Unstrutradweg mit neuer Webseite

Den Unstrutradweg mit dem Smartphone erkunden - Unstrutradweg mit neuer Webseite

Moderneres Layout und neue Funktionen

Wer den Unstrutradweg befährt, hat von der Quelle im thüringischen Kefferhausen bis zur Mündung in die Saale im Blütengrund bei Naumburg etwa 190 Kilometer vor sich. Für Radreisende bedeutet es, dass sie auf ihrem Weg viele Informationen und die eine oder andere Hilfestellung benötigen. Die Webseite www.radweg-unstrut.de kommt nun mit einem frischen Layout und einigen Funktionserweiterungen daher.

Die Realisierung erfolgte Dank einer Pauschalförderung für die Nutzung der Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT) aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft im Rahmen des Förderprogramms „Richtlinie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Thüringer Tourismus“ (Landesprogramm Tourismus) und einer Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt zur Anbindung an die Datenbank destination.one, die bereits die Basis für die Webseite des touristischen Regionalverbandes Saale-Unstrut-Tourismus e.V. bildet.

Mit dem Relaunch soll ein moderner und zeitgemäßer Webauftritt erreicht werden, der dazu beiträgt, die Bekanntheit des Unstrutradweges zu steigern. Dazu gehören die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit inkl. der Optimierung der Mobilversion. Durch die erleichterte Bedienbarkeit sollen auch die Zugriffe auf die Internetseite gesteigert werden.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Infopaket Unstrutradweg

Infopaket Unstrutradweg

Saale und Unstrut | Thüringen | Deutschland

Die Unstrut fließt durch die Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt. Von ihrer Quelle westlich von Kefferhausen im thüringischen Eichsfeld bis zur Mündung in die Saale im sachen-anhaltinischen Blütengrund bei Naumburg misst die Unstrut 190 Kilometer. Die Unstrut passiert die Städte Dingelstädt, Mühlhausen, Bad Langensalza, Sömmerda, Heldrungen, Artern, Roßleben, Nebra, Laucha und Freyburg. Insgesamt ist der Radweg an bekannte Fernradweg angeknüpft. Die Unstrut-Quelle ist mit dem Kanonenbahnradweg zum Werra-Radweg und somit zum Weser-Radweg und Thüringer Wald verbunden. Eine weitere Kombination ist ab der Heiligenstadt der Leineradweg. Im Naumburger Blütengrund erreichen Sie über den Saaleradweg Richtung Süden Bayern und Richtung Norden den Elberadweg zur Ostsee bzw. nach Dresden.

Verbesserungen und neuen Elemente

Wichtigste Voraussetzung für die Aktualität aller verfügbaren Informationen ist die Einbindung der Datenbanken aus Thüringen (ThüCAT) und der Region Saale-Unstrut (Destination.One). Die Funktionalität wird über Schnittstellen gewährleistet: Wichtige Informationen, wie beispielsweise zu Infrastruktureinrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten, werden aus den Datenbanken gezogen und auf der Internetseite veröffentlicht. Da diese Daten zentral verwaltet werden, wird garantiert, dass sie ständig aktuell zur Verfügung stehen.

Neu ist auch die Einbindung einer interaktiven Karte. Wer die Webseite besucht, kann sich ab sofort auf der Karte anschaulich zeigen lassen, was in der näheren Umgebung an Zielen erreichbar ist. Dabei kann der Nutzer wählen, ob er Daten im Umkreis von 100 Metern, 500 Metern oder einem Kilometer zum Radweg angezeigt bekommen möchte. Die ausgespielten Datensätze der Ausflugsziele, Gastronomie und anderer Einrichtungen werden zusätzlich als Liste angezeigt, um die mobile Nutzung zu erleichtern.

Auch die Weitervermittlung an direkte Ansprechpartner ist ein wichtiger Baustein der verbesserten Internetseite. Ob die Nutzenden konkrete Fragen zu touristischen Ausflugszielen haben oder ein Zimmer buchen möchten, die touristischen Ansprechpartner sind entsprechend der jeweiligen Etappe direkt verlinkt. Auch Informationen zu Radreisen mit Gepäcktransfer auf dem Unstrutradweg sowie zu Fähren und Anschlussradwegen werden bereitgestellt.

An möglichst viele Nutzergruppen wurde bei der Konzeption gedacht. Im Downloadbereich steht das PDF der Unstrutradweg-Broschüre für alle zur Verfügung, die ihre Informationen gerne kompakt zur Hand haben möchten. Die Broschüre kann darüber hinaus direkt über ein Formular bestellt werden und wird postalisch nach Hause geliefert. Für diejenigen, die keine Broschüre mehr benötigen, steht die Streckenführung im GPX-Format als Download zur Verfügung, so dass zwischen dem Herunterladen der Daten und dem Losfahren kaum Zeit vergehen braucht.

Auch das neueste Projekt, die Lauschtour, hat nun einen eigenen Menüpunkt auf der Webseite erhalten, um den Zugriff auf die Informationen zu vereinfachen. Die Lauschtour wurde im Frühjahr veröffentlicht. Mit der kostenfreien App können sich Radfahrende Wissenswertes von einheimischen Experten zu den Höhepunkten am Unstrutradweg berichten lassen.

Hintergrund Unstrutradweg

Der Unstrutradweg ist besonders bei Familien und Tourenradlern beliebt. Er passiert reizvolle Dörfer und Städte, wie z.B. Dingelstädt, Mühlhausen, Bad Langensalza, Sömmerda, Heldrungen, Artern, Roßleben, Nebra, Laucha sowie Freyburg (Unstrut) und führt durch das Reisersche Tal, das Naturschutzgebiet Unstruttal, die Thüringer Pforte und den Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Auch der Nationalpark Hainich ist nicht weit entfernt.

Entlang des Weges liegen alte Burgen, bedeutende Klöster und Kirchen, schöne Parks, Wassermühlen und historische Museen. Die typisch thüringischen Städte Mühlhausen mit seiner historischen Altstadt und dem Mühlhäuser Pflaumenmus, die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza und Sömmerda, bekannte Industriestadt, machen den Radweg unverkennbar.

Das Schloss Gebesee, die Wasserburg Heldrungen, die Modellbahnanlage Wiehe oder die Arche Nebra, um nur einige der Attraktionen zu nennen – warten darauf er“fahren“ zu werden. Richtung Naumburg radeln Sie durch das nördlichste deutsche Qualitätsweinanbaugebiet Saale-Unstrut vorbei an spektakulären Weinbergshängen und der Rotkäppchen Sektkellerei, bis zum Naumburger Blütengrund und enden an der UNESCO-Welterbestätte Naumburger Dom.

Quelle: Unstrutradweg e.V.

Passau ist ein idealer Ausgangspunkt für aktive Entdeckungstouren in alle Himmelsrichtungen. / Foto: © djd/Tourismus Passauer Land
03.11.2023

Das Passauer Land im Bayerischen Wald bietet grenzenlose Entdeckungstouren

Viele Urlauber entdecken die landschaftlichen und kulturellen Schätze einer Gegend gerne zu Fuß oder per Rad. Diese Mischung lässt sich in Regionen wie dem Passauer Land ideal miteinander verbinden.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Radlerinnen in Kelheim auf der Niederbayerntour / Foto: © Tourismusverband Ostbayern, Gerhard Illig
21.09.2023

Niederbayerntour - die perfekte Tour für den goldenen Herbst

Die Stadt-Land-Fluss-Radroute par excellence quer durch Niederbayern und dem Bayerischen Golf- und Thermenland im goldenen Herbst 2023.
mehr erfahren
Zum dritten Mal fand der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen statt. / Foto: © Gudio Köninger
19.09.2023

Donautal-Radelspaß lockte 2023 mehr als 10.000 Radfans nach Ziemetshausen

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2011 und 2013 fand am vergangenen Wochenende, 16. und 17. September 2023, zum dritten Mal der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen im Schwäbischen Donautal statt.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Bad Berleburg  und sein Residenzschloss / Foto: © Denny Franzkowiak auf Pixabay
14.09.2023

Rad-Urlaub in Bad Berleburg: Tolle Touren im goldenen Herbst

Im goldenen Herbst verwandelt sich das Siegerland in ein Radlerparadies und Bad Berleburg ist mittendrin.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Radelgruppe unterwegs beim Donautal-Radelspaß / Foto: © Donautal-Aktiv e.V.
29.08.2023

Gemeinsam radeln, rätseln und gewinnen beim Donautal-Radelspaß 2023

Gruppenwettbewerb und energie schwaben-Naturrallye beim Donautal-Radelspaß 2023 am 16. und 17. September auf den Strecken Donautal-L und/oder Donautal-M .
mehr erfahren