Unbekannt die Herkunft, geheimnisvoll der Tod - Kaspar-Hauser-Festspiele 2016 in Ansbach
Ein Mensch, der seine Familie nicht kennt, ein Kind, das jahrelang ein-gekerkert ist, ein junger Mann, der ermordet wird. Bis heute mysteriös und geheimnisvoll ist das Leben Kaspar Hausers, dessen Herkunft nie zweifelsfrei geklärt werden konnte. Nur rund fünf Jahre nach seinem plötzlichen Auftreten wurde der sensible junge Mann im Ansbacher Hofgarten mutmaßlich ermordet.
Facetten eines tragischen Schicksals
Zu Ehren des berühmten Findelkindes veranstaltet die Stadt Ansbach im zweijährigen Turnus die "Kaspar-Hauser-Festspiele", die sein kurzes, tragisches Leben in vielfältiger Weise darstellen. In diesem Jahr dreht sich vom 31. Juli bis 7. August 2016 alles um das "Kind Europas", wie Kaspar Hauser schon zu Lebzeiten genannt wurde. Anspruchsvolle Vorträge, künstlerische und wissenschaftliche Beiträge, ein Kriminalstück um die Ermordung Kaspar Hausers, Musik und bildende Kunst gehören zum vielschichtigen Angebot während der Festspiele. Das ausführliche Programm, das Kaspar-Hauser-Experte und Intendant Eckart Böhmer zusammengestellt hat, findet man www.ansbach.de.
Sonderausstellung mit bislang unbekannten Zeichnungen
Begleitend gibt es vom 27. Juli bis zum 4. September 2016 eine Sonderaus-stellung im Markgrafenmuseum mit Zeichnungen, die Kaspar Hauser selbst gefertigt hat. Neben bekannten Blättern werden erstmals unbekannte Zeugnisse seines Schaffens präsentiert. Sie spiegeln die zeitgenössischen Zeichentechniken und die Erinnerungskultur des Biedermeiers wider. Gleichzeitig können die Besucher dem Mythos des Findelkindes nachspüren. Das neue Buch "Kaspar Hauser - Bildwelten" von Christian Schoen wirft Licht auf die historischen Fakten und katalogisiert die gesamten bildlichen Formulierungen. Wie gegenwärtig Kaspar Hauser in der mittelfränkischen Regierungshauptstadt noch ist, kann man auch bei einer speziellen Stadtführung erfahren. Unter fachkundiger Leitung werden die wichtigsten Stationen Hausers in Ansbach wie sein Wohnhaus, die Attentatsstelle im Hofgarten oder sein Grab auf dem Stadtfriedhof besucht und kommentiert.
Pauschalangebot "Kriminalfall Kasper Hauser"
Im Rahmen der Kaspar-Hauser-Festspiele können Besucher dem Rätsel rund um das Findelkind auf die Spur kommen und sein Leben in Ansbach nachempfinden. Im begleitenden Pauschalangebot ab 78 Euro pro Person im Doppelzimmer ist der Aufenthalt zu den Festspielen mit Übernachtung, Eintritten und kleinen Extras schon organisiert. Zusätzliche Eintrittskarten für die Veranstaltungen oder weitere Übernachtungen lassen sich dazu buchen.
Informationen und Buchungsmöglichkeit gibt es im Amt für Kultur und Tourismus in Ansbach unter Telefon 0981-51243.
Quelle: Stadt Ansbach - Amt für Kultur und Tourismus