Ulrich‘s Weindomizil als erste Gaststätte mit Prädikat Besonders empfohlen im Weinland Sachsen ausgezeichnet

Sindy Vogel (Mitte), Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Sächsisches Elbland, überreichte Carola und Jan Ulrich die Urkunde, die Ulrich’s Weindomizil mit dem Prädikat Besonders empfohlen im Weinland Sachsen auszeichnet. - Ulrich‘s Weindomizil als erste Gaststätte mit Prädikat Besonders empfohlen im Weinland Sachsen ausgezeichnet

Das im Jahr 2013 eröffnete Ulrich’s Weindomizil in Diesbar-Seußlitz darf ab sofort mit dem Prädikat „Besonders empfohlen im Weinland Sachsen“ werben. Es ist die erste Gaststätte, die der Tourismusverband Sächsisches Elbland gemeinsam mit weiteren Partnern mit dem neuen Zertifikat auszeichnet. Mit der Vermarktungsinitiative will der Verband im 25. Gründungsjahr der Sächsischen Weinstraße die qualitative Weingastronomie vorantreiben.

Das Prädikat ist eine Weiterentwicklung des Vorläufers „Besonders empfohlen an der Sächsischen Weinstraße“. Neben dem Namen haben sich Bewerbungsvoraussetzungen und Kriterien geändert. „Wir möchten Gaststätten, die nicht an der Sächsischen Weinstraße liegen, aber einheimische Weine anbieten und in der Küche regionale Produkte verwenden, einbinden“, erklärt die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Sindy Vogel. Eine unangemeldete Bewertungskommission aus Vertretern des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Sachsen, Regionalverband Dresden e.V., des Weinbauverbandes Sachsen und des Tourismusverbandes prüft unter anderem Servicekompetenz sowie Wein- und Speisenangebot. Zu den neuen Kriterien zählt, dass Hausspezialitäten oder Gerichte mit ausgewiesenen regionalen Produkten angeboten werden müssen. Zudem sind Öffnungszeiten klar und einheitlich zu kommunizieren. Die Teilnahme ist neuerdings nicht mehr kostenpflichtig.

„Ulrich’s Weindomizil überzeugte mit seinen kreativen Interpretationen der sächsischen Küche sowie seinem Angebot an korrespondierenden erstklassigen Weinen aus dem eigenem Weingut“, sagt Sindy Vogel, die heute die Urkunde überreichte. Im Restaurant, das unmittelbar am Elberadweg liegt, genießen die Gäste ausgezeichneten Service mit Blick auf die grünen Elbauen und die Weinberge. Neben dem Restaurant gehört das Weingut Jan Ulrich, der Weinverkauf sowie eine modern eingerichtete Pension zum Familienunternehmen. Seit 1992 bauen die Winzer Carola und Jan Ulrich auf derzeit über zwölf Hektar Rebfläche Sorten wie Solaris, Johanniter, Souvignier gris, Cabernet blanc, Goldriesling und Regent an. Pro Jahr füllen sie 150.000 Flaschen ab.

Für die Prädikatsinitiative haben sich aktuell acht Gaststätten beworben, darunter vier Neubewerber. Fünf weitere behalten das bisherige Prädikat, das noch bis einschließlich 2018 gültig ist. Jede gastronomische Einrichtung in der Urlaubsregion Dresden Elbland und in naheliegenden Orten kann sich beim Tourismusverband bewerben. Interessenten können die Kriterien und Bewerbungsmodalitäten auf www.elbland.de/weingastronomie herunterladen. Die Liste der derzeit ausgezeichneten Weinlokale steht unter www.elbland.de/weinlokale.

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e. V.

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren