UNESCO-Welterbetag am Pfingstsonntag 2022

Die Wartburg, die oberhalb der Stadt Eisenach thront, wurde 1999 zum UNESCO-Welterbe ernannt. - UNESCO-Welterbetag am Pfingstsonntag 2022

Rund 250 Sonderführungen, Ausstellungen, Konzerte, digitale Angebote und Mitmachaktionen locken am 5. Juni 2022 zu den Welterbestätten in Deutschland

Mit einem Veranstaltungsrekord findet am 5. Juni 2022 der UNESCO-Welterbetag statt, zu dem 47 der 51 Welterbestätten in Deutschland gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland einladen. Bei rund 250 Sonderführungen, Ausstellungen, Konzerten, Podiumsdiskussionen und Mitmachaktionen öffnen von der UNESCO ausgezeichnete Altstädte, Kirchen, Industriedenkmale, Schlösser und Kultur- und Naturlandschaften einen Tag lang die Türen zu ihren einzigartigen Schätzen. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, Welterbestätten wie den Hildesheimer Dom, die Altstädte von Stralsund und Wismar, die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl oder das Wattenmeer zu erkunden und manches sonst Verborgene zu entdecken.

Im Mittelpunkt des Programms steht das weltweit bekannteste Schutzinstrument für das Kultur- und Naturerbe, die Welterbekonvention von 1972. Unter dem Motto „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ verraten die Stätten, was sich hinter der Welterbeidee der UNESCO verbirgt und warum sie heute und zukünftig wichtiger ist denn je.

Kostenlose Urlaubskataloge bestellen alle ansehen

Bayreuth – Hotels, Pauschalangebote & Veranstaltungen

Bayreuth – Hotels, Pauschalangebote & Veranstaltungen

Franken

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

„Welterbestätten führen uns die Geschichte und die Schöpferkraft von Menschen auf der ganzen Welt vor Augen“, betont die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. „Deswegen begehen wir den UNESCO-Welterbetag, an dem sich in diesem Jahr so viele Orte beteiligen wie nie zu vor. Jede und jeder kann am Aktionstag das Welterbe hautnah erleben und erfahren, was unsere Stätten so wertvoll macht“, so Böhmer. „Ich bin überzeugt: Menschen, die verstehen, warum es sinnvoll ist, diese besonderen Orte unter internationalen Schutz zu stellen, setzen sich auch selbst für den Schutz dieser Stätten ein.“

„Unser diesjähriges Motto ‚50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten‘ erfreut sich großer Beliebtheit“, betont auch Claudia Schwarz, Vorsitzende des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland. „Dazu haben sich die Stätten viel einfallen lassen. Egal ob bei einem Bummel über den Welterbe-Markt in Wismar oder einem Besuch der Freiberger Pop-Up-Galerie zum Welterbe, bei einer Schifffahrt zur Hallig Hooge im Wattenmeer, einer Zeichen-Rallye in Hildesheim oder beim White-Dinner in der Bamberger Gärtnerstadt – am UNESCO-Welterbetag ist für jede und jeden etwas dabei.“

Einen Überblick über alle Veranstaltungen bietet die Webseite www.unesco-welterbetag.de. Virtuelle Touren, Interviews, Spiele sowie der Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet laden außerdem zum digitalen Erforschen ein.

Die Altstadt der Hansestadt Lübeck wurde 1987 zum UNESCO-Welterbe ernannt und das Holstentor ist Teil davon.

Hintergrund

1972 verabschiedete die Staatengemeinschaft das Übereinkommen zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt, besser bekannt als UNESCO-Welterbekonvention. Anstoß war der Bau des ägyptischen Assuan-Staudamms in den 1960er Jahren, der den Tempel von Abu Simbel bedrohte. Um zu verhindern, dass der Felsentempel überflutet wird, rief die UNESCO eine bis dahin beispiellose Hilfsaktion ins Leben. Staaten weltweit folgten dem Aufruf der Weltkulturorganisation und stellten 80 Millionen Dollar, Technik und Know-how zur Verfügung, um das antike Monument zu versetzen. 

Die Aktion machte deutlich, dass der Schutz und Erhalt ausgewählter Denkmäler, Altstädte oder Naturlandschaften in der Verantwortung der gesamten Weltgemeinschaft liegt. Heute gibt es 1.154 UNESCO-Welterbestätten in 167 Ländern. 51 von ihnen befinden sich in Deutschland.

Seit 2005 wird der UNESCO-Welterbetag auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni begangen.

Quelle: UNESCO Welterbestätten Deutschland e.V.

Die Völklinger Hütte zur blauen Stunde / Foto: © Günther Bayerl / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
04.12.2023

30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Das Jahresprogramm 2024

Von der 7. URBAN ART BIENNALE bis THE TRUE SIZE OF AFRICA: Mit diesem Jahresprogramm feiert die Völklinger Hütte 30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht. / Foto: © Florian Trykowski
01.12.2023

Erstklassiger Service: Tourist-Information Schweinfurt 360° erneut mit DTV i-Marke ausgezeichnet

Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt Schweinfurt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht.
mehr erfahren
Blick auf Burg Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz / Foto: © FrankenTourismus / Thomas Glomm
01.12.2023

Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024

Mit den Highlights des Jahres 2024 in Franken haben Gäste die Wahl zwischen aktiven Touren durch malerische Naturlandschaften und kulturellen Höhepunkten bei unvergesslichen Jubiläen, Ausstellungen und Festen.
mehr erfahren
Fassadenprojektion auf dem Historischen Aquarium / Foto: © Zoo Leipzig
01.12.2023

Magisches Tropenleuchten im Winter 2024 im Leipziger Zoo

Vom 11. Januar bis 11. Februar 2024 locken beeindruckende Lichtinstallationen und faszinierende Fassadenprojektionen in den Zoo Leipzig und die Tropenerlebniswelt Gondwanaland.
mehr erfahren
Neumarkter Jura-Volksfest / Foto: © Christian Amthor
30.11.2023

Event-Highlights locken 2024 nach Neumarkt in der Oberpfalz

Von Januar bis Dezember 2024 ist in Neumarkt in der Oberpfalz immer was los in der quirligen Jurastadt zwischen Nürnberg und Regensburg.
mehr erfahren
Weihnachtsmärkte in der Region Freising laden zur besinnlichen Zeit ein / Foto: © Moosburg Marketing eG
29.11.2023

In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Weihnachts- und Christkindlmärkte in der Region Freising.
mehr erfahren
Der neue Messestand des Ferienalands DONAURIES e. V. zeigt sich modern mit großflächigen Motiven des Landkreises. / Foto: © Lea Neumann, LRA
27.11.2023

Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor

CMT, afa , f.r.e.e und Freizeitmesse – Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor.
mehr erfahren
Fotokalender 2024 der Region Edersee / Foto: © Region Edersee, Lea Pfingst
27.11.2023

Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich

Die schönsten Fotos der Region Edersee begleiten durch das Jahr 2024 mit dem neuen Fotokalender.
mehr erfahren
In Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin gewinnt International Emmy in New York / Foto: © Netflix
21.11.2023

Internationaler Emmy in New York für die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin verliehen

Die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin über ehemalige österreichische Kaiserin Elisabeth gewinnt International Emmy in New York.
mehr erfahren
Gewandführung Nachtwächter in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, FlorianTrykowski
20.11.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 Dezember 2023

Entdecken Sie bei einer Stadtführung in Dezember 2023 die Sehenswürdigkeiten der Stadt Schweinfurt in weihnachtlicher Atmosphäre.
mehr erfahren