Trau! Schau! Wem?: Die 9. Murnauer Horváth-Tage

Horváth, Bruder Lajos und Mutter Maria vor Murnauer Villa, um 1925 - Trau! Schau! Wem?: Die 9. Murnauer Horváth-Tage

Von 1924 bis 1933 lebte der Schriftsteller Ödön von Horváth in Murnau. Hier entstand ein Großteil seiner Weltliteratur. Ihm zu Ehren finden von 11. bis 20. November 2022 die 9. Murnauer Horváth-Tage statt. Das größte Festival zum Leben und Wirken des Weltliteraten vereint hochkarätige Künstler und Wissenschaftler unter dem Motto „Trau! Schau! Wem?“: Dabei nähern sie sich in Lesungen, Theaterstücken, Ausstellungen und Literaturgesprächen Horváths Frage an „Was lässt Menschen vertrauen?“, die in diesen Zeiten aktueller nicht sein könnte. Tickets gibt es im Kultur- und Tagungszentrum Murnau sowie über die Buchhandlung Gattner. Besonderer Tipp: Wer sich auf die Spuren des Autors durch Murnau begeben möchte, nimmt an geführten Touren teil, spaziert über den Ödön-von-Horváth-Themenweg oder besucht die weltweit einzige, öffentlich gezeigte Dokumentation über ihn im Schlossmuseum Murnau.

Horváth-Themenweg

Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am 11. November 2022 mit der Verleihung der Ödön-von-Horváth-Preise im Kultur- und Tagungszentrum Murnau, moderiert von Christoph Süß (Kabarettist, BR-Moderator) – der Eintritt ist frei. „Die Murnauer Horváth-Tage sind ein hochkarätiges Festival mit prominenter und hochkarätiger Besetzung“, freut sich Gabi Rudnicki. Sie ist Vorsitzende der 2003 in Murnau gegründeten Ödön-von-Horváth-Gesellschaft, die sich die Wahrung des kulturellen Erbes des berühmten Schriftstellers und seine enge Verbindung zu Murnau zum Ziel gesetzt hat und die Veranstaltungsreihe alle drei Jahre organisiert. Auf Vorschlag der Gesellschaft verleiht die Ödön-von-Horváth-Stiftung die Ödön-von-Horváth-Preise seit 2013 an Personen, die mit ihrem künstlerischen Schaffen im Sinne des Schriftstellers tätig sind. Dieses Jahr geht der Preis an den britischen Regisseur, Dramatiker und zweifachen Oscar-Gewinner Sir Christopher Hampton, der zahlreiche Horváth-Werke wie „Glaube Liebe Hoffnung“, „Don Juan kommt aus dem Krieg“ oder „Der jüngste Tag“ für das britische und amerikanische Theater übersetzte und auf die Bühne brachte. Den Förderpreis erhält die österreichische Regisseurin Christina Geigenbauer, die bereits in einigen renommierten Theatern mit gesellschaftskritischen Stücken Horváths auf sich aufmerksam machte.

Bereits einen Tag später beginnt die erste Runde der Murnauer Horváth-Gespräche, in der Literaturwissenschaftler und -kritiker mit Impulsvorträgen zur gemeinsamen Diskussion darüber anregen, welche Aktualität Horváths Fragestellungen heute (wieder) haben. Abends nehmen die Schauspieler Sebastian Bezzel und Johanna Wokalek in einer musikalisch umrahmten Lesung das Publikum in „Hoffentlich haben Sie in Paris etwas Glück“ mit auf eine Reise durch das Leben des Wahl-Murnauers. Mit „Hader on Ice“ begibt sich Josef Hader, Horváth-Preisträger 2019, nicht etwa aufs Glatteis, sondern aufs Kabarett-Parkett vom Feinsten.

Der Vorhang hebt sich am 17. und 19. November 2022 für die satirische Komödie „Die letzten Tage der Menschheit“ nach Karl Kraus, während die Schüler des Staffelsee-Gymnasiums bereits am 15. und 16. November 2022 das Stück „Zur schönen Aussicht“ aufführen. „Die Horváth-Tage sind ein Festival mit internationalem Charakter und hochkarätigen Mitwirkenden, umso mehr sind wir stolz darauf, dass auch viele Kulturschaffende und -interessierte aus der Region an dem Erfolg der Veranstaltung beteiligt sind“, erklärt Gabi Rudnicki. „Neben den Murnauer Schülern ist das zum Beispiel der ‚Kunterbunt e.V.‘, ein Reiseveranstalter für Menschen mit Behinderung, ebenso wie die evangelische Kirche.“ Mit dem Gastspiel der ‚Deutschen Bühne Ungarn‘ feiern die Horváth-Tage am 20. November ihren gelungenen Abschluss und stellen neben der Teilnahme der ungarischen Literaturwissenschaftlerin Edit Király an den Horváth-Gesprächen einen zweiten wichtigen Beitrag im Rahmen der erstmaligen Kooperation zwischen dem Festival und dem Generalkonsulat Ungarn.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Murnau am Staffelsee – Gastgeberverzeichnis

Murnau am Staffelsee – Gastgeberverzeichnis

Zugspitz-Region | Bayern | Deutschland

Finden Sie Ihre Traumunterkunft. Von der gemütlichen Ferienwohnung bis zum gehobenen Hotel - hier werden Sie garantiert fündig. Natur, Kunst, Kultur, Geselligkeit, Unterhaltung, Shopping - die Künstlerstadt sprüht vor Lebensfreude. Mit rund 12.000 Einwohnern und ca. 1.500 Gästebetten in allen Kategorien ist der staatlich anerkannte Luftkurort Murnau das Zentrum des Blauen Landes rund um den Staffelsee.

„Wenn die Welt bei uns zu Gast in Murnau ist, dann ist das für uns immer etwas Besonderes“, sagt Alexandra Thoni, Tourismusleiterin von Murnau. „Die Veranstaltung ist für unsere Gäste ein weiteres kulturelles Highlight, das mit anderen Freizeitaktivitäten rund um Ödön von Horváth vertieft werden kann“. Wer mag, begibt sich auf den ca. 90-minütigen Horváth-Themenweg, besucht im Schlossmuseum Murnau die einzige Horváth-Dauerausstellung weltweit oder schließt sich einer ausgebildeten Gästeführerin an.

Weitere Infos rund um die 9. Murnauer Horváth-Tage, sowie zu den Terminen und Ticketpreisen gibt es unter www.tourismus.murnau.de/kultur/murnauer-horvath-tage.

Quelle: Tourist Information Murnau c/o Kunz PR

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren