Umweltblatt Salzburg für Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

Das umwelt service salzburg übergab hin diesem Jahr das umwelt blatt salzburg für beeindruckende Einsparungen, überdurchschnittliches Engagement und vorbildliche Umweltmaßnahmen an diese bekannten Salzburger Unternehmen: Bio-Nahrungsmittel Produktions- und Handels GmbH, Tischlerei Fritz Schwab, Smaragdhotel Tauernblick, Hotel Bachgut, Blizzard, Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Kurtherme Badehospiz und Hotel Heffterhof. Durch Umweltmaßnahmen sparen die acht Betriebe jährlich: 5.400 MWh Energie, 329.000 Liter Treibstoffe, 1,9 Tonnen Abfall, 193.000 Euro Betriebskosten sowie 972 Tonnen CO2.

Erstmals „umwelt blatt salzburg“ für umfassendes Umweltengagement

Zwei Salzburger Unternehmen werden in diesem Jahr zum ersten Mal für besonders ganzheitliches Umweltengagement ausgezeichnet: die Bio-Nahrungsmittel Produktions- und Handels GmbH sowie die Tischlerei Schwab. „Bereits sehr viele Betriebe setzen auf umweltschonende Maßnahmen in mehreren Bereichen. Sie engagieren sich umfassend und ganzheitlich und drehen gleichzeitig an verschiedenen Schrauben bei Energie, Mobilität, Abfall und Ressourcen. So unterstützen sie unseren gemeinsamen Weg zu weniger Treibhausgasen und mehr erneuerbarer Energie, den wir im Masterplan 2020 für Salzburg definiert haben“, freut sich Umweltlandesrätin Dr. Astrid Rössler.

Ökologisch und ökonomisch erfolgreich bei Mobilität, Abfall und Umweltzeichen

„Egal ob Mobilität, Abfall oder Energie – Förderungen wie z.B. die Unterstützung für den Ankauf von E-Autos oder für den Bau von PV-Anlagen helfen den Betrieben, in den Umweltschutz zu investieren. So können Unternehmen durch Umweltmaßnahmen ökologisch und ökonomisch erfolgreich sein.“, fasst KommR Konrad Steindl, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg, die Vorteile von betrieblichem Umweltschutz zusammen. umwelt service salzburg und seine Berater helfen den Betrieben bei der Fördereinreichung. So erhalten die Unternehmen die höchstmöglichen Förderungen aus verschiedenen Fördertöpfen von Bund und Land.

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH – Preisträger Mobilität

Rund 330.000 Liter Treibstoff spart die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, die aus 17 Gemeinden besteht, durch die neue Maßnahme: eine Sommercard für den gesamten öffentlichen Verkehr, das Tälertaxi sowie einen E-Bike-Verleih. „Die Sommercard ist nicht nur Alleinstellungsmerkmal im internationalen Wettbewerb – wir unterstützen damit auch die umweltfreundliche Mobilität in unseren Gemeinden und forcieren das Umweltbewusstsein der Gäste und Einwohner“, beschreibt Geschäftsführer Mag. Christian Wörister die Vorteile. „Viele der Ausgezeichneten sind nicht nur in einem Bereich engagiert, sondern darüber hinaus auch mit dem Umweltzeichen zertifiziert – sie bieten qualitativ hochwertige und zugleich ressourcenschonende Serviceleistungen. Besonders freuen wir uns immer über die Pioniere – die Tischlerei Schwab hat zum Beispiel als erste Tischlerei im Bundesland Salzburg das ‚Umweltzeichen für Tischlereien‘ erhalten“, meint DI Andreas Tschulik, Leiter der Abteilung Betrieblicher Umweltschutz und Technologie im Umweltministerium.

umwelt blatt salzburg – die Preisträger 2016

Ganzheitliches Umweltengagement
- Bio-Nahrungsmittel Produktions- und Handels GmbH
- Tischlerei Friedrich Schwab
Energie
- Smaragdhotel Tauernblick, Familie Innerhofer GmbH & Co. KG
- Hotel Bachgut GmbH
- Blizzard Sport GmbH
Mobilität
 Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Abfall und Ressourcen
- Stiftung Kurtherme Badehospiz
Umwelt
- Hotel Heffterhof Salzburg

umwelt blatt salzburg – die jährlichen Einsparungen der Preisträger 2016

- 2.130 MWh/a Energie (Strom, Öl, Gas)
- 329.000 Liter Treibstoffe
- 1.900 kg/a Abfall
- 400 m³/a Trinkwasser
Damit werden in Summe 972 Tonnen CO2 sowie 193.000 Euro Betriebskosten eingespart.

Quelle: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren