Urlaub im Tal der Kräuter

Wer sich für Kräuter und Heilpflanzen interessiert, ist im Salzburger Saalachtal genau richtig. Die gesamte Region beschäftigt sich mit Traditioneller Europäischer Heilkunde, kurz TEH. Jahrhunderte alte Rezepte sind die Basis für Hausmittel aus Heilpflanzen, Harzen und anderen wertvollen Zutaten aus der Natur.

Die UNESCO ernannte das alte Wissen der Pinzgauerinnen sogar zum immateriellen Kulturerbe. Im alten Zollgebäude am Steinpass in Unken gibt es die Naturprodukte zum Mitnehmen: Die „Kräuterhexen“ Daniela Weißbacher, Julia Hainschink, Regina Huber und Doris Leitinger geben im TEH-naturwerke gern das eine oder andere Kräutergeheimnis preis und verkaufen Tees, Kräutersalz, Liköre und Ansatzschnäpse, Kräuterzucker, -bücher, -seifen sowie -bäder und vieles mehr. Kräuterwellness erleben Gäste des Heubadehofs Pürzlbach. Der Bergbauernhof befindet sich auf 1000 Metern und bietet neben der gesunden Höhenluft Heukuren an: Massagen, Prana-Vita-Behandlungen und Dampfheublumenbäder entspannen jeden Muskel im Körper. Auch wer an Heuschnupfen leidet, kann die wohltuenden Heubäder genießen, da das Heu feucht ist und sich kein Heustaub in der Luft befindet.

St. Martin bei Lofer ist ein richtiges Kräuterdorf. Das Blumenhaus der Familie Millinger ist ein versteckter Geheimtipp. Wöchentlich werden Themenwanderungen in seine prächtigen Kleingärten angeboten. Auch im Schaukräutergarten des bio-zertifizierten Lutzbauers findet jeden Sonntag eine informative, geführte Wanderung statt, bei der alle Gäste die heimischen Kräuter näher kennenlernen.

Ein Highlight ist für die meisten die sagenumwobene Alraune, aus der in vielen Sagen Zaubertränke hergestellt werden. Auch die Betreiber des Waldhäusls, einer Ferienwohnung in St. Martin, haben sich mit dem „Kräutervirus“ infiziert und ihren Naturgarten mit Heilkräutern bepflanzt. Hier blühen unter anderem Mariendiestel, Odermenning, Eibisch, Algiermalve, Zitronenmelisse, Eisenkraut, Alant, Königskerze, Lavendel und Schafgarbe. In ihrer Kräuterwerkstatt verarbeitet die energetische Naturpraktikerin Dagmar Fernsebner die heilsamen Pflanzen zu Balsamen, Tinkturen, Likören, Seifen, Badesalzen und Blütenessenzen.

Wer mehr über Heilkräuter wissen möchte, besucht bei seinem Urlaub im Salzburger Saalachtal einen der vielen Kräuterworkshops in St. Martin bei Lofer. In diesen Kursen vermitteln Expertinnen ihr altes Kräuterwissen.

Kräuterwanderung „Übern Zaung gschaut“ (jeden Freitag, von Anfang Juni bis Ende September)

Leistungen: Bauerngarten und Kräuterstube „Altes Schafferhaus“ in St. Martin bei Lofer, Dorf 26; Führung durch die Pflanzenvielfalt im Bauerngarten der Familile Schmiderer, Gäste lernen Heilkräuter und ihre Wirkung kennen
Teilnahmegebühr: 5 Euro

Kräuterworkshops im „Alten Schafferhaus“ in St. Martin bei Lofer

  • Bauerngarten-Kräuterwerkstatt „Die Natur im Haferl“ im Juni 2014 und am 30.09.2014
    Teilnehmer erfahren, wie sie selbst gesunden Kräutertee herstellen; Kursleiterin: Kräuterexpertin ElisabethSchmiderer
  • Waldhäusl Blüten- und Kräuterwerkstatt: Kräuterseife selbst gemacht vom am 11.06. und 02.09.2014
    Teilnehmer lernen, wie sie selbst eine Kräuterseife „sieden“ können, jeder erhält ein Stück Seife; Kursleiterin: Dagmar Fernsebner, energetische Naturpraktikerin
  • Waldhäusl Blüten- und Kräuterwerkstatt: Naturkosmetik aus dem Küchenkastl am 09.09.2014
    Teilnehmer erfahren, dass sie alles, was sie für die Pflege ihrer Haut brauchen, in der eigenen Küche und im Garten finden; jeder Teilnehmer bereitet sein eigenes Deo zu; Kursleiterin: Dagmar Fernsebner, energetische Naturpraktikerin
  • Waldhäusl Blüten- und Kräuterwerkstatt: Kräuterbalsame selbst gemacht am 16.09.2014
    Die Teilnehmer stellen gemeinsam einen Wiesenkräuterbalsam her; Kursleiterin: Dagmar Fernsebner, energetische Naturpraktikerin
  • Bauerngarten-Kräuterwerkstatt: Hausapotheke am 23.09.2014
    Die Kursteilnehmer lernen, dass sie die Kräuter, die vor ihrer Haustür wachsen, trocknen, in Schnaps oder Öl ansetzen können und diese nützlich für ihre Gesundheit sind; Kursleiterin: Kräuterexpertin Elisabeth Schmiderer

Anmeldung jeweils am Vortag bis 17 Uhr beim Tourismusverband Salzburger Saalachtal oder in der Waldhäusl Naturpraxis

Preis pro Workshop: 20 Euro

Quelle: Tourismusverband Salzburger Saalachtal

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren