unangepasst und vielschichtig

Der Moskauer Künstler Nemuchin (1925 - 2016) gilt als einer der führenden Köpfe der sogenannten Nonkonformisten, die aufgrund ihrer Hinwendung zur Abstraktion als zu „westlich“ von der offiziellen sowjetischen Kulturpolitik noch bis in die achtziger Jahre diskreditiert wurden. Nemuchins Werk zeichnet sich durch eine abstrakt-figürliche Darstellungsweise aus. Großen Einfluss hatte unter anderem das Werk Pablo Picassos auf ihn. Wie auch Picasso beweist Nemuchin ein breites Spektrum virtuos beherrschter Techniken, mit denen er spielerisch umgeht, ja, seit 1965 taucht die Spielkarte als Versatzstück in seinen Werken immer wieder auf.

Mit Acryl, Tempera und Gouache ergänzte Collagen bis hin zu Porträts auf Leinwand, Papier und Karton, Zeichnungen, Prints und Druckgrafiken, teils bewegliche Plastiken und Skulpturen aus Holz, Porzellan und Bronze, Buchgestaltungen, Tee- und Kaffeeservices hinterlässt der im April verstorbene Künstler ein außergewöhnliches künstlerisches Werk, das erstmals als Retrospektive in Deutschland – nun posthum – gezeigt wird.

Der Nonkonformismus ist eine künstlerische Bewegung, die sich in den 1960er Jahren in Moskau, Leningrad und einigen anderen Städten der Sowjetunion bildete. Sie entwickelte sich parallel zu der von der Führung sanktionierten und ideologisch festgeschriebenen offiziellen Kunst der Akademie der Künste und des Künstlerverbands.

Damit stellten sich die Künstler in ihren Arbeiten hauptsächlich gegen den „Sozialistischen Realismus“ mit seiner heldenhaften Inszenierung des Aufbaus der sowjetischen Gesellschaft. Diese staatsgelenkte Kunst wurde 1934 durch das Zentralkomitee der KPdSU unter Stalin als Richtlinie für die Produktion von Literatur, bildender Kunst und Musik bestimmt.

Nach dem Tod Stalins wurde in der sogenannten „Tauwetterperiode“ von 1953 bis 1964 der Weg frei für eine zaghafte, zeitweilige Liberalisierung der sowjetischen Gesellschaft. Spätestens aber seit Beginn der sechziger Jahre nahmen die Repressalien wieder zu. In den Untergrund getrieben, versammelte sich die Moskauer Avantgarde nicht an den offiziellen Orten der Kunst, sondern unter anderem in der Barackensiedlung Lianosowo. Hier bildete sich im Jahre 1957 die gleichnamige Lianosowo-Gruppe. Man traf sich hier als Künstler, Dichter und Wissenschaftler zum gemeinsamen Arbeiten und Diskutieren. Dabei verfolgte man jedoch kein gemeinsames ideologisches oder künstlerisches Programm, sondern es ging ausschließlich um die Realisierung individueller künstlerischer Ausdrucksweisen.

Wladimir Nemuchin war fest integriert in die inoffizielle Kunstwelt Moskaus. Er gehörte nicht nur dazu, er war ihre Seele. Sein Atelier auf dem Gartenring war über viele Jahre der Treffpunkt einer Vielzahl von Künstlern. Er kuratierte in den 1970er und 1980er Jahren viele Ausstellungen und half bei der Zusammenstellung der ersten privaten Sammlungen nonkonformistischer Kunst.

So beteiligte sich Nemuchin auch an der legendären „Bulldozer-Ausstellung“ vom 15. September 1974 in Moskau, bei der die Russischen Nonkonformisten mitten im 2200 Hektar großen Bitzewski Park am Moskauer Stadtrand ihre Bilder im Freien präsentierten. Organisiert wurde die eintägige Ausstellung vom Sammler Alexander Gleser und dem Maler Oskar Rabin mit zwei Dutzend weiteren Künstlern – unter ihnen Nemuchin. Die Ausstellung erhielt ihren Namen vom brutalen Polizeieinsatz, bei dem die Sicherheitskräfte vor den Kameras internationaler Presseorgane die nonkonformistische Ausstellung mit Bulldozern buchstäblich niederwalzten.

Während andere Künstler aus Angst vor Plagiatsvorwürfen ihr Interesse an anderen Künstlern oft verbergen, stellt Nemuchin seine Präferenzen für die unterschiedlichsten Erscheinungen der zeitgenössischen Kunst geradewegs zur Schau. Er führt in seine Bilder erkennbare Zeichen eines fremden Stils oder einer fremden Handschrift ein, charakteristische Gegenstände oder Formen, wie zum Beispiel die Gitarren, Masken und Zeitungsausschnitte der Kubisten, die endlosen Strände von Tanguy und Dalí, die biomorphen, wellenförmigen Flächen von Arp, Malewitschs Kuh, Chagalls grünen Talmudisten usw. Solche Anspielungen mögen wie ein Spiel anmuten, sind aber vor allem ernsthaftes Statement: Nemuchin sah seine Kunst am Schnittpunkt verschiedener Tendenzen der zeitgenössischen Kunst.

Trotz der vermeintlichen Abgeschiedenheit hinter dem eisernen Vorhang verblüfft Nemuchin nicht nur durch seine detaillierte Kenntnis der Werke der westlichen Kunst. Er war auch ein Kenner der Künstlerbiographien und z. B. in der Lage, ausführlich über Jackson Pollocks Manien und Krankheiten oder über Willem de Koonings Familienprobleme zu erzählen. Diese Künstler hat er im Übrigen selbst nie getroffen und auch ihre Bilder im Original größtenteils nicht gesehen. Dennoch war er davon überzeugt, dass dies sein Kreis ist. So ein Weltgefühl ist erstaunlich für einen im Untergrund arbeitenden Künstler in einem totalitären Staat, der sich jegliche Informationen über die Gegenwartskultur mühselig zusammensuchen musste.

In den letzten Jahren erfuhr Nemuchin zahlreiche Ehrungen in Russland, unter anderem jüngst 2015 durch die große Einzelausstellung im Moskauer Museum für Moderne Kunst, sowie die Verleihung des Ordens „Für die Verdienste im Kunstbereich“ – die höchste Auszeichnung der Kunstakademie der russischen Föderation.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.info-aschaffenburg.de

Quelle: Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg

Stimmungsvolle Inszenierung des Aquädukt in Kassel / Foto: © Kassel Marketing GmbH, Mario Zgoll
26.09.2023

BergparkLeuchten in Kassel vom 29.09. bis 3.10.2023 mit vielfältigem Programm

Vom 29. September bis 3. Oktober 2023 verwandelt sich das UNESCO-Welterbe in Kassel an fünf Abenden in eine zauberhaft illuminierte Traumlandschaft, in der es viel zu sehen und zu erleben gibt.
mehr erfahren
Seit 25 Jahren die Gastgeber der Ganghofer Hubertuswoche in Leutasch – Hans und Monika Bantl. / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
22.09.2023

25. Ganghofer Hubertustage von 1. bis 7. Oktober 2023 auf Tirols Hochplateau

Bereits zum 25. Mal laden Monika und Hans Bantl von 1. bis 7. Oktober 2023 zur Ganghofer Hubertuswoche ins Leutaschtal in die Region Seefeld in Tirol ein.
mehr erfahren
Schokoladenführung in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, Florian Trykowski
19.09.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 ° im Oktober 2023

Ein Monat voller Abenteuer und Entdeckungen steht mit dem Oktober 2023 bevor. Schweinfurt 360° lädt alle Geschichts- und Kulturbegeisterten zu einer aufregenden Reise ein.
mehr erfahren
Die Heidecksburg in Rudolstadt, das ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern des 18. Jahrhunderts. Sie zieht mit ihren Sammlungen und Ausstellungen jährlich über 100.000 Besucher in ihren Bann. / Foto: © djd/Verein Städtetourismus in Thüringen/Marcus Glahn
18.09.2023

Herbstreisen in Thüringer Städte - Flanieren zwischen Markttreiben und Herrschaftssitz

Ein Städtetrip im Spätsommer und Herbst 2023 durch Thüringen verspricht kulturelle Vielfalt eingebettet in einer herrlichen und abwechslungsreichen Natur.
mehr erfahren
Großer Spaß für alle auf dem Krimi-Trail in Einbeck / Foto: © Einbeck Tourismus
15.09.2023

Rätselhaftes Einbeck: der neue einen Krimi-Trail Toxisches Reinheitsgebot

Ab September 2023 bietet die Tourist-Information Einbeck unter dem Titel Toxisches Reinheitsgebot einen Krimi-Trail an, eine Mischung aus Outdoor-Escape-Game, Schnitzeljagd sowie Stadtbesichtigung.
mehr erfahren
Herkulesbrunnen am Marktplatz von Bayreuth / Foto: © Mikhail Butovskiy
14.09.2023

5 Kulturtipps für den Herbst 2023 in Franken

Franken ist Vielfalt: Das zeigen die folgenden fünf Kulturtipps aus den fränkischen Urlaubslandschaften für den Herbst 2023. Lassen Sie sich inspirieren.
mehr erfahren
Gotische Rathaus in Ochsenfurt / Foto: © Makalu auf Pixabay
14.09.2023

Kurzurlaub in Bayern: Diese 7 schönen Orte muss man besuchen

Bayerns unverwechselbare geographische Diversität bietet eine Bühne für eine Vielzahl an pulsierenden Städten, die mit ihrer Historie ihre Besucher in den Bann zieht.
mehr erfahren
Wandern am Glungezer / Foto: © TVB Region Hall-Wattens
12.09.2023

Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens

Herbstzeit bedeutet perfektes Wetter für Wanderungen, Fahrrad- oder Mountainbiketouren und köstliches Schlemmen in der Region Hall-Wattens. Erleben Sie den Herbst 2023 in Tirol.
mehr erfahren
Goldene Herbsttage in Bad Tölz / Foto: © Stadt Bad Toelz
11.09.2023

Romantische Herbsttage 2023 in Bad Tölz

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für entspannte Bergmomente und im oberbayerischen Bad Tölz kombiniert das Angebot Romantik pur Naturerlebnis mit Genuss für Zwei.
mehr erfahren
Beleuchtete Wasserspiele in Kassel / Foto: © Kassel Marketing GmbH, Mario Zgoll
11.09.2023

Premiere des BergparkLeuchtens vom 29.09. bis 3.10.2023

In diesem Spätsommer ist es endlich soweit: Vom 29. September bis 3. Oktober 2023 findet erstmals das BergparkLeuchten in Kassel statt.
mehr erfahren