Unterwegs mit dem Flößer 2022 in Lenggries

Zwischen 19. April und 24. Oktober 2022 können Gäste in Lenggries auf den Spuren der Flößer wandeln. Das Internationale Flößerdorf erinnert mit neun historischen Dorfführungen an den einst bedeutendsten Gewerbezweig der ganzen Region. Mathias Mederle vom Holzhacker- und Flößerverein Lenggries zeigt dabei geschichtsträchtige Orte wie das Isargries und den letzten Kalkofen und erklärt, wie Holzwirtschaft, Isar, Flößerei und Kalkbrennerei zusammengehören.
Nein, ein Flößer ist er nicht. Aber Mathias Mederle, der mehr als 30 Jahre lang Vorstand des Holzhacker- und Flößervereins Lenggries war, hat eine besondere Verbindung zur Flößerei. Seine Vorfahren steuerten damals die massiven Gefährte in die aufstrebenden Städte wie München und Wien. Die Geschichte dieses alten Handwerks hat ihn schon immer interessiert, jahrelang arbeitete er an einer ausführlichen Chronik. Außerdem bietet er regelmäßig – in Zusammenarbeit mit Tourismus Lenggries – Führungen für Gäste an. Die Tour leitet auf den Spuren der Lenggrieser Flößer zu geschichtsträchtigen Orten: Über das Isargries zum Kalkofen, vorbei an der Pfarrkirche bis zum Heimatmuseum.
„All diese Orte sind wie mit einem roten Faden miteinander verbunden“, erklärt der ehemalige Flugzeugbauer. Die einheimischen Flößer waren in der Regel Bauern, die als Nebenerwerb mit Holz arbeiteten. In den Wintermonaten durften sie als Privileg außerdem Kalk brennen. Die Kalksteine wurden früher – vor der Flussregulierung – von der Isar als „Geschiebe“ mitgeführt. Sowohl für den Bau der Flöße also auch für den Kalkofen wurde sehr viel Holz benötigt. „Holzwirtschaft, Isar, Flößerei und Kalkbrennerei waren also eng miteinander verknüpft.“
Und wie hängt das alles mit der Pfarrkirche zusammen? „Sie wurde 1721 und 1722 mit regionalem Material gebaut: Der Dachstuhl aus Holz, für das Mauerwerk wurde der Kalk gebraucht. Das trifft übrigens auf viele andere Kirchen und auch Schlösser zu“, weiß der 73-Jährige. 144 Flöße lieferten damals Rohstoffe für den Bau des Dachstuhls der Münchner Frauenkirche. Für die Erweiterung von Schloss Nymphenburg gab es allein 122 Kalktransporte nach München. „Sogar für den Wiener Stephansdom wurde zum Teil Holz aus dem Isarwinkel verwendet. Ohne die Flößerei wären die Städte nicht so schnell groß geworden“, sagt Mederle nicht ohne Stolz.

Mehr als 400 Mitglieder machen sich heute im Holzhacker- und Flößerverein für die Bewahrung des kulturellen Erbes stark. Inzwischen ist Lenggries Internationales Flößerdorf und war Gründungsmitglied sowohl bei der Deutschen Flösserei-Vereinigung als auch bei der Internationalen Flösservereinigung. Auch im örtlichen Heimatmuseum kann man auf Spurensuche des traditionellen Handwerks gehen.
Die zweistündigen Führungen mit Mathias Mederle beginnen immer um 10 Uhr auf der Isarbrücke am Standbild des Flößerpatrons St. Johannes von Nepomuk: Er soll vor den Gefahren des Wassers und des Reisens schützen. Mit der Lenggrieser Gästekarte PLUS ist die Führung kostenlos; ohne zahlen Erwachsene drei Euro und Kinder 1,50 Euro. Um Anmeldung bei der Tourist Information Lenggries wird gebeten: Rathausplatz 2, 83661 Lenggries, Tel. 08042/5008-800, E-Mail info@lenggries.de.
Termine 2022: 19. April, 7. Juni, 4. und 25. Juli, 8. und 29. August, 12. September, 10. und 24. Oktober.
Quelle: Tourismus Lenggries c/o Kunz PR GmbH & CO. KG.
Das könnte Sie noch interessieren

Geheime Unterwelten, hippe Viertel und versteckte Wege in Franken entdecken
mehr erfahren
Es wird hyggelig auf der Reise + Camping 2023 in Essen
mehr erfahren
Durch die Klosterpforte ins Aktivparadies im Naturpark Altmühltal
mehr erfahren
Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360° im Februar 2023
mehr erfahren
Von A wie Ansbach bis W wie Würzburg - Reisetipps für 2023 aus Frankens Städten
mehr erfahren
Von Schäfflern und Chinesen - Die fünfte Jahreszeit 2023 im Naturpark Altmühltal
mehr erfahren
Film ab für Köln
mehr erfahren
Vom Kelten-Erlebnisweg bis zur Nachttopfsammlung
mehr erfahren
Neue kulinarische Konzepte locken 2023 zu Reisen durch das Genießerland Baden-Württemberg
mehr erfahren