Über allen Wipfeln schweben

Baumwipfelpfad Schwarzwald - Über allen Wipfeln schweben

Manchmal lohnt es sich, ein wenig über den Dingen zu stehen. Vor allem, wenn man das Wunder der Natur in seiner ganzen Größe erfassen möchte. In Baden-Württemberg sind zuletzt einige faszinierende Orte entstanden, wo sich über den Wipfeln Natur und Wildnis von oben bestaunen lassen. Vom Aussichtsturm bis zur Hängebrücke, vom Baumwipfelpfad bis zum Naturkino haben Architekten und Gestalter neue Wege gefunden, um Naturerlebnisse eindrucksvoll in Szene zu setzen. Einige der aussichtsreichsten Plätze zeigt diese Übersicht.

Nur für Schwindelfreie: Hängebrücke Bad Wildbad

Sie ist 380 Meter lang, 60 Meter hoch und gerade mal etwas über einen Meter breit: Die Hängebrücke „Wildline“ in Bad Wildbad verbindet den Sommerberg mit dem Baumwipfelpfad und bietet spektakuläre Ausblicke über den Schwarzwald. Neben der Aussicht auf die Natur begeistert das filigrane Bauwerk auch dank seiner ausgefeilten Konstruktion: Nur zwei Stahlseile halten die Fußgängerbrücke in der Luft hoch über den Baumwipfeln. Kein Wunder, dass es beim Überqueren schon mal schaukelt und wackelt. Adrenalinkicks sind dann garantiert. www.wildline.de

Gipfel zum Anfassen: Baumwipfelpfad Schwarzwald

Auf Augenhöhe mit dem Bergmischwald schlängelt sich der 1.250 Meter lange Baumwipfelpfad in Bad Wildbad durch die wilde Natur. Der Holzsteg führt zum 40 Meter hohen Aussichtsturm, der sich spiralförmig in den Himmel schraubt. Unterwegs gibt es Erlebnis- und Lernstationen mit Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt. Oben angekommen, reicht der Blick bei guter Sicht bis zu den Vogesen. Wer mag, nimmt für den Rückweg die 55 Meter lange Tunnelrutsche, die von der Plattform rasant zurück auf den Waldboden führt. www.baumwipfelpfade.de/schwarzwald

In erster Reihe: Remstalkino

In den Weinstädter Weinbergen wird der Begriff Landschaftskino ganz wörtlich genommen. Auf dem Aussichtspunkt „Drei Riesen“ stehen seit der Remstal-Gartenschau im vergangenen Jahr 26 Kinostühle aus Holz. Von dort genießt man eine gigantische Aussicht über das Rems- und das Neckartal bis nach Stuttgart. Geöffnet hat das Remstalkino 365 Tage im Jahr. Das Programm wechselt dabei ständig: Je nach Jahreszeit und Wetter zeigen sich Landschaft und Weinberge in einem anderen Licht. www.remstal.de

Filigrane Fernsicht: Schönbuchturm

Schon von Weitem ist der Aussichtsturm im Naturpark Schönbuch zu sehen. Die 35 Meter hohe Holz-Stahl-Konstruktion auf dem Stellberg ragt weit über die umliegenden Bäume im ältesten Naturpark Baden-Württembergs hinaus. 348 Stufen erschließen den filigranen Turm und führen zu drei Aussichtsplattformen in 10, 20 und 30 Metern Höhe. Ganz oben kann man nicht nur dem Schönbuch auf sein Blätterdach schauen. Auch die Schwäbische Alb und der Schwarzwald erscheinen von hier zum Greifen nah. www.schoenbuch-heckengaeu.de/schoenbuchturm

Über dem Abgrund: Ellbachseeblick

Wer auf der Schwarzwaldhochstraße zwischen Baden-Baden und Freudenstadt unterwegs ist, sollte an der Kniebishütte unbedingt anhalten und den kurzen Wanderweg zur Aussichtplattform Ellbachseeblick einschlagen. Der 33 Meter lange Steg aus heimischem Douglasienholz eröffnet einen weiten Blick über den Nordschwarzwald und den 150 Meter tiefer liegenden Ellbachsee. So spektakulär die Aussicht ist und so sehr man meint, über dem Abgrund zu schweben: Der Steg ist komplett barrierefrei und damit zugänglich für alle. www.schwarzwald-tourismus.info

Limes-Blick Öhringen

Grenzenlose Weitsicht: Limesblicke in Hohenlohe

Vom Eingriff des Menschen in die Landschaft erzählt der Limes im heutigen Hohenlohe. Schnurgerade verlief hier einst der antike Grenzwall, der das Römische Weltreich vom freien Germanien trennte. Zwei Jahrtausende später hat sich die Natur den einstigen Grenzstreifen weitgehend zurückerobert. Doch wer auf einen der drei „Limesblicke“ steigt, bekommt eine Ahnung von der einstigen Dimension dieses Weltkulturerbes. Auf den modernen Aussichtsplattformen finden Besucher neben Informationen und Karten auch Ferngläser für optimale Weitsicht. www.limes-in-hohenlohe.de

Mit 60 Sachen durch die Wipfel: Zipline Hirschgrund

Wem eine spektakuläre Aussicht alleine viel zu langweilig ist, der findet im Kinzigtal den zusätzlichen Nervenkitzel. Bei Schiltach sorgt eine der längsten Zipline-Anlagen Deutschlands für ein garantiert actionreiches Naturerlebnis. Das Prinzip ist vergleichbar mit der Seilrutsche am heimischen Spielplatz – nur eben ein paar Nummern größer. Sieben Bahnen führen hier über Steilhänge und Täler, jeweils bis zu 570 Meter lang und 83 Meter hoch. Auch die Geschwindigkeit macht das Erlebnis zur Mutprobe: Bei bis zu 60 Stundenkilometern rauschen Landschaft und Baumwipfel nur so vorbei. www.hirschgrund-zipline.de

Skywalk in die Wildnis: Nationalpark Schwarzwald

Das neue Besucherzentrum im Nationalpark Schwarzwald, das Ende 2020 eröffnet wird, bietet ungewöhnliche An- und Ausblicke. Wie zufällig in der Landschaft liegende Baumstämme fügen sich die holzverkleideten Gebäuderiegel in ihre Umgebung ein. Im Inneren informiert die Ausstellung „Wild werdender Wald“ über den Nationalpark. Vom Foyer des Holzbaus am Hang führt ein Skywalk über die Kronen der tiefer stehenden Bäume. Von hier aus kann man der Wildnis im Schwarzwald auf den Kopf schauen. www.nationalpark-schwarzwald.de

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren