Vater und Sohn auf dem Ostseeküsten-Radweg von Lübeck bis Graal-Müritz

Die Seebrücke ist das Wahrzeichen  Boltenhagens und ein beliebtes  Ausflugsziel. - Vater und Sohn auf dem Ostseeküsten-Radweg von Lübeck bis Graal-Müritz

Wunderschöne Seebäder, stolze Hansestädte, drei Inseln und eine Halbinsel – auf dem Ostseeküsten-Radweg lernen Radurlauber Mecklenburg-Vorpommern von seiner schönsten Seite kennen. Malte und Robert nehmen sich von den 695 km erst einmal nur 200 vor.

„Hey, da bist du ja!“ Malte nimmt seinen Vater Robert in den Arm. Der ist gerade mit dem Zug aus Münster in der Hansestadt Lübeck angekommen. Die beiden Männer freuen sich auf ihre bevorstehende Radtour auf dem Ostseeküsten-Radweg: Drei Tage lang werden sie die Küste entlangradeln. Von Lübeck über das Ostseebad Boltenhagen weiter zur Insel Poel in der Wismarer Bucht bis nach Graal-Müritz. 200 Kilometer liegen vor ihnen.

Malte schaut auf die Uhr. „Jetzt ist es kurz vor 13 Uhr. Meinst du, wir schaffen die 50 Kilometer nach Boltenhagen bis zum Abend?“ Robert grinst. „Spätestens um 16 Uhr will ich aufs Meer schauen.“ Ein entschlossenes Nicken und los geht‘s. Die beiden sind ein eingespieltes Team. Einmal im Jahr treffen sich Vater und Sohn für eine gemeinsame Auszeit. Sie sind schon durch die Eifel geradelt und durch die Sächsische Schweiz gewandert. Nun freuen sie sich auf Mecklenburg-Vorpommerns Küstenwälder und Seebäder.

Am späten Nachmittag stehen sie auf der 290 Meter langen Seebrücke, dem Wahrzeichen von Boltenhagen. Ein ganz besonderes Erlebnis, denn wo kann man schon so weit übers Wasser gehen? Erschöpft und glücklich genießen die Männer den Ausblick, atmen tief die frische Ostseeluft ein. Der Alltag ist in weite Ferne gerückt.

Am nächsten Morgen geht es früh um sechs mit Küstenfischer Uwe Dunkelmann auf Kutterfahrt. Vom Wasser aus kann man die beeindruckende, bis zu 35 Meter hohe Steilküste am besten auf sich wirken lassen und mit etwas Glück von hier sogar Seehunde auf der Sandbank beobachten.

Nach drei Stunden Seefahrt haben die beiden wieder festen Boden unter den Füßen. Ihr nächstes Ziel: die UNESCO-Welterbe-Stadt Wismar. Auf dem Weg machen sie einen kurzen Zwischenstopp im Schloss Bothmer, der größten erhaltenen Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Es ist zwar verlockend, den warmen Spätsommertag in dem wunderschönen Park zu verbringen, doch bis zur Insel Poel ist es noch ein Stück. Also weiter.

Am Nachmittag erreichen sie die Hansestadt Wismar. Von der Aussichtsplattform der St.-Georgen-Kirche haben Malte und Robert einen fantastischen Blick über die pittoreske Altstadt und die Umgebung. Die historischen Gebäude sind als „norddeutsche Backsteingotik“ in die Architekturgeschichte eingegangen. Aus Backsteinen schuf die wohlhabende Bürgerschaft während der Hansezeit trutzige Stadtmauern, fantasievoll gestaltete Giebelhäuser und eindrucksvolle sakrale Meisterwerke: die Hauptkirchen von Wismar. Auf dem Weg zum Alten Hafen mit seinen Yachten und Segelschiffen fällt Robert und Malte ein uriges Gebäude auf: das Brauhaus am Lohberg. „Kennst du den Roten Erik?“, fragt Malte unvermittelt. Robert schüttelt den Kopf. „Wer soll das sein?“ Schmunzelnd schiebt Malte seinen Vater an einen freien Tisch. „Ein Bier, das sie nur hier brauen. Sagt jedenfalls Google. Hast du Durst?“ Kurz darauf sitzen Vater und Sohn vor einem frisch gezapften „Roten Erik“ und einer „Wismarer Mumme“.

Krönender Abschluss der Tour: Meerblick am Strand von Graal-Müritz.

Auch wenn es schwerfällt, nach einem Bier ist Schluss. Die Männer wollen noch rechtzeitig vor der Dunkelheit auf Mecklenburgs größter Insel ankommen. Am Abend rollen sie über den Poeler Damm Richtung Timmendorf. Auf den geschützten Salzgraswiesen, die Tausende Seevögel als Brut- und Rastplatz nutzen, ist bereits Ruhe eingekehrt. „Schade, dass morgen unser letzter Tag ist“, sagt Malte, während er am Leuchtturm von Timmendorf in sein zweites Fischbrötchen direkt vom Kutter beißt. „Ich habe das Gefühl, hier gibt es noch so viel mehr zu entdecken.“ Am letzten Tag gilt es, Strecke zu machen. Knapp 100 Kilometer sind es von der Insel Poel bis nach Graal-Müritz. Das Besondere: Das Ostseebad liegt in einem ausufernden Küstenwald, der bis an die Ostsee reicht und durch die vom Wind geformten Bäume, die sogenannten Windflüchter, charakterisiert ist. Berühmte Schriftsteller wie Franz Kafka und Erich Kästner haben in dem Heilbad mit seiner ganz besonderen Mischung aus Wald- und Meeresluft einige Sommer verbracht.

Zufrieden sitzen Vater und Sohn abends am Strand und lassen die Eindrücke der letzten drei Tage noch einmal Revue passieren. „Wir haben doch alles gehabt, was das Herz begehrt“, sinniert Robert. „Das Meer, wunderschöne Strecken durch Salzwiesen und Wälder, Kultur, frischen Fisch, gutes Bier ... was wollen wir eigentlich noch mehr?“ „Wiederkommen“, lächelt Malte und prostet seinem Vater zu.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren