UNESCO-Welterbetag am Pfingstsonntag 2022

Die Wartburg, die oberhalb der Stadt Eisenach thront, wurde 1999 zum UNESCO-Welterbe ernannt. - UNESCO-Welterbetag am Pfingstsonntag 2022

Rund 250 Sonderführungen, Ausstellungen, Konzerte, digitale Angebote und Mitmachaktionen locken am 5. Juni 2022 zu den Welterbestätten in Deutschland

Mit einem Veranstaltungsrekord findet am 5. Juni 2022 der UNESCO-Welterbetag statt, zu dem 47 der 51 Welterbestätten in Deutschland gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland einladen. Bei rund 250 Sonderführungen, Ausstellungen, Konzerten, Podiumsdiskussionen und Mitmachaktionen öffnen von der UNESCO ausgezeichnete Altstädte, Kirchen, Industriedenkmale, Schlösser und Kultur- und Naturlandschaften einen Tag lang die Türen zu ihren einzigartigen Schätzen. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, Welterbestätten wie den Hildesheimer Dom, die Altstädte von Stralsund und Wismar, die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl oder das Wattenmeer zu erkunden und manches sonst Verborgene zu entdecken.

Im Mittelpunkt des Programms steht das weltweit bekannteste Schutzinstrument für das Kultur- und Naturerbe, die Welterbekonvention von 1972. Unter dem Motto „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ verraten die Stätten, was sich hinter der Welterbeidee der UNESCO verbirgt und warum sie heute und zukünftig wichtiger ist denn je.

Kostenlose Urlaubskataloge bestellen alle ansehen

Bayreuth – Kultur, Natur, Genuss

Bayreuth – Kultur, Natur und Genuss

Franken

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

„Welterbestätten führen uns die Geschichte und die Schöpferkraft von Menschen auf der ganzen Welt vor Augen“, betont die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. „Deswegen begehen wir den UNESCO-Welterbetag, an dem sich in diesem Jahr so viele Orte beteiligen wie nie zu vor. Jede und jeder kann am Aktionstag das Welterbe hautnah erleben und erfahren, was unsere Stätten so wertvoll macht“, so Böhmer. „Ich bin überzeugt: Menschen, die verstehen, warum es sinnvoll ist, diese besonderen Orte unter internationalen Schutz zu stellen, setzen sich auch selbst für den Schutz dieser Stätten ein.“

„Unser diesjähriges Motto ‚50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten‘ erfreut sich großer Beliebtheit“, betont auch Claudia Schwarz, Vorsitzende des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland. „Dazu haben sich die Stätten viel einfallen lassen. Egal ob bei einem Bummel über den Welterbe-Markt in Wismar oder einem Besuch der Freiberger Pop-Up-Galerie zum Welterbe, bei einer Schifffahrt zur Hallig Hooge im Wattenmeer, einer Zeichen-Rallye in Hildesheim oder beim White-Dinner in der Bamberger Gärtnerstadt – am UNESCO-Welterbetag ist für jede und jeden etwas dabei.“

Einen Überblick über alle Veranstaltungen bietet die Webseite www.unesco-welterbetag.de. Virtuelle Touren, Interviews, Spiele sowie der Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet laden außerdem zum digitalen Erforschen ein.

Die Altstadt der Hansestadt Lübeck wurde 1987 zum UNESCO-Welterbe ernannt und das Holstentor ist Teil davon.

Hintergrund

1972 verabschiedete die Staatengemeinschaft das Übereinkommen zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt, besser bekannt als UNESCO-Welterbekonvention. Anstoß war der Bau des ägyptischen Assuan-Staudamms in den 1960er Jahren, der den Tempel von Abu Simbel bedrohte. Um zu verhindern, dass der Felsentempel überflutet wird, rief die UNESCO eine bis dahin beispiellose Hilfsaktion ins Leben. Staaten weltweit folgten dem Aufruf der Weltkulturorganisation und stellten 80 Millionen Dollar, Technik und Know-how zur Verfügung, um das antike Monument zu versetzen. 

Die Aktion machte deutlich, dass der Schutz und Erhalt ausgewählter Denkmäler, Altstädte oder Naturlandschaften in der Verantwortung der gesamten Weltgemeinschaft liegt. Heute gibt es 1.154 UNESCO-Welterbestätten in 167 Ländern. 51 von ihnen befinden sich in Deutschland.

Seit 2005 wird der UNESCO-Welterbetag auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni begangen.

Quelle: UNESCO Welterbestätten Deutschland e.V.

Hafenfigur Imperia in Konstanz / Foto: © MTK, Achim-Mende
29.03.2023

30 Jahre Imperia: Hafenfigur in Konstanz feiert Geburtstag

30 Jahre jung, 18 Tonnen schwer, 9 Meter hoch: Die Hafenfigur Imperia in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee, feiert 2023 ihren 30. Geburtstag.
mehr erfahren
BUGA 23 in Mannheim: Spinelli-Gelände (Visualisierung) / Foto: © Northern Light
27.03.2023

Nachhaltigkeit neu erlebbar - die Bundesgartenschau 2023 in Baden-Württemberg

Ab dem 14. April 2023 heißt Mannheim nicht nur Blumenfans willkommen auf der BUGA 23 in der Quadratestadt.
mehr erfahren
Die ganze Stadt Bad Tölz wird zum Festival-Ort. / Foto: © Stadt Bad Tölz, Hirz
27.03.2023

Vielschichtige Betrachtung eines Epochenromans bei dem Thomas-Mann-Festival 2023 in Bad Tölz

Vom 14. bis 20. Mai 2023 finden zum zweiten Mal die Festspiele rund um einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Thomas Mann , in Bad Tölz statt.
mehr erfahren
Großglockner Hochalpenstraße / Foto: © Laurent Verdier auf Pixabay
24.03.2023

Erlebnis Großglockner Hochalpenstraße - von Wasser, Schnee und Eis

Eine Ausflugsfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße sorgt für jede Menge Abwechslung und Abenteuer mit herrlichen Aussichten.
mehr erfahren
Direkt am Stellplatz können Kurzurlauber im Heilbronner Land zu Wanderungen und Radtouren starten. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand/Chris Frumolt
23.03.2023

Mit dem Wohnmobil ins Heilbronner Land von Wein und Maultaschen

Für Wohnmobilurlauber ist das Heilbronner Land ein schönes Kurzreiseziel zur Kombination von entspannter Erholung im milden Klima mit kulinarischen Entdeckungen und kulturellen Erlebnissen.
mehr erfahren
Die Brauereiführungen, Bierwerkstätten und Brauseminare der Chiemgauer Heimatbrauer interessieren immer mehr Frauen. / Foto: © djd/Chiemgau Tourismus/Thomas Kujat
22.03.2023

Genusstouren mit der Biersommelière im oberbayerischen Chiemgau

Zwölf Heimatbrauer pflegen in der Region zwischen Chiemsee und Rupertiwinkel die jahrhundertealte Tradition des Bierbrauens und sind dabei ganz im 21. Jahrhundert angekommen.
mehr erfahren
Fingerfood im Mannheimer Soi 39 / Foto: © TMBW / Lengler
20.03.2023

Weltreise für Genießer in der Quadratestadt Mannheim

Unterwegs mit Spitzenkoch Dennis Maier in den Küchen Mannheims und er stellt vier seiner kulinarischen Tipps vor.
mehr erfahren
Sehen, Riechen, Schmecken ist das Motto einer Weinwanderung in Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland, Michael Koch
17.03.2023

Vorfreude auf einen besucherstarken Sommer 2023 im Fränkischen Weinland

Neuigkeiten und Trends rund um die Weinberge in der Tourismusregion Fränkisches Weinland im Sommer 2023.
mehr erfahren
Köln zum Stöbern / Foto: © Josh Felise auf Unsplash
15.03.2023

Acht besondere Buchhandlungen in Köln zum Stöbern

Köln bietet für Literaturfans einige Kult-Buchhandlung zum stöbern - VisitKöln gibt Einblicke in acht außergewöhnliche Buchläden in der Rheinmetropole.
mehr erfahren
Geschmückter Osterbrunnen in Weißenstadt / Foto: © Stadt Weißenstadt
15.03.2023

Farbenfrohe Osterbräuche 2023 in Franken

Zu Ostern wird es jedes Jahr bunt in Franken und niicht nur die Wiesen erblühen zu dieser Zeit in prächtigen Farben, auch das Angebot an Veranstaltungen und kulinarischen Spezialitäten ist bunt.
mehr erfahren