt auf 2.100 Metern Seehöhe. Die Gehzeit beträgt eineinhalb bis zwei Stunden, je nachdem, wie lange man sich den herrlichen Ausblicken ins Tal und auf das Karwendelgebirge widmet.

Noch bequemer: Höfe Trail Osttirol

Der Höfe Trail in Osttirol, der bisher in fünf Tagesetappen zu je rund zehn Kilometern von Hof zu Hof führte, wird ab Mai 2024 um zwei Etappen erweitert. Sie führen Wanderfreunde bis ins benachbarte Lesachtal in Kärnten. Ab Mitte Mai erleichtern zudem neue Angebote vor allem Familien das Wandervergnügen. So gibt es buchbare Packages mit zwei bis sechs Übernachtungen. Einige Pauschalen beinhalten auch den Gepäcktransfer. Neu im Angebot ist auch die Möglichkeit des Standortwanderns: Dabei wohnen die Wanderer in einer Unterkunft und fahren täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Startpunkten der Höfestrail-Etappen.

Sunnenseit’nweg im Stubaital

Auf den Sonnenhängen des Stubaitals führt der neue, 7,5 Kilometer lange Sunnenseit’n Trail auf einem Forstweg von Fulpmes nach Neustift. Unterwegs überqueren die Wanderer eine über hundert Meter lange Hängebrücke. Von dort eröffnet sich ein herrlicher Blick auf Neustift und den Stubaier Gletscher. Dank der sonnigen Lage auf mittlerer Höhe ist der Sunnenseit’n Trail im Stubaital fast ganzjährig begehbar.

Wipp Traverse vom Stubaital nach Südtirol

Die Wipp Traverse führt in fünf Tagesetappen vom Stubaital bis nach Südtirol. Das Besondere dabei: Die Wanderer übernachten fünfmal im selben Hotel im Tal und können so mit einem leichten Tagesrucksack aufbrechen. Der Bus bringt die Wanderer morgens zum Ausgangspunkt der jeweiligen Etappe und abends wieder zurück ins Hotel. Nur die letzte Nacht wird auf einer Hütte in 1.900 Metern Höhe verbracht. Die Etappen sind so gewählt, dass sie für Genusswanderer gut zu bewältigen sind. Die tägliche Gehzeit beträgt zwischen vier und sechseinhalb Stunden.

Quiz auf dem Wäldletobelweg in Vorarlberg

Seit Sommer 2023 führt der 3,4 Kilometer lange Wäldetobelweg auf den Spuren der Geschichte von Klösterle. Acht Stationen geben Einblick in besondere Ereignisse. Dazu zählen etwa der Bau der Arlbergbahn und der Wäldletobelbrücke im 19. Jahrhundert. Ab diesem Sommer ergänzt ein Quiz das Erlebnis. Die Fragen beziehen sich auf die historischen Ereignisse und richten sich an aufmerksame Kinder und Erwachsene.

Quelle: Österreich Werbung

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren