Unendlicher Bike-Genuss südlich der Alpen in Osttirol

Es gibt viel zu entdecken zwischen Großglockner und Dolomiten: Wer mit dem E-Bike die schönsten Plätze Osttirols erkundet, bekommt atemberaubende Panoramen und ursprüngliche Kulinarik inklusive. - Unendlicher Bike-Genuss südlich der Alpen in Osttirol

Osttirol ist längst mehr als ein Geheimtipp für genussvolle Raderlebnisse. Die Region zwischen Großglockner und Dolomiten ist aufgrund ihrer Lage südlich der Alpen, ihrer intakten Natur- und Kulturlandschaft, ihres Klimas und ihrer Infrastruktur ideal für einen Radurlaub mit oder ohne „E“. Dreh- und Angelpunkt ist oft die inoffizielle Radhauptstadt Österreichs - das lebendige, mediterrane Lienz. Touren führen von der Sonnenstadt Lienz in die Neben- und Hochtäler Osttirols, oft entlang rauschender Gletscherflüsse. Ziele sind urige Almdörfer und Hütten, die mit Panorama und Kulinarik für die Anstrengung entschädigen und die Tour unvergesslich machen.

Mit dem E-Bike sind diese Kleinode zudem mühelos zu erreichen, ein dichtes Netz an E-Ladestationen erhöht die Reichweite. Was alle Gäste Osttirols begeistert: Abseits vom Massentourismus ist mehr Raum für individuelle Erlebnisse, Nachhaltigkeit ist gewachsenes Bewusstsein statt Trend. Mit etwas Glück entdeckt man bei einer Radtour Steinböcke, Gämsen oder Steinadler in ihrem natürlichen Lebensraum, dem Nationalpark Hohe Tauern. Einzigartige Panoramen, alpine Kultur & Kulinarik, wenig Anstrengung: Mit dem E-Bike zu den schönsten Plätzen Osttirols.

Als Ausgangspunkt für Sternfahrten zu den schönsten Plätzen Osttirols übernachten die Gäste oft in Lienz, die Sonnenstadt hat sich seit Jahrzehnten einen Namen in der internationalen Radsportszene gemacht. Wer will, kann den ganzen Sommer in Lienz verbringen und trotzdem jeden Tag ein neues Ziel mit dem E-Bike, Rennrad oder Mountainbike erkunden. Ein ausgeklügeltes Netz von über 50 E-Bike-Ladestationen durchzieht Osttirol, über 600 Kilometer Mountainbikestrecken, 130 Kilometer Genussradwege und endlose Radtouren auf verkehrsarmen Landstraßen durchziehen die ursprüngliche Landschaft. Osttirol-Insidern fällt es schwer, die besten Routen zu nennen. Trotzdem wollen wir hier eine Auswahl an Radrouten treffen, die Kultur, Natur und Geschichte unserer Heimat besonders hervorheben:

Die E-Bike Tour zur Jagdhausalm im Defereggental, dem „tibetischen Dorf der Alpen“

Bei der Ankunft wird jedem klar, warum die Jagdhausalm „das tibetische Dorf der Alpen“ genannt wird. Die Küche in der Hütte ist allerdings italienisch. Seit Jahrhunderten sind die Weiderechte an italienische Landwirte vergeben. - Die E-Bike Tour zur Jagdhausalm im Defereggental, dem „tibetischen Dorf der Alpen“

Das Defereggental inmitten des Nationalparks Hohe Tauern ist eines der am dünnsten besiedelten Gebiete der österreichischen Alpen. Es ist das Tal der Kraftplätze und des Elements Wasser: In über 1800 Metern Tiefe befindet sich das Erbe des Urmeeres, das Deferegger Heilwasser, das zu den ältesten der Welt zählt. Wer die Heilquelle besucht, findet künstlerische Auseinandersetzungen mit den Mythen des Tales durch regionale Künstler. Auch die Sage, dass das Tal einst von Schnabelmenschen bewacht wurde, wird hier aufgegriffen. Entsprechend mystisch schön ist die Radtour zur Jagdhausalm.

Die Route führt entlang der Schwarzach durch den Oberhauser Zirbenwald, den größten zusammenhängenden Zirbenbestand der Ostalpen. Im Herbst färben sich die Zirben bunt. Auf knapp über 2.000 m Seehöhe liegt die Jagdhausalm. Die 16 Steinhäuser und die Kirche wurden erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Die Alm zählt zu den ältesten Österreichs und steht unter Denkmalschutz. So viel Kultur ist kaum zu übersehen: Die E-Bike-Tour führt von St. Jakob aus über 44 Kilometer und knapp 900 Höhenmeter hin und zurück.

E-Bike Tour zur Oberstalleralm im Villgratental: Wo sich die Menschen damit rühmen, Nichts zu haben

Wie stellst du dir ein archetypisches Almdorf vor? Bitte sehr – die Oberstalleralm im Villgratental ist ideales Ziel für eine E-Bike Tour in Osttirol. - E-Bike Tour zur Oberstalleralm im Villgratental: Wo sich die Menschen damit rühmen, Nichts zu haben

Mit der Aussage „Kommen Sie zu uns, wir haben nichts“ polarisierten die Touristiker des Villgratentals schon vor Jahrzehnten. Dieses Nichts wurde bewahrt und veredelt. Wer bei Heinfels ins Villgratental abbiegt, betritt eine eigene Welt: einen einzigartigen, unverfälschten Natur- und Kulturraum. Ganz am Ende des Tales liegt Innervillgraten. Hier beginnt eine Rundtour zur Oberstalleralm, die über die Berglet Höfe und die Unterstalleralm führt.

Die Oberstalleralm ist ein malerisches, denkmalgeschütztes Almdorf mit 16 Hütten und einer Kapelle. Das Ensemble ist ebenso malerisch wie die Villgrater Berge. Zurück führt die Tour vorbei an weiteren für das Villgratental typischen Bauernhöfen zur Wallfahrtskirche Maria Schnee. Die Rundtour ist mit 24 Kilometern kurz und liegt mit 720 Höhenmetern im unteren Schwierigkeitsbereich. So bleibt mehr Zeit für die Besichtigung der Bauernhöfe und die Einkehr in der Unterstalleralm oder der Badl-Alm in Kalkstein. Auf dem Weg ins Pustertal locken weitere kulturelle Highlights wie das Freilichtmuseum Wegelate Säge oder das historische Hofensemble Wurzerhof.

Genussradeln entlang der Flüsse Osttirols: Kühles Wasser und Kultur

Die Isel als einer der letzten frei flließenden Gletscherflüsse der Alpen ist kühlende Kulisse für eine E-Bike Tour von der Mündung in Lienz bis zu den Umbalfällen im Virgental. - Genussradeln entlang der Flüsse Osttirols: Kühles Wasser und Kultur

Die Stadt Lienz am Zusammenfluss von Isel und Drau liegt gleich an zwei Genussradwegen - dem Drauradweg und dem Iseltalradweg. Der bekannte Drauradweg verbindet Österreich, Italien und Slowenien und führt auf seiner beliebten ersten Etappe von Toblach in Südtirol durch das Osttiroler Pustertal nach Lienz. Der Radweg entlang beliebter Ausflugsziele mit dem Highlight Schloss Heinfels ist auf den 48,5 Kilometern immer leicht abschüssig und im Sommer bei Familien sehr beliebt.

Ein echter Geheimtipp ist der 29 Kilometer lange Iseltalradweg zwischen Lienz und Matrei in Osttirol. Die asphaltierte Strecke führt meist entlang der Isel, dem letzten frei fließenden Gletscherfluss der Alpen. Die Tour bietet dem Radfahrer Naturschauspiele wie Wasserfälle, Stromschnellen und Sandbänke. Nur ein kurzes Stück führt über Landstraßen. In Matrei in Osttirol angekommen, besteht die Möglichkeit, mit dem E-Bike entlang der Isel bis zu den Umbalfällen weiterzufahren. Die Eindrücke des tosenden Gletscherflusses im Virgental bleiben in jedem Fall in Erinnerung. Am Naturdenkmal Umbalfälle angekommen ist die Kraft der Natur unmittelbar spürbar, die 24 Kilometer und knapp über 500 Höhenmeter von Matrei in Osttirol sind gut investiert.

Urlaubskataloge aus Osttirol jetzt kostenlos bestellen! alle ansehen

Osttirol – Glocknerkrone Höhenweg in Kals

Osttirol – Glocknerkrone Höhenweg in Kals

Osttirol

Familienurlaub in Osttirol

Familienurlaub in Osttirol

Osttirol

Die Stadt mit südlichem Flair und Anbindung ans Meer

Die Begeisterung für den Radsport und die ideale Lage am Südrand der Alpen führen nicht nur Radtouristen, sondern auch die besten Radsportler der Welt nach Lienz. Etappen des Giro d’Italia oder Giro del Trentino, der Tour of the Alps und seit 1950 der Österreichischen Radrundfahrt führen durch Osttirol. Nicht nur die Topographie verbindet die Regionen Osttirol, Veneto und Friaul, sondern auch die gemeinsame Leidenschaft für den Radsport.

Ganz in der Tradition der großen Touren im Alpe-Adria-Raum verbinden drei mehrtägige E-Bike-Touren Lienz mit der nahen Adria. Sie bilden den optisch reizvollen Kontrast nach einem Radurlaub in der Osttiroler Bergwelt. Genussvolles „Ausradeln“ mit dem E-Bike durch Friaul oder Venetien nach Grado, Triest oder Venedig bedeutet vor allem: verkehrsarme Straßen durch reizvolle, wenig frequentierte Orte in herrlicher Landschaft. Nicht nur die bekannt gute Küche macht dieses grenzüberschreitende E-Bike-Erlebnis zum Genuss. Ab den Bergpässen, die man auch mit Transfer bewältigen kann, sind kaum mehr Höhenmeter zu überwinden und der Akku hält besonders lange.

Quelle: Tourismusverband Osttirol

Familienradtour bei Obernburg / Foto: © Holger Leue
31.05.2023

Alles am Fluss – Neues Radmagazin mit Tourentipps für die Region Spessart und Mainviereck

Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat ein neues Radmagazin Alles am Fluss - Radtouren im Spessart-Mainland herausgegeben und diese stellt die 13 schönsten Flussradtouren in der Region vor.
mehr erfahren
: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Renaissanceschloss Maxlrain / Foto: © Jürgen auf Pixabay
23.05.2023

Malerische Fahrradtouren in Bayern und der Schweiz

Mit Rückenwind lassen sich unbekannte Orte entdecken und neue Perspektiven erkunden, ob mit Bergkulisse im bayerischen Voralpenland oder durch die Schweizer Bergwelt.
mehr erfahren
Offenbach liegt als Ziel auf dem Mainradweg / Foto: © #visitrheinmain, David Vasicek
22.05.2023

Start in die Radelsaison 2023 in der Region FrankfurtRheinMain

Radeln in der Region FrankfurtRheinMain bietet Freizeitvergnügen für durchtrainierte Radfahrer und Landschaftsgenießer.
mehr erfahren
Freizeit- und Radbusse 3F-mobil / Foto: © Frankenwald Tourismus
15.05.2023

Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023

Radfahrer, Wanderer und Ausflügler können sich seit dem 1. Mai 2023 wieder bequem mit dem Rad- und Freizeitbus „3Fmobil“ durch den Frankenwald, im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz chauffieren lassen.
mehr erfahren
Die Bergbahn Brauneck fährt an den Festivaltagen bis 19 Uhr. / Foto: © Tourismus Lenggries, Adrian Greiter
11.05.2023

Lenggries bietet Urlaubern mit Fun & Fly ein neues Outdoorfestival

Abheben, Raften, Klettern, Biken oder doch lieber Märchen und Vorträgen lauschen sowie Material testen? Das alles und noch viel mehr ist möglich beim neuen Fun & Fly-Festival in Lenggries.
mehr erfahren
Ein lohnender Aussichtsstopp ist auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg das Isny-Oval. Die Landschaftsskulptur ist mit Bänken ausgestattet und öffnet den Blick auf die Türme und Tore von Isny im Allgäu. / Foto: © Stefan Kuhn
11.05.2023

Panorama-Radeln in der grünen Region Oberschwaben-Allgäu

Weitblicke sind es, die Radler in Oberschwaben-Allgäu faszinieren und magisch in die Region im Süden Deutschland ziehen.
mehr erfahren
Tom Oehler beim Biken in Davos Klosters / Foto: © Destination Davos Klosters/Martin Bissig
08.05.2023

Filmpremiere an der Cycle Week 2023 in Zürich

Der Red Bull-Athlet Tom Oehler feiert bald zusammen mit der Destination Davos Klosters Premiere seines neuesten Bike-Films Bike Hard anlässlich der Cycle Week 2023 in Zürich.
mehr erfahren
Die Mountainbike-Region Osttirol bietet unzählige Routen für jeden Schwierigkeitsgrad. Besonders die Touren rund um Österreichs höchsten Berg, den Großglockner, sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene ein unvergessliches Erlebnis. / Foto: © TVB Osttirol/ Ronald Kalchhauser
05.05.2023

Bergauf-bergab vor Gipfel-Kulisse in Osttirol

Wer seine Urlaubsdestination gern mit dem Rad er-fährt und dabei in einer eindrucksvollen Berglandschaft unterwegs ist, wird in Osttirol garantiert fündig - egal ob mit Rennrad, Mountainbike oder beim Familienausflug.
mehr erfahren
Foto: © Geri Oberreiter, Flachau Tourismus
05.05.2023

Radstädter Radtage – die neue Veranstaltung für alle Biker

In Radstadt gibt es ein neues Veranstaltungsformat mit den Radstädter Radtagen, zwischen dem 8. und 11. Juni 2023 stattfinden.
mehr erfahren