Unstrutradweg mit neuer Webseite

Den Unstrutradweg mit dem Smartphone erkunden - Unstrutradweg mit neuer Webseite

Moderneres Layout und neue Funktionen

Wer den Unstrutradweg befährt, hat von der Quelle im thüringischen Kefferhausen bis zur Mündung in die Saale im Blütengrund bei Naumburg etwa 190 Kilometer vor sich. Für Radreisende bedeutet es, dass sie auf ihrem Weg viele Informationen und die eine oder andere Hilfestellung benötigen. Die Webseite www.radweg-unstrut.de kommt nun mit einem frischen Layout und einigen Funktionserweiterungen daher.

Die Realisierung erfolgte Dank einer Pauschalförderung für die Nutzung der Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT) aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft im Rahmen des Förderprogramms „Richtlinie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Thüringer Tourismus“ (Landesprogramm Tourismus) und einer Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt zur Anbindung an die Datenbank destination.one, die bereits die Basis für die Webseite des touristischen Regionalverbandes Saale-Unstrut-Tourismus e.V. bildet.

Mit dem Relaunch soll ein moderner und zeitgemäßer Webauftritt erreicht werden, der dazu beiträgt, die Bekanntheit des Unstrutradweges zu steigern. Dazu gehören die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit inkl. der Optimierung der Mobilversion. Durch die erleichterte Bedienbarkeit sollen auch die Zugriffe auf die Internetseite gesteigert werden.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Infopaket Unstrutradweg

Infopaket Unstrutradweg

Saale und Unstrut | Thüringen | Deutschland

Die Unstrut fließt durch die Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt. Von ihrer Quelle westlich von Kefferhausen im thüringischen Eichsfeld bis zur Mündung in die Saale im sachen-anhaltinischen Blütengrund bei Naumburg misst die Unstrut 190 Kilometer. Die Unstrut passiert die Städte Dingelstädt, Mühlhausen, Bad Langensalza, Sömmerda, Heldrungen, Artern, Roßleben, Nebra, Laucha und Freyburg. Insgesamt ist der Radweg an bekannte Fernradweg angeknüpft. Die Unstrut-Quelle ist mit dem Kanonenbahnradweg zum Werra-Radweg und somit zum Weser-Radweg und Thüringer Wald verbunden. Eine weitere Kombination ist ab der Heiligenstadt der Leineradweg. Im Naumburger Blütengrund erreichen Sie über den Saaleradweg Richtung Süden Bayern und Richtung Norden den Elberadweg zur Ostsee bzw. nach Dresden.

Verbesserungen und neuen Elemente

Wichtigste Voraussetzung für die Aktualität aller verfügbaren Informationen ist die Einbindung der Datenbanken aus Thüringen (ThüCAT) und der Region Saale-Unstrut (Destination.One). Die Funktionalität wird über Schnittstellen gewährleistet: Wichtige Informationen, wie beispielsweise zu Infrastruktureinrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten, werden aus den Datenbanken gezogen und auf der Internetseite veröffentlicht. Da diese Daten zentral verwaltet werden, wird garantiert, dass sie ständig aktuell zur Verfügung stehen.

Neu ist auch die Einbindung einer interaktiven Karte. Wer die Webseite besucht, kann sich ab sofort auf der Karte anschaulich zeigen lassen, was in der näheren Umgebung an Zielen erreichbar ist. Dabei kann der Nutzer wählen, ob er Daten im Umkreis von 100 Metern, 500 Metern oder einem Kilometer zum Radweg angezeigt bekommen möchte. Die ausgespielten Datensätze der Ausflugsziele, Gastronomie und anderer Einrichtungen werden zusätzlich als Liste angezeigt, um die mobile Nutzung zu erleichtern.

Auch die Weitervermittlung an direkte Ansprechpartner ist ein wichtiger Baustein der verbesserten Internetseite. Ob die Nutzenden konkrete Fragen zu touristischen Ausflugszielen haben oder ein Zimmer buchen möchten, die touristischen Ansprechpartner sind entsprechend der jeweiligen Etappe direkt verlinkt. Auch Informationen zu Radreisen mit Gepäcktransfer auf dem Unstrutradweg sowie zu Fähren und Anschlussradwegen werden bereitgestellt.

An möglichst viele Nutzergruppen wurde bei der Konzeption gedacht. Im Downloadbereich steht das PDF der Unstrutradweg-Broschüre für alle zur Verfügung, die ihre Informationen gerne kompakt zur Hand haben möchten. Die Broschüre kann darüber hinaus direkt über ein Formular bestellt werden und wird postalisch nach Hause geliefert. Für diejenigen, die keine Broschüre mehr benötigen, steht die Streckenführung im GPX-Format als Download zur Verfügung, so dass zwischen dem Herunterladen der Daten und dem Losfahren kaum Zeit vergehen braucht.

Auch das neueste Projekt, die Lauschtour, hat nun einen eigenen Menüpunkt auf der Webseite erhalten, um den Zugriff auf die Informationen zu vereinfachen. Die Lauschtour wurde im Frühjahr veröffentlicht. Mit der kostenfreien App können sich Radfahrende Wissenswertes von einheimischen Experten zu den Höhepunkten am Unstrutradweg berichten lassen.

Hintergrund Unstrutradweg

Der Unstrutradweg ist besonders bei Familien und Tourenradlern beliebt. Er passiert reizvolle Dörfer und Städte, wie z.B. Dingelstädt, Mühlhausen, Bad Langensalza, Sömmerda, Heldrungen, Artern, Roßleben, Nebra, Laucha sowie Freyburg (Unstrut) und führt durch das Reisersche Tal, das Naturschutzgebiet Unstruttal, die Thüringer Pforte und den Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Auch der Nationalpark Hainich ist nicht weit entfernt.

Entlang des Weges liegen alte Burgen, bedeutende Klöster und Kirchen, schöne Parks, Wassermühlen und historische Museen. Die typisch thüringischen Städte Mühlhausen mit seiner historischen Altstadt und dem Mühlhäuser Pflaumenmus, die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza und Sömmerda, bekannte Industriestadt, machen den Radweg unverkennbar.

Das Schloss Gebesee, die Wasserburg Heldrungen, die Modellbahnanlage Wiehe oder die Arche Nebra, um nur einige der Attraktionen zu nennen – warten darauf er“fahren“ zu werden. Richtung Naumburg radeln Sie durch das nördlichste deutsche Qualitätsweinanbaugebiet Saale-Unstrut vorbei an spektakulären Weinbergshängen und der Rotkäppchen Sektkellerei, bis zum Naumburger Blütengrund und enden an der UNESCO-Welterbestätte Naumburger Dom.

Quelle: Unstrutradweg e.V.

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Sich bewegen und für die Gesundheit etwas Gutes tun, ohne große Anstrengungen, dafür steht „Radfahren rund um Bad Sassendorf“. Die Region rund um das westfälische Moor- und Soleheilbad zeichnet sich durch ihre weitgehend ebene und doch abwechslungsreiche, Landschaft aus und bietet die idealen Voraussetzungen für genussvolle Radtouren. / Foto: © Sauerland-Tourismus e.V.; sabrinity.com I REACT-EU
23.04.2025

Bad Sassendorf: Start in die Radsaison mit dem Anradeln am 27. April 2025 und weiteren Tourentipps

Sich ohne großen Aufwand bewegen und etwas für die Gesundheit tun, dafür steht Radeln rund um Bad Sassendorf.
mehr erfahren
Burg Satzvey / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH I Paul Meixner
23.04.2025

Raderlebnistag Radeln nach Zahlen in der Nordeifel am 27. April 2025

Raderlebnistag Radeln nach Zahlen auf den EifelRadSchleifen Wo Ritter Feste feiern und Römerzeit und Mittelalter am 27. April 2025 in der Nordeifel.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Der Singletrack Haus-Aich öffnet bereits am 11. April 2025 mit einem attraktiven Angebot: Bis zum 28. Mai ist die Nutzung kostenlos. Für Inhaber der Schladming-Dachstein Sommercard ist der Trailpark sogar bis in den Herbst frei zu benutzen. / Foto: © Christoph Oberschneider I Tourismusverband Schladming-Dachstein
07.04.2025

Frühling 2025 in der Urlaubsregion Schladming-Dachstein

Für sportliche Urlauber in der österreichischen Ferienregion Schladming-Dachstein heißt es schon bald: Vormittags auf die Piste und nachmittags aufs Bike.
mehr erfahren
Die beliebten DEW21 E-Bike Touren führen über Strecken durchs Dortmunder Stadtgebiet. / Foto: © Andi Frank I DEW21 E – BIKE Festival Dortmund presented by SHIMANO
07.04.2025

Festival-Highlights vom 11. – 13. April 2025 in der Dortmunder Innenstadt

Die Fahrradbranche fiebert dem Saisonstart 2025 entgegen. Pünktlich zu den wärmeren Temperaturen und längeren Tagen geht das DEW21 E-Bike Festival Dortmund presented by SHIMANO in die achte Runde.
mehr erfahren
Unterwegs auf den Mountainbike Green Trails Diemelsee / Foto: © Green Trails – Marius Lahme
31.03.2025

Mountainbike Green Trails Diemelsee sind fertig

Mit den Trailgebieten der Ferienregion Diemelsee, der Hansestadt Korbach und der Erlebnisregion Willingen wurden die ersten drei Trailgebiete des Projektes Green Trails Waldeck-Frankenberg fertiggestellt und eröffnet.
mehr erfahren
Pünktlich zum Saisonstart lädt die Tourist-Information Schweinfurt 360° alle Radbegeisterten ein, die Region umweltfreundlich zu erkunden. / Foto: © Florian Trykowski | Tourist-Information Schweinfurt 360°
26.03.2025

Frühling auf zwei Rädern: Entdeckungsfahrt durch Schweinfurt und Umgebung

Pünktlich zum Saisonstart 2025 lädt die Tourist-Information Schweinfurt 360° alle Radbegeisterten ein, die Region umweltfreundlich zu erkunden.
mehr erfahren