Tourenradfahren mit Genuss im SalzburgerLand

Dass man Berge und Meer sehr wohl verbinden kann, erleben Radfahrer auf dem „Alpe Adria Radweg“. 410 Radkilometer liegen zwischen Salzburg und dem italienischen Grado und wollen befahren werden. Genauso wie der Tauernradweg, der mit seinen vier Sternen zum beliebtesten Radweg des SalzburgerLandes zählt. Dem Musikgenie Wolfgang Amadeus Mozart wurde extra ein Radweg gewidmet, auf dem Rundkurs um die Leoganger und Loferer Steinberge wird Kunst serviert und im Tennengau verwöhnt man Radfahrer kulinarisch. Kurz und gut: das Genuss- und Tourenradfahren ist im SalzburgerLand quasi zu Hause.

Der Alpe Adria Radweg: Von der Mozartstadt bis ans Meer

Seit jeher üben die Alpen eine unvergleichliche Faszination auf den Menschen aus. Die Nord-Süd-Überquerung von Salzburg nach Venetien verfügt über eine lange Tradition, die durch den 410 Kilometer langen Alpe Adria Radweg neu belebt wird. Zu diesem Zweck wurden bestehende Wege miteinander verbunden und neue Abschnitte u. a. bei Werfen im SalzburgerLand errichtet. Besonders beeindruckend ist der neue, 130 Meter lange Klammstein-Radtunnel im Gasteinertal. Der Alpe Adria Radweg führt von der Mozartstadt Salzburg (425 m) durch das Salzachtal und das Gasteinertal bis nach Böckstein. Von hier geht es in einer elf-minütigen Zugfahrt nach Mallnitz (1.191 m) und erneut mit dem Rad weiter nach Spittal a. d. Drau, Villach und Arnoldstein an die österreichisch-italienische Grenze. Auf italienischem Boden führt die Route – teilweise auf aufgelassenen Bahnstrecken – über Tarvis, Gemona, Udine und Aquileia bis nach Grado am Adriatischen Meer. Zu den Wegbegleitern zählen idyllische Orte, eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten und imposante Naturlandschaften. www.alpe-adria-radweg.com

Flussab und Flussauf über den Tauernradweg

Der Tauernradweg zählt zu den schönsten Radwanderwegen Europas und wird immer beliebter. Ausgangspunkt der 270 Kilometer langen und grenzüberschreitenen Radwegrunde ist die Gemeinde Krimml. Von dort geht es flussabwärts entlang der Salzach vorbei an Kaprun, Schwarzach, Bischofshofen und Golling bis Salzburg, zurück radelt man die Saalach flussaufwärts über das bayerische Bad Reichenhall nach Lofer und Saalfelden bis nach Zell am See. Wer es gemütlich angehen will, kann in die Pinzgauer Lokalbahn steigen und sich den Rest des Weges nach Krimml fahren lassen. Im vergangenen Jahr haben 10.000 Gäste diesen Service in Anspruch genommen. Über 90 Prozent der Wegstrecke verlaufen auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler liegen ebenso an der Strecke wie 50 radfreundliche Betriebe, die ihr Angebot perfekt auf die Bedürfnisse der Radfahrer abgestimmt haben und unter anderem einen Gepäcktransport anbieten. Eine weitere Tauernradweg-Variante führt auf 310 Kilometern von Krimml sogar bis nach Passau.

Alle Betriebe und Highlights entlang des Radwegs sind in einem Tauernradwegfolder im praktischen Radtaschenformat verzeichnet. Nachlesen kann man die Etappe flussaufwärts durch das Saalachtal erstmals in der neuen 10. Auflage des bikeline-Tauernradwegführers aus dem Verlagshaus Esterbauer, bestellbar bei der Salzburger Land Tourismus.

Im Frühsommer 2012 zeichnete der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) den Tauernradweg mit vier von fünf möglichen Sternen aus. Die Bewertung unterstreicht den gebotenen hohen Standard des beliebten Radweges. www.tauernradweg.com

Mozart-Radweg: Auf den Spuren des weltbekannten Musikgenies

Der Mozart-Radweg führt Genuss-Radler auf einer Strecke von rund 450 Kilometern vom SalzburgerLand bis nach Tirol und Bayern zu den Lebens- und Wirkungsstätten des Ausnahmemusikers. Die Route ist überwiegend flach, teils hügelig und zwischen dem Inntal und Salzburg gibt es stellenweise Steigungen und Gefälle. Ausgangspunkt der Tour ist die Stadt Salzburg, wo Mozart geboren wurde, lebte und komponierte. Weiter führt der Radweg entlang der alten Trasse der Ischlerbahn in das Mozartdorf St. Gilgen und durch das Salzburger Seenland. Über Laufen begeben sich die Radler auf den bayerischen Abschnitt des Mozart-Radweges. „Mozart-Punkte“ – ehemalige Wirkungsstätten Mozarts – befinden sich auch in Waidring, Lofer und Bad Reichenhall, von wo aus die Tour wieder an den Ausgangspunkt des Mozart-Radwegs zurück führt. www.mozartradweg.com

Radfahren mit Kunstambiente auf dem „SkulpturenRadweg SteinbergRunde“

Der „SkulpturenRadweg SteinbergRunde“ ist ein einzigartiges Kunstprojekt und umrundet auf circa 70 Kilometern das Massiv der Leoganger und Loferer Steinberge. Die Radstrecke wird von 25 Skulpturen gesäumt, die eine perfekte kulturelle Ergänzung zur herrlichen Landschaft bilden. Alle Objekte haben international anerkannte Künstler und Schulkinder fantasievoll gestaltet. Als erster Skulpturen-Radweg Österreichs entstand der „SkulpturenRadweg SteinbergRunde“ in Kooperation mit Salzburger und Tiroler Gemeinden und wurde von 2007 bis 2012 von der LeogangerKinderKultur umgesetzt. www.skulpturenradweg.at

Mit Genuss durch den Tennengau und die Ferienregion Lungau

Im Tennengau wurde eine neue Genussradkarte aufgelegt, in der einige schmackhafte Touren wie beispielsweise die „Marmorguglhupf-Tour“ oder „Käse-Touren“ im Detail vorgestellt werden. Die Radkarte ist für Euro 2,- beim Gästeservice Tennengau und allen Tourismusverbänden im Tennengau erhältlich. www.tennengau.com

Die einheitlich beschilderte, 31 Kilometer lange Mitterbergrunde im Lungau ist ein herrlicher Radausflug für Familien mit Kindern. Sie verbindet die Orte Tamsweg, St. Andrä, Mariapfarr, Mauterndorf und Unternberg in einem Rundkurs, bei dem nur rund 180 Höhenmeter bewältigt werden müssen. Höhepunkte auf der Strecke sind das Schloss Moosham und das mittelalterliche Burgerlebnis Mauterndorf. www.lungau.at, www.salzburg-burgen.at

Radwandern zwischen dem SalzburgerLand und Bayern

Grenzenloses Radvergnügen für das SalzburgerLand, das Berchtesgadener Land, den Chiemgau, Chiemsee-Alpenland und die Inn-Salzach Region verspricht die neue Radkarte „60 Radtouren zwischen Bergen und Seen“. Im Maßstab von 1:200.000 ist das gesamte touristische Radwegnetz inklusiver aller Mountainbikestrecken zusammengefasst. Vom Murradweg bis zum Chiemsee Rundweg sind alle 60 Routen genau eingezeichnet und im Kurzüberblick beschrieben. Die Radkarte kann bei der Salzburger Land Tourismus kostenlos bestellt werden. www.radwandern.com

Quelle: Salzburgerland Tourismus GmbH

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren