Ausstellung Ägypten - Götter. Menschen. Pharaonen. 2014 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Ab Freitag, den 25. Juli 2014, entführt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte seine Besucher in die Welt des Alten Ägypten. "Ägypten - Götter. Menschen. Pharaonen." zeigt die Kunst, die Götterwelt und die Alltagswelt der altägyptischen Kultur aus 4 Jahrtausenden. Die mehr als 200 hochkarätigen Exponate stammen aus dem Museo Egizio Turin, das nach dem Museum von Kairo als das bedeutendste ägyptische Museum der Welt betrachtet wird. Nahezu alle dieser Leihgaben sind erstmals in Deutschland zu sehen. Damit wird das Weltkulturerbe Völklinger Hütte für einige Monate zu einem internationalen Zentrum der altägyptischen Kultur.

Ausstellungsort ist die Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte mit seinen weltweit einmaligen Gebläsemaschinen. Zwei Kapitel der Menschheitsgeschichte – die Industrialisierung und die Hochkultur des Alten Ägypten treffen so an einem Ort zusammen.

"Als Weltkulturerbestätte, die maßgeblich dazu beiträgt, das Erbe und die Kultur der Industrialisierung für weitere Generationen zu bewahren, gehört es zu unserem Programm, regelmäßig ein Portal für die großen Kulturen der Menschheit wie die der Inkas oder der Kelten zu öffnen. Wir sind sehr glücklich, dass wir die Ausstellung "Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen. – Meisterwerke aus dem Museo Egizio Turin" aus den Beständen des Ägyptischen Museums Turin zusammenstellen und damit einige der bedeutendsten Exponate der altägyptischen Kultur im Weltkulturerbe Völklinger Hütte präsentieren können", sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Das Museo Egizio Turin wird zurzeit umfassend umgebaut und zeigt nur einen kleinen Teil seiner Sammlungen, um mit der Expo 2015 in Mailand neueröffnet zu werden. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte kann so Highlights der Sammlung erstmals in Deutschland präsentieren.

"Der Weg nach Memphis und Theben verläuft durch Turin", schrieb schon im 19. Jahrhundert der französische Wissenschaftler Jean-François Champollion angesichts der beeindruckenden Sammlung des Ägyptischen Museums Turin. Der Weg in das Alte Ägypten führt im Jahr 2014 nun auch über Völklingen.

Titelbild: Pharaonischer Prinz (Sohn eines Gottkönigs) - höchster Hofbeamter
Sarkophagdeckel in Menschengestalt (Fragment)
Neues Reich, 18. – 20. Dynastie, 1.550 - 1.070 v. Chr., 19. Dynastie 1.292 – 1.186 v. Chr.
Kalkstein
133 x 56 x 21 cm

Der Sarkophagdeckel ist das einzige Beispiel eines Kalkstein-Sarkophags aus dem Neuen Reich in der Sammlung des Museo EgizioTurin. Der Sarkophag ist ein besonders erlesenes Objekt, das die hohe Fertigkeit der Bildhauer aus der 19. Dynastie demonstriert. Das Ergebnis ist noch beeindruckender dadurch, dass die Pigmente, die für die Perücke, das Gesicht und den breiten Halskragen benutzt wurden, erhalten sind. Der Sarkophag in Menschen-Gestalt ist eine Innovation des Neuen Reiches (18. bis 20. Dynastie, 1.550-1.070 v. Chr.) und unterscheidet sich von den rechteckigen Särgen der vorangegangenen Zeit. Anthropoide Sarkophage wurden normalerweise aus Holz angefertigt und sehr selten aus Stein, da dies arbeitsaufwendiger und infolgedessen auch sehr viel teurer war.

Der anthropoide Sargdeckel aus Kalkstein zeigt einen Mann höchsten Standes (wahrscheinlich einen Pharaonischen Prinzen oder den Sohn eines Gottkönigs) der in ein feines, aufwendig drapiertes Leinengewand gekleidet ist. Das leblose Gesicht wird von einer modischen zweistufigen Perücke gerahmt, die schwarz gefärbt ist. Die Perücke ist aufwendig geflochten und oben mit einer Lotusblüte verziert. Die großen fülligen Wangen, der herzförmige Mund und die „Venus rings“ sind typisch für die Dynastie des 19. Jahrhunderts (1.292-1.186 v. Chr.) und erlauben uns eine Datierung des Sargdeckels in diese Zeit.

Es ist die Zeit der Regierung von Pharao Ramses II. (1.303 – 1.213 v.Chr.), der auch Ramses der Große genannt wird. Er herrschte 67 Jahre lang in Ägypten und ist der bekannteste aller Pharaonen. Zu seiner Zeit besaß Ägypten eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte, wie sie danach nie mehr erreicht wurde. Die Bautätigkeit Ramses II. gipfelt in der Errichtung des Ramesseums und des Tempels von Abu Simbel.

Der Tote trägt einen breiten Halskragen, der reliefartig ausgearbeitet ist und eine goldene Wesekh (Name für ägyptische Halskette) zeigt. Über dieser Kette liegt ein schreinförmiger Anhänger mit einem Skarabäus auf einer Sonnenbarke. Der Tote trägt außerdem eine zweireihige Halskette, die an die Ketten mit Gold-Scheibe erinnert, die ausschließlich Geschenke des Königs waren. Plastisch wie ein Hochrelief heben sich die geballten Fäuste von dem eng gefalteten Gewand ab. Über dem Bauch des Verstorbenen ist die geflügelte Göttin Nut, Personifikation des Himmels, in hauchdünnem Relief über dem Neb-Zeichen dargestellt. Die Gottheit kniet und breitet ihre geflügelten Arme aus, als wolle sie den Toten in die Arme schließen und empfangen, dessen Identität in der Inschrift unten nicht erhalten ist. In jeder Hand hält sie ein Ankh-Zeichen für Leben. Durch das cremige Weiß des Kalksteins wirkt der Verstorbene in seiner schneeweißen, gefalteten Tunika genauso wie er auch in gemalten Szenen auf Papyros oder Stelen ausgesehen hätte.

Eine Säule von Hieroglyphen in einem extrem seltenen und exquisiten Hochrelief erstreckt sich ausgehend von dem Neb-Zeichen über den Körper. Der Name des Dargestellten ist nicht erhalten, er wird als maa-kheru, die ‚wahre Stimme‘ bezeichnet. Das wertvolle Material und die exquisite Verarbeitung signalisieren jedoch, dass der Sargdeckel einem höchsten Würdenträger gehörte.

Das Exponat stammt aus der Sammlung des französischen Konsuls Bernardino Michele Maria Drovetti (1776 – 1852), der von Napoleon 1803 nach Ägypten entsandt wurde. Diese Sammlung wurde 1824 durch König Karl Felix von Sardinien-Piemont für Turin zu einem unvorstellbar hohen Preis angekauft. Die 5.268 altägyptischen Exponate der Sammlung Drovetti bilden den Grundstock für die Gründung des ältesten ägyptischen Museums der Welt in Turin. Das Museo Egizio Turin besitzt heute ca. 35.000 altägyptische Exponate.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Die Nordeifel feiert, feiern Sie mit! / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
18.04.2024

Die Nordeifel feiert ihren zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat!

Am 4. und 5. Mai 2024 lädt die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) gemeinsam mit 30 Ausflugszielen und regionalen Unternehmen zum zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat ein.
mehr erfahren
Freeway Dance - Ayaka Nakama / Foto: © Hideto Maezawa
18.04.2024

St. Pölten 2024: Eine Kulturstadt im Aufbruch

Im Herzen Niederösterreichs, eingebettet in die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft des Alpenvorlandes, entwickelt sich die Landeshauptstadt St. Pölten zu einem kulturellen Hotspot.
mehr erfahren
DAS FEST in Karlsruhe / Foto: © Andrea Fabry I KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
17.04.2024

Hier spielt die Musik: Festivals im Schwarzwald

So vielfältig wie die Naturlandschaften des Schwarzwalds sind auch die Konzerterlebnisse in der Region: Das gilt für die Musikrichtungen von Klassik bis Elektro ebenso wie für die Veranstaltungsorte und einige Festivals im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die St.Galler Bratwurst gehört zu den populärsten der Schweiz. (Hier von der Bechinger Spezialitäten-Metzgerei) / Foto: © Gabriele Griessenböck
16.04.2024

St.Gallen ist die kulinarische Genussregion der Schweiz

Die kulinarischen Genussorte bieten Feinschmeckern die Möglichkeit, eine authentische Schweiz abseits der üblichen Klischees zu entdecken und seit 2024 darf sich St.Gallen auch Kulinarischer Genussort der Schweiz nennen.
mehr erfahren
Neustädter Havelbucht / Foto: © PMSG I Andre Stiebitz
16.04.2024

Stadtteilführungen in Potsdam - unterwegs in den Kiezen

Potsdam steht nicht nur für Schlösser und Gärten, sondern auch für spannende Architektur und Filmgeschichte. Bei den Stadtteilführungen entdecken Gäste und Potsdamer die Stadt neu. Neue Termine für das Jahr 2024.
mehr erfahren
Oberes Belvedere in Wien / Foto: © Leonhard Niederwimmer auf Pixabay
15.04.2024

Aufblühen in Wien: 5 Tipps, wie Sie den Frühling in der österreichischen Metropole am besten genießen können

In Wien, mit einem Naturflächenanteil von fast 50 Prozent eine der grünsten Städte der Welt, zeigt sich der Frühling ab April von seiner schönsten Seite.
mehr erfahren
Inszenierung Upside Down vom Theater Titanick / Foto: © metaorange, Luca Migliore
12.04.2024

12. Naumburger Straßentheatertage vom 10. bis 12.05.2024

Naumburgs historische Straßen und Plätze verwandeln sich vom 10. bis 12. Mai 2024 im Rahmen der Straßentheatertage in bunte Bühnen.
mehr erfahren
Der Reinhold-Forster-Erbstolln in Siegen ist ein eindrucksvolles Denkmal der regionalen Bergbaugeschichte. / Foto: © djd/Touristikverband Siegen-Wittgenstein/Achim Meurer
12.04.2024

In Siegen-Wittgenstein hat der Bergbau eine lange Geschichte

Bergbausiedlung, Wodanstollen, Stahlbergmuseum und EisenZeitReiseWeg - das ist nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die sich in Siegen-Wittgenstein für eine spannende Zeitreise in die jahrtausendealte Bergbaugeschichte bieten.
mehr erfahren
Autor Stefan Kämpfen hat die besten 246 "signs" aus fast 140.000 Fotos ausgewählt. / Foto: © Stefan Kämpfen
11.04.2024

Signs, Signs, Signs: Mit Stefan Kämpfens Buch auf eine Weltreise durch das Schilder-Universum

Mehr als 20 Jahre, fast 70 bereiste Länder und rund 140.000 Fotos später hat sich der Journalist und Weltenbummler Stefan Kämpfen entschieden, die 246 besten Bilder in seinem dritten Buch festzuhalten.
mehr erfahren
Die Fassade des Karlsruher Schlosses bietet eine prächtige Leinwand für die Schlosslichtspiele. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus/Jürgen Rösner
11.04.2024

Kultursommer 2024 in Karlsruhe

Kultur hat in Karlsruhe schon immer einen hohen Stellenwert. Doch im Sommer 2024 erobert sie auch Straßen und Plätze und macht die ganze Stadt zu einem Highlight.
mehr erfahren