Übernachtung im Freien im Kasimirtal

In Bad Berleburg-Wingeshausen wurde der vierte Trekkingplatz des Kreises eröffnet. - Übernachtung im Freien im Kasimirtal

In Bad Berleburg-Wingeshausen wird der vierte Trekkingplatz des Kreises eröffnet

Anfang April beginnt die neue Wandersaison. Und pünktlich zum Start der Saison 2025 hat der Kreis Siegen-Wittgenstein einen neuen Trekkingplatz eröffnet: Dieser liegt im Bad Berleburger Kasimirtal, nur 50 Meter vom „Wisentpfad“ - Rothaarsteigspur und Qualitätswanderweg - entfernt und in unmittelbarer Nähe zum Wittgensteiner Panoramaweg.

„Trekkingplätze sind eine Möglichkeit, unsere Natur so authentisch und unmittelbar zu erleben, wie es sonst kaum möglich ist. Allein in der Natur zu übernachten, quasi nur mit einer Zeltplane und dem Sternenhimmel über sich, ist ein beeindruckendes Erlebnis. Deshalb bin ich überzeugt, dass nicht nur Besucher und Gäste unserer Region die Trekkingplätze nutzen werden, sondern auch diejenigen, die hier zu Hause sind", sagt Landrat Andreas Müller: Unsere wunderschöne Mittelgebirgslandschaft ist etwas, auf das wir sehr stolz sind. Mit Angeboten wie den Trekkingplätzen machen wir sie wieder erlebbar und stärken das Bewusstsein für diesen Naturschatz“.

Wie bei den Trekkingplätzen in Bad Laasphe, Erndtebrück und Freudenberg handelt es sich auch bei dem neuen Trekkingplatz im Ortsteil Wingeshausen von Bad Berleburg um ein über dem Waldboden schwebendes Holzpodest, das eine sichere und geschützte Übernachtung im Freien ermöglicht. Das 15 Quadratmeter große Podest bietet Platz für zwei Zelte und ist mit einem Tisch und zwei Bänken ausgestattet. Da das Gelände abschüssig ist, hat auch dieser Trekkingplatz ein Geländer zur Talseite hin, was der Anlage einen „Balkoncharakter“ verleiht. Eine Komposttoilette neben dem Podest gehört ebenfalls zur Ausstattung.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
WaldReich - Outdoor-Magazin für Siegen-Wittgenstein

Siegen-Wittgenstein – WaldReich

Siegen-Wittgenstein | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Siegen-Wittgenstein ist vielerorts noch ursprünglich und besticht durch knorrigen Charme und gelebte Traditionen. Hier bedeutet ein Handschlag noch etwas, hier wird das Wort noch gehalten. Lebendiges Brauchtum und Bodenständigkeit verbinden sich mit Kultur und aufregender Moderne. Diese Gegensätze in Kombination mit der wunderbaren Natur machen die Region so spannend. Hier gibt es viel zu entdecken - ganz abseits der Massen, ohne Hektik und Trubel. 

Das Grundstück, auf dem der Trekkingplatz errichtet wurde, gehört Prof. Dr. Christof Wetter. Er hatte sich im Spätsommer letzten Jahres schnell bereit erklärt, den Bau des Trekkingplatzes zu ermöglichen, wofür Landrat Andreas Müller und Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann herzlich dankten.

Bad Berleburg ist der erste Premiumwanderort in ganz Nordrhein-Westfalen. Mit der Eröffnung des Trekkingplatzes erhält die Stadt ein weiteres attraktives Angebot, betont Bernd Fuhrmann. „Der neue Trekkingplatz bereichert unsere Stadt der Dörfer um eine weitere Attraktion. Sowohl für Gäste als auch für Einheimische bietet die neue Plattform eine besondere Gelegenheit für eine Auszeit mit herrlichem Ausblick inmitten der Natur. Ein Erlebnis für alle Naturbegeisterten, Familien und Wanderfreunde - Erholung, Spaß und Nachhaltigkeit gehen hier Hand in Hand. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die dieses großartige Projekt ermöglicht haben.

Ein besonderer Dank von Landrat und Bürgermeister geht an den Dorfverein Aue-Wingeshausen. Dieser hat im Herbst 2024 die benötigte Fläche freigeschnitten, die Komposttoilette aufgestellt und wird die Patenschaft und Pflege des neuen Wanderplatzes ehrenamtlich übernehmen.

„Sowohl für unsere Region als auch für unser Dorf ist der neue Trekkingplatz eine große Bereicherung – und touristisch ein weiterer Schritt nach vorne“, sagt Helmut Kessler, Vorsitzender des Dorfvereins: „Direkt am Wisentpfad gelegen, bietet der Trekkingplatz eine tolle Einstiegs- und Rastmöglichkeit auf der Rothaarsteig-Spur. Deshalb haben wir uns gerne bereit erklärt, die Patenschaft und Pflege des Platzes zu übernehmen – er ist eine Bereicherung für uns alle, eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.“

Andreas Bernshausen, Geschäftsführer der BLB-Tourismus GmbH, unterstreicht: „Der neue Trekkingplatz bietet unseren Gästen ein tolles Mikro-Abenteuer in direkter Reichweite zu einem unserer ausgezeichneten Wanderwege. Dieses Erlebnis verbindet die Nähe zur Natur mit einem besonderen Ausflug. Der Standort überzeugt mit einem herrlichen Ausblick und ist gleichzeitig gut erreichbar – ein optimaler Ort für eine naturnahe Erholung im Grünen.“

Bereits 2019 hat sich der Kreis mit der „Touristischen Regionalentwicklungsstrategie Siegen-Wittgenstein und Sauerland“ das Ziel gesetzt, „Deutschlands inspirierendste Outdoor-Region“ im südwestfälischen Kontext zu entwickeln. Mit dieser Strategie sollen die einzigartigen natürlichen Ressourcen und Landschaften der Region Siegen-Wittgenstein genutzt werden, um attraktive und nachhaltige Freizeitangebote zu schaffen - auch im Sinne eines ganzheitlichen Lebensraummanagements, wie der Landrat betont.

Den Anstoß für die Einrichtung der Trekkingplätze als außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten hatte die FDP-Kreistagsfraktion 2020 gegeben. Die Corona-Pandemie und der Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT warfen die Realisierung des Projekts immer wieder zurück. Auch die Suche nach geeigneten Standorten gestaltete sich schwierig.

Nach den Trekkingplätzen in Erndtebrück, Freudenberg, Bad Laasphe und Bad Berleburg will der Kreis einen weiteren Platz in Wilnsdorf realisieren.
Die Trekkingplätze können über die Homepage des TVSW, www.siegen-wittgenstein.info, unter dem Menüpunkt „Übernachten“ gebucht werden. Der Platz in Berleburg kann auch über www.blb-tourismus.de gemietet werden. Die Saison geht jedes Jahr vom 1. April bis zum 31. Oktober.

Quelle: Kreis Siegen Wittgenstein

Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren
Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Der Blomberg ist ein Wanderparadies für die ganze Familie. / Foto: © Tölzer Land Tourismus, Leonie Lorenz
08.04.2025

Frühlingsspaß 2025 am Blomberg

Der Blomberg bei Bad Tölz im Tölzer Land startet am 12. April 2025 mit vielen Events und Erlebnissen in die Sommersaison.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Den Startschuss zum Tag der Steige 2025 gab Oberbürgermeister Thomas Kufen auf dem UNESCO Welterbe Zollverein. / Foto: © EMG – Essen Marketing GmbH
07.04.2025

Tag der Steige 2025 in Essen übertrifft alle Erwartungen

Rund um den ZollvereinSteig im Essener Norden wurde am Samstag gewandert. Weit über 10.000 Menschen erklommen den 26,4 km langen ZollvereinSteig und die vier Zusatzrouten.
mehr erfahren