Urlaubsarchitektur in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern ist ein Urlaubsland und durchaus führend in der Übernachtungsstatistik, die die Tourismusverbände erheben. Der Tourismus ist ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Wirtschaftsfaktor im Bundesland. Dabei sind nicht nur die landschaftlichen Reize der Ostseeküste mit ihren weißen Sandstränden auf Rügen, Usedom oder auf dem Darß oder die weiten Rapsfelder und die langen Alleen, die Seen oder die Müritz Ausschlag gebend, sondern auch die Architektur im Land.

Die Backsteingotik der großen Kathedralen in den von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannten Städten Wismar und Stralsund, in Schwerin, Rostock oder Greifswald, das Zisterzienserkloster mit seinem Münster in Bad Doberan und die im Land verteilten Dorfkirchen, Kapellen, Klosteranlagen sind wahre Schätze für Entdeckungsreisende. Einschlägige Publikationen über die „Straße der Backsteingotik“ haben sie bekannt gemacht und zu Reisezielen für Bildungsreisen werden lassen.

Die markante Architektur der Seebäder an der Ostsee, die im 19. und 20. Jahrhundert die Orte entlang der Ostseeküste und auf den Inseln prägte, sind für den Tourismus heute so attraktiv, dass Gestaltungssatzungen in den entsprechenden Gemeinden kaum etwas anderes zulassen, als im Formenkanon dieser historischen Architektur weiterzubauen. Die Bäderarchitektur schafft mit ihren Logierhäusern, Hotels und vor allem mit den Musikpavillons, Seebrücken und Kiosken ein Umfeld, das den Aufenthalt in den Badeorten zu einem prägenden Erlebnis macht. Sie ist eine Urlaubsarchitektur. In den Seebädern traut man diese Qualität einer zeitgenössischen Architektur nicht mehr unbedingt zu, wenn sie sich nicht einem historisierenden Formenvokabular bedient. Die restriktiven Gestaltungssatzungen der Seebädergemeinden belegen dieses Misstrauen.

Jan Hammer und Nadine Weiland zeigen mit ihren Veröffentlichungen, einer Website, die unter dem Namen Urlaubsarchitektur erreichbar ist, und einer ebenso betitelten Buchveröffentlichung, dass diese Bauform nicht nur zeitlich weiter gefasst werden kann, sondern auch räumlich. Europaweit haben sie Bauten aufgespürt, die für eine bestimmte Zeit zur Heimat werden sollen: in den Bergen, am Meer, an Seen oder in der Großstadt. Es sind Neu-, aber auch Umbauten aufgeführt, die allerdings nicht im Sinne einer in altem Stil neu gebauten Seebäderarchitektur entstehen, sondern ihre Zeitgenossenschaft unterstreichen. Es geht um eine neue Architektur, um die moderne Gestaltung eines temporären Lebensumfeldes. Die beiden Autoren führen deshalb vorwiegend Behausungen auf: Hotels, Pensionen, Ferienhäuser, die auch an skurrilen Orten entstanden sind: in einem alten Lotsenturm auf Usedom oder in einem alten Verladeturm an der deutsch-polnischen Grenze bei Frankfurt an der Oder. Für Mecklenburg- Vorpommern sind einige Eintragungen zu verzeichnen, darunter das Seehotel am Neuklostersee (Nalbach und Nalbach Architekten) und der Speicher (Architekt Giencke) in Barth.

Zu einer Architektur, die im Urlaub eine wichtige Bedeutung hat, zählt allerdings mehr als die des direkten Lebensumfeldes, auch wenn dies so umfassend gestaltet ist wie beispielsweise in der Anlage des Seehotels in Nakensdorf. Die Urlaubsorte müssen mit Informationsstellen für Touristen, Rettungsstationen an den Badestränden und anderem eine besondere Infrastruktur vorhalten. Dass Rettungsstationen eine eigene architektonische Interpretation vertragen, haben schon die von Ulrich Müther und Dietrich Otto entwickelten Bauten am Strand von Binz auf Rügen gezeigt. Die Rettungsstationen in Heiligendamm (Hass+Briese Architekten) und in Ahlbeck auf Usedom (Architekt Dreischmeier) haben diesen Ansatz wieder aufleben lassen. Der Tourismus zieht besondere Bauaufgaben nach sich, die auch besondere architektonische Formen annehmen können. Für sie gibt es keine traditionellen Muster. Das Ozeaneum in Stralsund (Behnisch Architekten) oder das Müritzeum in Waren (Wingårdhs Architekten) zeigen das anschaulich. Diese Bauten sind in den Ortsbildern entsprechend auffällig, wenn auch gestalterisch eingebunden. Schließlich profitieren die Städte von der Aufmerksamkeit für diese Bauten, auch wenn sich hier nicht unbedingt der sogenannte Bilbao-Effekt einstellt, der der baskischen Stadt durch sein neues von Frank O. Gehry entworfenes Guggenheimmuseum einen hohen Besucherzustrom beschert hat. Aber so ganz ohne Hintergedanken wird die Stadt Ribnitz-Damgarten das zwar einfach gestaltete, mit seiner roten Fassadenfarbe dennoch auffällige Bernsteinhaus (Bastmann + Zavracky Architekten) nicht auf dem neu gestalteten Marktplatz platziert haben. Schließlich ist hier neben der Gastronomie (Innenarchitektur: walter + planer) auch eine Besucherinformationstelle eingerichtet worden, die so recht einfach zu finden ist. Aber Auffälligkeit ist nicht das einzige Merkmal dieser Art von Urlaubsarchitektur. Das Bernsteinmuseum (Bräuer Architekten), ebenfalls in Ribnitz-Damgarten profitiert gerade von seiner gestalterischen Zurückhaltung. Auch so manches Ferienhaus auf dem Darß profitiert davon, in das Ortsbild eingebunden zu sein. Es fällt schlicht weniger auf, wenn es leer steht und wird so eventuell weniger leicht beraubt.

Urlaubsarchitektur ist also weniger eine Bautypologie oder gar eine Stilrichtung. Sie ist eine besondere baukulturelle Herausforderung, der in Mecklenburg-Vorpommern auf hohem Niveau entsprochen wird, was mancherorts noch ausbaufähig ist. Die zuletzt genannten Beispiele sind deshalb auch im neu aufgelegten Architekturführer Mecklenburg-Vorpommern zu finden.

Text: Olaf Bartels

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Gästeführerinnen und Gästeführer in der Stukenbrock-Villa in Einbeck / Foto: © Einbeck Tourismus
24.04.2024

Einbecks Gästeführerinnen und Gästeführer bekommen Zuwachs

Die Ausbildung von neun neuen Gästeführerinnen und Gästeführer für die Stadt Einbeck, die im November 2023 begonnen hatte, wurde nun erfolgreich abgeschlossen.
mehr erfahren
Ehemalige, aktuelle und zukünftige Weinprinzessinnen mit Landrat Florian Töpper, Bürgermeister Klaus Schenk, als Vertreter des VG Vorsitzenden Gerolzhofen, Beate Glotzmann, Leiterin der Tourist-Information Gerolzhofen und Christoph Schmitz, Geschäftsleiter Tourist-Information Schweinfurt 360°. / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt360° I Melanie Landgraf
23.04.2024

Tourismus trifft (Wein-)Hoheiten des Landkreises Schweinfurt

Mit den Touristikern der Tourist-Informationen Gerolzhofen und Schweinfurt 360° tauschten sich neun Weinprinzessinnen und die Spargelprinzessin des Landkreises Schweinfurt aus.
mehr erfahren
Reblandschaft bei Gengenbach / Foto: © Chris Keller I Schwarzwald Tourismus
23.04.2024

70 Jahre Badische Weinstraße: Vielfältige Weinerlebnisse auf über 500 Kilometern

Im Jubiläumsjahr 2024 bietet die Genießerroute Badische Weinstraße vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten - ob bei Wanderungen, Radtouren, Weinfesten, neuen Events wie Pinot und Rock oder exklusiven Erlebnistouren.
mehr erfahren
UNESCO-Welterbe-Dom St. Peter und Paul / Foto: © Vereinigte Domstifter I Falko Matte
22.04.2024

Jeder Moment seid ihr lautet das Motto des 9. UTA-Treffen in Naumburg (Saale)

Vom 19. bis 21. April 2024 findet bereits zum neunten Mal das UTA-Treffen in der Domstadt Naumburg an der Saale statt.
mehr erfahren
Seen, Berge und unberührte Natur, soweit das Auge reicht: Im österreichischen Osttirol brauchen Liebhaber des Authentischen und Ursprünglichen nicht mehr zum Glücklichsein. / Foto: © TVB Osttirol/Philipp Eder
19.04.2024

Sommer 2024 in Osttirol: Ankommen, abschalten und auftanken in der Natur

Osttirol ist ursprünglich und beschaulich. Die Region südlich des Alpenhauptkammes, eingebettet zwischen den Lienzer Dolomiten und den Hohen Tauern, vereint vieles auf kleinstem Raum.
mehr erfahren
Gewandführung Hugo von Trimberg / Foto: © Tourist Information Schweinfurt 360° I Bettina Beuerlein
19.04.2024

Interessante Themen-Führungen im Mai 2024 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2024 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein.
mehr erfahren
Die Nordeifel feiert, feiern Sie mit! / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
18.04.2024

Die Nordeifel feiert ihren zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat!

Am 4. und 5. Mai 2024 lädt die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) gemeinsam mit 30 Ausflugszielen und regionalen Unternehmen zum zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat ein.
mehr erfahren
Freeway Dance - Ayaka Nakama / Foto: © Hideto Maezawa
18.04.2024

St. Pölten 2024: Eine Kulturstadt im Aufbruch

Im Herzen Niederösterreichs, eingebettet in die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft des Alpenvorlandes, entwickelt sich die Landeshauptstadt St. Pölten zu einem kulturellen Hotspot.
mehr erfahren
DAS FEST in Karlsruhe / Foto: © Andrea Fabry I KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
17.04.2024

Hier spielt die Musik: Festivals im Schwarzwald

So vielfältig wie die Naturlandschaften des Schwarzwalds sind auch die Konzerterlebnisse in der Region: Das gilt für die Musikrichtungen von Klassik bis Elektro ebenso wie für die Veranstaltungsorte und einige Festivals im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die St.Galler Bratwurst gehört zu den populärsten der Schweiz. (Hier von der Bechinger Spezialitäten-Metzgerei) / Foto: © Gabriele Griessenböck
16.04.2024

St.Gallen ist die kulinarische Genussregion der Schweiz

Die kulinarischen Genussorte bieten Feinschmeckern die Möglichkeit, eine authentische Schweiz abseits der üblichen Klischees zu entdecken und seit 2024 darf sich St.Gallen auch Kulinarischer Genussort der Schweiz nennen.
mehr erfahren