Unterwegs mit dem Flößer 2022 in Lenggries

Die Wilde Isar fließt durch Lenggries - Unterwegs mit dem Flößer 2022 in Lenggries

Zwischen 19. April und 24. Oktober 2022 können Gäste in Lenggries auf den Spuren der Flößer wandeln. Das Internationale Flößerdorf erinnert mit neun historischen Dorfführungen an den einst bedeutendsten Gewerbezweig der ganzen Region. Mathias Mederle vom Holzhacker- und Flößerverein Lenggries zeigt dabei geschichtsträchtige Orte wie das Isargries und den letzten Kalkofen und erklärt, wie Holzwirtschaft, Isar, Flößerei und Kalkbrennerei zusammengehören.

Nein, ein Flößer ist er nicht. Aber Mathias Mederle, der mehr als 30 Jahre lang Vorstand des Holzhacker- und Flößervereins Lenggries war, hat eine besondere Verbindung zur Flößerei. Seine Vorfahren steuerten damals die massiven Gefährte in die aufstrebenden Städte wie München und Wien. Die Geschichte dieses alten Handwerks hat ihn schon immer interessiert, jahrelang arbeitete er an einer ausführlichen Chronik. Außerdem bietet er regelmäßig – in Zusammenarbeit mit Tourismus Lenggries – Führungen für Gäste an. Die Tour leitet auf den Spuren der Lenggrieser Flößer zu geschichtsträchtigen Orten: Über das Isargries zum Kalkofen, vorbei an der Pfarrkirche bis zum Heimatmuseum.

Passende Kataloge für einen Urlaub im Tölzer Land alle ansehen

Aktivurlaub in und um Bad Tölz - Das Magazin

Aktivurlaub in und um Bad Tölz - Das Magazin

Tölzer Land

Lenggries - Gastgeberverzeichnis

Lenggries - Gastgeberverzeichnis

Tölzer Land

Bad Tölz - Das Magazin, Unterkünfte & Angebote

Bad Tölz - Das Magazin, Unterkünfte & Angebote

Tölzer Land

Bad Tölz - Das Magazin mit Gastgeberverzeichnis

Bad Tölz - Das Magazin

Tölzer Land

„All diese Orte sind wie mit einem roten Faden miteinander verbunden“, erklärt der ehemalige Flugzeugbauer. Die einheimischen Flößer waren in der Regel Bauern, die als Nebenerwerb mit Holz arbeiteten. In den Wintermonaten durften sie als Privileg außerdem Kalk brennen. Die Kalksteine wurden früher – vor der Flussregulierung – von der Isar als „Geschiebe“ mitgeführt. Sowohl für den Bau der Flöße also auch für den Kalkofen wurde sehr viel Holz benötigt. „Holzwirtschaft, Isar, Flößerei und Kalkbrennerei waren also eng miteinander verknüpft.“

Und wie hängt das alles mit der Pfarrkirche zusammen? „Sie wurde 1721 und 1722 mit regionalem Material gebaut: Der Dachstuhl aus Holz, für das Mauerwerk wurde der Kalk gebraucht. Das trifft übrigens auf viele andere Kirchen und auch Schlösser zu“, weiß der 73-Jährige. 144 Flöße lieferten damals Rohstoffe für den Bau des Dachstuhls der Münchner Frauenkirche. Für die Erweiterung von Schloss Nymphenburg gab es allein 122 Kalktransporte nach München. „Sogar für den Wiener Stephansdom wurde zum Teil Holz aus dem Isarwinkel verwendet. Ohne die Flößerei wären die Städte nicht so schnell groß geworden“, sagt Mederle nicht ohne Stolz.

Kalkbrennen im Kalkofen in Lenggries

Mehr als 400 Mitglieder machen sich heute im Holzhacker- und Flößerverein für die Bewahrung des kulturellen Erbes stark. Inzwischen ist Lenggries Internationales Flößerdorf und war Gründungsmitglied sowohl bei der Deutschen Flösserei-Vereinigung als auch bei der Internationalen Flösservereinigung. Auch im örtlichen Heimatmuseum kann man auf Spurensuche des traditionellen Handwerks gehen.

Die zweistündigen Führungen mit Mathias Mederle beginnen immer um 10 Uhr auf der Isarbrücke am Standbild des Flößerpatrons St. Johannes von Nepomuk: Er soll vor den Gefahren des Wassers und des Reisens schützen. Mit der Lenggrieser Gästekarte PLUS ist die Führung kostenlos; ohne zahlen Erwachsene drei Euro und Kinder 1,50 Euro. Um Anmeldung bei der Tourist Information Lenggries wird gebeten: Rathausplatz 2, 83661 Lenggries, Tel. 08042/5008-800, E-Mail info@lenggries.de.

Termine 2022: 19. April, 7. Juni, 4. und 25. Juli, 8. und 29. August, 12. September, 10. und 24. Oktober.

Quelle: Tourismus Lenggries c/o Kunz PR GmbH & CO. KG.

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © djd/Tourist-Information Waginger See/Richard Scheuerecker
09.04.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen

Wer in seinem Urlaub mehr sucht als oberflächliche oberbayerische Folklore, findet rund um den Waginger See eine Vielzahl authentischer Erlebnisse, die tiefer wirken.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
08.04.2025

Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025

Im Wonnemonat Mai 2025 ist wieder ein tolles Programm in Bad Sassendorf geplant.
mehr erfahren
Gerichte haben in Karlsruhe nicht nur als ehrwürdige Orte der Justiz Bedeutung, die Stadt ist auch bekannt für kulinarische Genüsse. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus
03.04.2025

In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt

Karlsruhe hat an Gerichten viel zu bieten, denn es liegt im Gourmet-Land Baden-Württemberg und in direkter Nähe zu Frankreich.
mehr erfahren
Im Duftgarten der Syringa Kräutergärtnerei finden vom 23. bis 25. Mai 2025 die Hohenstoffeln Kräutertage und vom 13. bis 21. Juni 2025 die Lavendelwoche statt. / Foto: © Syringa Kräutergärtnerei GbR
03.04.2025

KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne

Die KräuterWochen am westlichen Bodensee laden vom 10. Mai bis 15. Juni 2025 zu einer Entdeckungsreise durch den aromatischen Reichtum der Region ein.
mehr erfahren
Frisch, Regional und Handgemacht : Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt / Foto: © shutterstock.com I Stadtverwaltung Naumburg (Saale)
03.04.2025

Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt

Begünstigt durch die geographische Lage führten Transitstraßen wie die Via Regia, die Königsstraße von Frankfurt am Main sowie die Frankenstraße, die sich am heutigen Marktplatz kreuzten, durch Naumburg.
mehr erfahren