Und hoch über der Stadt thront die Löwenburg

Wandern im reizvollen Nordhessen: Auf dem Herkulesweg in Kassel Station machen
Für die meisten Wanderfreunde sind Spätsommer und Herbst die liebsten Jahreszeiten: Die Hitze des Hochsommers ist verflogen, die Natur zeigt sich in ihrem schönsten Kleid. Eine besonders reizvolle Region ist Nordhessen: Ein gut ausgebautes und beschildertes Wanderwegenetz führt durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit den vielen Fachwerkstädtchen. Zentrum der Region ist die Großstadt Kassel, in diesem Jahr mit der "documenta fifteen" wieder Nabel der Kunstwelt. Kassel liegt außerdem auf halber Strecke des insgesamt 193 Kilometer langen Herkules-Wanderweges von Battenberg an der Eder bis nach Heiligenstadt in Thüringen, alle Details zur Route findet man unter www.wanderbares-deutschland.de. Namensgeber der Tour ist der Herkules, das Wahrzeichen Kassels. Wanderer sollten sich in Kassel Zeit nehmen, um eine besondere Sehenswürdigkeit zu besichtigen: In unmittelbarer Nachbarschaft zum Herkules befindet sich die kürzlich wiedereröffnete Löwenburg.

Kassel – Erlebnisguide
Städte Hessen | Hessen | Deutschland
Freuen Sie sich auf eine pulsierende Stadt, die zu den grünsten in Deutschland zählt, bereits zweimal mit einem Welterbe‐Titel der UNESCO geadelt wurde und mit ihrem historischen Erbe genauso begeistert wie mit zeitgenössischer Kunst, märchenhafter Romantik und regionalen Genüssen - freuen Sie sich auf Kassel.
Eine Zeitreise in die Romantik
Zehn lange Jahre haben die Restaurierungsarbeiten gedauert, doch das Warten hat sich gelohnt: Am 16. Juli 2022 wurde die Löwenburg wiedereröffnet, nun können Besucher endlich eine in Deutschland einzigartige historische Anlage besichtigen. Außen pseudomittelalterliche Ritterburg, innen klassizistisches Lustschloss - so ließ der hessische Kurfürst Wilhelm I. die Burg um 1800 durch seinen Hofbaumeister Heinrich Christoph Jussow errichten. Geprägt durch die Napoleonischen Kriege war die Hinwendung zu einer romantisierten mittelalterlichen Traumwelt in Adelskreisen damals weit verbreitet. Auch Wilhelm I. war vom Mittelalter fasziniert und zeigte das in der Architektur seiner Löwenburg. Alle Infos gibt es unter www.museum-kassel.de. In der instand gesetzten und mit dem original erhaltenen Inventar eingerichteten Burg können sich Gäste auf eine Zeitreise in die damals beginnende Epoche der Romantik begeben. Ein Höhepunkt ist die in Handarbeit restaurierte Perltapete im sogenannten Damenbau - ein Seidengewebe mit Tausenden aufgenähter Perlen.

Der Bergpark Wilhelmshöhe
Die unmittelbare Umgebung der Löwenburg im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe ließ der Kurfürst in die Inszenierung einbeziehen. Es entstanden ein Burggarten, ein Weinberg, ein ritterlicher Turnierplatz und ein Tiergarten - ein monumentaler Wasserfall sollte Mittelpunkt der romantischen Wasserkünste werden, blieb aber unvollendet. Schloss Wilhelmshöhe darf bei einem Besuch nicht fehlen. Die mächtige Dreiflügelanlage am Beginn des Bergparks beherbergt neben einer grafischen Sammlung und einer Antikensammlung eine der bedeutendsten Gemäldegalerien mit rund 500 Werken aus 500 Jahren europäischer Geschichte.
Quelle: Museumslandschaft Hessen Kassel c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen
mehr erfahren
Neue Perspektiven im Frankenwald
mehr erfahren
Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
mehr erfahren
Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel
mehr erfahren
15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal
mehr erfahren
20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt
mehr erfahren
Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben
mehr erfahren
Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen
mehr erfahren
Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen
mehr erfahren