Ups and Downs auf dem Rennsteig-Radweg

Ups and Downs auf dem Rennsteig-Radweg - Ups and Downs auf dem Rennsteig-Radweg

Er ist nur für ganz Hartgesottene an einem Tag zu machen: Der Rennsteig-Radwanderweg geht richtig in die Waden, denn auf der Strecke von 195 Kilometern sind klitzekleine 3500 Höhenmeter zu bewältigen. Kein größeres Problem? Also gut: Die Route führt von Hörschel an der Werra bei Eisenach über den Höhenkamm des Thüringer Waldes bis nach Blankenstein.

Wer den Rennsteig nicht nur als sportliche Herausforderung betrachtet, der sollte sich drei Tage Zeit lassen und zum Beispiel in Oberhof und Neuhaus übernachten. Das ist immer noch stramm, aber es bleibt dann auch Zeit für schöne Abstecher – zu glasklaren Bergseen, kleinen, lauschigen Dörfern, wunderbaren Aussichtspunkten etwas abseits des Steigs.

Ausgeschilderte Mountainbike-Trails im Thüringer Wald

Im Thüringer Wald und besonders rund um den Rennsteig-Radweg werden eine Reihe attraktiver Mountainbike-Trails offeriert. So verläuft wenige Kilometer hinter Oberhof der historische Rennsteig zwischen den beiden höchsten Erhebungen der Route: südlich der Große Beerberg (982 m), nördlich der Schneekopf (978 m). 300 Höhenmeter Abfahrt auf etwa einem Kilometer Länge, 25 % Gefälle, garniert mit Wurzeln, Hohlwegen, Felsbrocken und traumhaften Aussichten – die Mountainbike-Strecke an der Oberweißbacher Bergbahn hat es in sich. Der Start zu dieser anspruchsvollen Rundtour erfolgt an der Bergstation der Oberweißbacher Bergbahn in Lichtenhain.

Andere Mountainbike-Touren führen von Oberhof ins Biosphärenreservat Vessertal, in der Region um Saalfeld und Bad Lobenstein im südlichen Thüringer Wald oder Routen in der Region Inselberg im Norden.

Mountainbiken am Rennsteig - Entdeckertour mit Erik Lesser

Bikepark und Downhill-Wettkämpfe

Eine Herausforderung für jeden Mountainbiker ist Thüringens Bikepark am Silbersattel. Im Winter fahren die Alpin-Skifahrer den Hang hinab und im Sommer dürfen sich die Mountainbiker hinunterstürzen. Spaß ist garantiert. Dann bringt der Doppelsessellift die Fahrer mit ihren Bikes, für die extra Transporthalterungen angebracht wurden, nach oben zur Bergstation. Nach einer Fahrzeit von ca. 6 Minuten, in der man einen Höhenunterschied von 150 m überwindet, hat man die Wahl, drei 1,5 km lange Abfahrten mit unterschiedlicher Schwierigkeit von leicht über mittelschwer bis schwer zu meistern, um dann wieder bequem mit dem Lift zum Fellbergplateau zu gelangen.

Auch Wettkämpfe finden am Fellberg statt. Vor allem junge Athleten der Sparte treffen sich zu nationalen und internationalen Vergleichen, wie dem Specialized Rookies Cup by iXS oder dem Einrad Downhill. Noch wagemutiger geht es beim iXS Downhil Cup oder den Deutschen Meisterschaften im Mountainbiken in Ilmenau zu.

Der Rennsteig-Radwanderweg ist übrigens viel jünger als der Wanderweg – es gibt ihn seit dem Jahr 2000. Meist verlaufen beide parallel, besonders enge, steile Teile umrundet der neue Weg. Der westliche Abschnitt zwischen Eisenach und Oberhof ist wilder und einsamer, nur selten kreuzen Waldwege und alte Pass-Straßen den Höhenkamm.

Ausführliche Informationen zu diesen und anderen Radwanderwegen in Thüringen finden sich in der Radkarte der Thüringer Tourismus GmbH. Mehr Informationen zum Reiseland Thüringen gibt’s bei der Thüringer Tourismus GmbH unter der Rufnummer +49 (0) 361-37420, per Email an service@thueringen-entdecken.de und unter www.thueringen-entdecken.de.

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren