Über Völklingen ins Alte Ägypten ab dem 25. Juli 2014

Ab Freitag, den 25. Juli 2014, entführt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte seine Besucher in die Welt des Alten Ägypten. "Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen." bietet einen Überblick über 4.000 Jahre altägyptische Hochkultur vor Christus. Die 250 hochkarätigen Exponate stammen aus dem Museum Egizio Turin, dem ältesten ägyptischen Museum der Welt mit einer der international bedeutendsten Sammlungen zur altägyptischen Kultur. Nahezu alle dieser Leihgaben sind erstmals in Deutschland zu sehen. Auch in anderen mitteleuropäischen Ländern wie Frankreich, Luxemburg oder Belgien wurden diese Exponate noch nie gezeigt. Damit wird das Weltkulturerbe Völklinger Hütte für einige Monate zu einem internationalen Zentrum der altägyptischen Kultur.

"Als Weltkulturerbestätte, die maßgeblich dazu beiträgt, das Erbe und die Kultur der Industrialisierung für weitere Generationen zu bewahren, gehört es zu unserem Programm, regelmäßig ein Portal für die großen Kulturen der Menschheit wie die der Inkas oder der Kelten zu öffnen. Wir sind sehr glücklich, dass wir die Ausstellung "Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen. – Meisterwerke aus dem Museum Egizio Turin" aus den Beständen des Ägyptischen Museums Turin zusammenstellen und damit einige der bedeutendsten Exponate der altägyptischen Kultur im Weltkulturerbe Völklinger Hütte präsentieren können", sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Kaum eine Kultur fasziniert die Menschen so nachhaltig wie die Hochkultur des Alten Ägypten. Die Pyramiden, die Hieroglyphen oder die altägyptische Götterwelt beschäftigten seit jeher die Phantasie zahlreicher Gelehrter und Reisender. Bis heute ist die Begeisterung für das Alte Ägypten ungebrochen. Die Ausstellung spannt einen zeitlichen Bogen, der noch vor der eigentlichen Gründung eines altägyptischen Staates beginnt und bis zur Eroberung Ägyptens durch Rom reicht.

Die Ausstellungsstücke erzählen von Göttern, gottgleichen Königen, den Pharaonen, von hohen Hofbeamten und hohen Priestern, aber auch von den Menschen und ihrem Alltag. Ein besonderer Akzent liegt auf dem hoch entwickelten Toten- und Begräbniskult. Der Übergang vom Leben zum Tod und das Leben nach dem Tod spielten bei den alten Ägyptern eine zentrale Rolle. Hochkarätige Grabbeigaben und aufregende Sarkophage mit Mumien berichten davon. Weitere Schwerpunkte sind die Kultur der Hieroglyphen, die Kunst und die Alltagskultur im Alten Ägypten.

Mit der Ausstellung "Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen." wendet sich das Weltkulturerbe Völklinger Hütte einer alten Hochkultur zu, deren Leistungen schon zu den antiken Weltwundern zählten und die auch die Weltkulturerbe-Idee beeinflusst hat. Ausstellungsort ist die Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte mit seinen weltweit einmaligen Gebläsemaschinen. Zwei Kapitel der Menschheitsgeschichte – die Industrialisierung und die Hochkultur des Alten Ägypten treffen so an einem Ort zusammen.

Nach "InkaGold" und "Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger." ist "Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen." die dritte Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zu einer herausragenden Kultur der Menschheitsgeschichte.

Das Museo Egizio Turin wird zurzeit umfassend umgebaut, um mit der Expo 2015 in Mailand neueröffnet zu werden. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte kann so Highlights der Sammlung in Deutschland präsentieren.

"Der Weg nach Memphis und Theben verläuft durch Turin", schrieb schon im 19. Jahrhundert der französische Wissenschaftler Jean-François Champollion angesichts der beeindruckenden Sammlung des Museums Egizio Turin. Der Weg in das Alte Ägypten führt im Jahr 2014 nun auch über Völklingen.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren