Urban.Trails im Ruhrgebiet: Abseits bekannter Pfade

Ruhr Tourismus GmbH stellt neues Förderprojekt Urban.Trails vor
„Urban.Trails - Streifzüge im Ruhrgebiet“ heißt ein neues Förderprojekt der Ruhr Tourismus GmbH aus Oberhausen, das die regionale Tourismusorganisation gemeinsam mit den Projektpartnern Regionalverband Ruhr (RVR) und Sauerländischer Gebirgsverein (SGV) entwickelt und heute vorgestellt hat.
„Urban.Trails - Streifzüge durch das Ruhrgebiet“
Im Rahmen des Förderprojekts Urban.Trails werden 15 Wanderrouten mit einer Länge zwischen sieben und 15 Kilometern entwickelt. Im Gegensatz zu bestehenden Stadtwanderangeboten anderer Destinationen, die in der Regel zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten, durch städtische Parks und Grünanlagen oder an den Stadtrand führen bzw. diese Orte miteinander verbinden, werden die Urban.Trails vor allem bisher touristisch wenig erschlossene Stadtteile und Quartiere erlebbar machen. Dabei stehen das Entdecken ruhrgebietstypischer Highlights und die Begegnung mit den Menschen im Vordergrund. Beeindruckende, bildstarke und Instagram-taugliche Orte des Wandels sowie kreative, kulinarische und kulturelle Angebote abseits der bekannten Pfade werden in die neuen Routen integriert.

„Um Besucher anzuziehen, muss eine Destination authentisch sein. Hier setzen wir an. Das Ruhrgebiet mit seinen Ecken und Kanten kann damit punkten wie kaum eine andere Destination“, erklärt Christoph Lottritz, Abteilungsleiter Aktivtourismus bei der Ruhr Tourismus GmbH und dort verantwortlich für das Projekt. „Urban.Trails will zu Streifzügen durch das authentische Ruhrgebiet anregen, durch die alten und typischen Stadtteile und Quartiere, um spannende Erlebnisse, direkte Begegnungen und wertvolle Momente zu schaffen, die in Erinnerung bleiben.“
Angebot für entdeckungsfreudige Trendsetter
„Das Angebot richtet sich vor allem an junge Reisende, kreative und ambitionierte Trendsetter, die auf der Suche nach authentischen und weniger überlaufenen Reisezielen sind und an denen sich auch andere gesellschaftliche Gruppen orientieren“, ergänzt Axel Biermann, Geschäftsführer von Ruhr Tourismus, „Urban.Trails ist ein wichtiger Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung des Tourismus im Ruhrgebiet.“
Wie erfolgreich das ist, haben erst kürzlich die Kolleginnen und Kollegen aus Essen erfahren, die sich in diesem Segment gegen touristische Größen wie Visit the USA, Kärnten oder Visit Trentino durchsetzen konnten.
„Unter den deutschen Großstädten mit mehr als 250.000 Einwohnern verfügt Essen mittlerweile über das professionellste Stadtwanderangebot. Das Thema Stadtwandern ist für uns zu einem zentralen Thema der Tourismuswerbung geworden. Erst Anfang Januar wurden wir dafür international mit dem Komoot „Global Choice Award“ ausgezeichnet“, so Richard Röhrhoff, Geschäftsführer der Essener Marketing Gesellschaft (EMG).

Regionalverband Ruhr und Sauerländischer Gebirgsverein als Projektpartner
Projektpartner der Ruhr Tourismus GmbH sind der Regionalverband Ruhr (RVR) und der Sauerländische Gebirgsverein (SGV). „Zur touristischen Infrastruktur im Ruhrgebiet gehören neben der Route der Industriekultur auch die beliebten Radwege auf alten Bahntrassen und die Halden im Besitz des Regionalverbandes Ruhr. Mit den Urban.Trails schaffen wir künftig gemeinsam mit unseren Projektpartnern spannende Möglichkeiten, das Ruhrgebiet zu Fuß zu entdecken. Die neuen Routen sollen das Wandern in und zwischen den Städten noch attraktiver machen. Und nach der erfolgreichen Premiere laden wir auch in diesem Jahr im Herbst wieder zum Hiking Day Ruhr ein. Start und Ziel der ausgeschilderten Rundtour wird das Eisenbahnmuseum in Bochum Dahlhausen sein“, so Stefan Kuczera, Planungsdezernent des RVR.
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Mit dem Sauerländischen Gebirgsverein ist ein weiterer erfahrener Projektpartner mit an Bord, der für die Qualitätssicherung zuständig ist und u.a. die abschließende Bestandsaufnahme für die Zertifizierung und die Übernahme in die Qualitätssicherung und das digitale Kataster des SGV übernimmt. Dessen Geschäftsführer Christian Schmidt betont: „Der SGV betreut in seinem Verbandsgebiet vom Sauerland über das Ruhrgebiet bis ins westliche Münsterland rund 41.000 Kilometer Wanderwege. Mit der Entwicklung zielgruppenspezifischer Stadtwanderwege runden wir unser Angebot im urbanen Raum ab. Wir freuen uns auf eine interessante Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und den Kommunen.
Über das Projekt „Urban.Trails - Streifzüge im Ruhrgebiet“
„Urban.Trails - Streifzüge im Ruhrgebiet“ ist ein Förderprojekt des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit einer Laufzeit von drei Jahren (2025 - 2027). Es hat ein Gesamtvolumen von rund 1,8 Millionen Euro.
Projektpartner der Ruhr Tourismus GmbH sind der Regionalverband Ruhr (RVR), der für die infrastrukturelle Entwicklung der Wanderwege als authentische Erlebnisrouten sowie für die Beschilderung und Inszenierung der wandertouristisch relevanten Infrastruktur verantwortlich ist, und der Sauerländische Gebirgsverein (SGV), der die Einrichtung und Zertifizierung der Wanderwege übernimmt. Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) ist für die Digitalisierung des Wanderangebots sowie die Information und Kommunikation gemäß der regionalen touristischen Datenstrategie zuständig.
Darüber hinaus unterstützt die RTG weitere relevante Akteure bei der Schaffung weiterer aktivtouristisch relevanter und authentischer Erlebnisorte, Infrastrukturen und Produkterlebnisse und ist für das gesamte Projektmanagement verantwortlich. Ziel ist die Zertifizierung eines Großteils der 15 Routen durch den Deutschen Wanderverband (DWV).
Quelle: Ruhr Tourismus GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern
mehr erfahren
Die grüne Seele von Osttirol
mehr erfahren
Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren