Verborgene Schönheiten auf dem Weg quer durch die Karawanken

Verborgene Schönheiten auf dem Weg quer durch die Karawanken

Das südliche Kärnten, genauer gesagt die Regionen Villach - Faaker See - Ossiacher See, die Carnica-Region Rosental und die Nachbarn in Slowenien haben etwas, worum sie viele beneiden. Hohe Berge, viel Sonne und ein mildes Klima, das ideal für Outdooraktivitäten ist. Da kommt der Panoramaweg Südalpen gerade recht, der die Karawanken und die Saualpe durchquert und seit diesem Jahr um vier Etappen erweitert wurde. Man muss kein Profialpinist dafür sein – wobei einige der 20 Etappen doch etwas anspruchsvoller sind - und wird, dank der aussichtsreichen Wege ohne Trubel und der berühmten Dreiländerküche, zum leidenschaftlichen Genuss-Weitwanderer.

Der Name sagt schon viel aus. Herrliche Aussichten auf der Südseite der Alpen, dazu mächtige Berge und reichlich Sonne. Quer durch die Karawanken, entlang der kärntnerisch-slowenischen Grenze, bis hinauf ins Steirische, das sind ideale Voraussetzungen für eine Weitwanderung, die gerne die Seiten wechselt, sich hüben wie drüben die besten Plätze aussucht. „Zwei kontrastreiche Gebirgszüge: einer wild und kühn, der andere sanft und lieblich. Der Panoramaweg Südalpen verbindet diese zu einem beeindruckenden Weitwander- und Höhenerlebnis. Definitiv ein Geheimtipp unter Österreichs Weitwanderwegen,“ schwärmt auch Andreas Kranzmayr von der Alpines Wandermanagement GmbH. Er hat den Gesamtweg im Zuge des Zertifizierungsprozesses für das österreichische Wandergütesiegel begangen und kennt alle Besonderheiten. 20 Etappen und 284 km bietet der Weg und verläuft gut zur Hälfte in den Karawanken. Als Anschluss an den Karnischen Höhenweg wurde er von West nach Ost in diesem Jahr um vier Etappen ab Thörl-Maglern durch den südlichen Teil der Region Villach - Faaker See - Ossiacher See verlängert. Weiter führt der Weg Richtung Osten in das vielbesungene Rosental, durch die Region Klopeiner See-Südkärnten und hinauf ins Lavanttal. Der Weg verwöhnt die Wanderer mit einsamen Pfaden über idyllische Almwiesen, schlängelt sich durch schattige Bergwälder und sorgt mit bezaubernden Dörfern, urigen Gasthäusern und majestätischen Aussichtspunkten für mehr als genug Abwechslung. Seine einzelnen Etappen führen grenzüberschreitend durch vier Regionen und zwei Länder, sind zwischen zehn und 21 Kilometer lang und bieten in Summe rund 16.000 Höhenmeter bergauf. Wem die eine oder andere Etappe zu anspruchsvoll ist, der überspringt sie und steigt später wieder ein.

In zehn Etappen quer durch die Karawanken

Nach dem Start in Thörl-Maglern quert der Panoramaweg Südalpen flache Wiesen und schlängelt sich ostwärts durch den Bergwald bis zum Wurzenpass. Zweites Tagesziel ist die Baumgartnerhöhe mit dem Baumgartnerhof oberhalb der Burgruine Finkenstein, deren Arena im Sommer Schauplatz hochkarätiger Kulturveranstaltungen ist. Outdoor-Abwechslung zum Wandern gibt es hier oben noch am Kanzianiberg, dem Kletterparadies. Die nächste und erstmals alpine Etappe führt weiter zum Mittagskogel, zu dessen Füßen der türkisblaue Faaker See im Sonnenlicht glitzert und zur Bertahütte, eine klassische und urgemütliche Schutzhütte. Eine schöne Tagestour mit Blick auf die mächtigen Julischen Alpen ist dann die Wanderung von der Bertahütte zum Rosenkogel über Bergwiesen und durch Buchenwälder weiter zur slowenischen Kahlkogelhütte. Danach führt eine lange, aber landschaftlich begeisternde Etappe zum Hochstuhl, dem höchsten Gipfel der Karawanken mit 2.239 Metern, und hinunter zum Tagesziel, der Klagenfurter Hütte. Tags darauf geht es durch die Wälder des Bodentals, vorbei an wunderschönen Plätzen mit klingenden Namen wie Märchenwiese, Meerauge und Tscheppaschlucht, in der die Urgewalt des Wassers hautnah zu spüren ist. Diese Etappen im Herzen der Karawanken sind nun alpiner und anspruchsvoller, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf jeden Fall gefragt. Das trifft auch auf den langen Weg vom Gasthof Deutscher Peter über den Eselsattel und den Pischenzasattel zum Koschutahaus zu. Spektakulär verläuft dann die nächste Etappe vorbei an den steilen Nordwänden der Koschuta bis zum Potoksattel und weiter nordwärts absteigend zum Gasthaus Terklbauer. Das Koschutamassiv und vor allem der Koschutnikturm wurden zu einem Anziehungspunkt für zahlreiche Bergsteiger. Waren sie noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein sehr selten, hauptsächlich von Jägern, Prospektoren, Köhlern und wohl auch Schmugglern besuchtes Bergland, kam mit der Erschließung durch die alpinen Vereine und den Bau von Schutzhütten ein merkbarer Aufschwung. Die letzte Etappe dieser Karawanken-Durchquerung führt über den Schaidasattel zum besten Aussichtsberg in Unterkärnten, dem 2.139 Meter hohen Hochobir, bevor die Karawankendurchschreitung bei der Eisenkappler Hütte endet und der Panoramaweg weiter nach Südosten führt.

Panoramaweg Südalpen

Auf Kärntner Wegen wandern und slowenisch speisen

Der spezielle Reiz dieser Karawanken-Tour lebt sehr von der Vielseitigkeit der Landschaft. „Das Besondere am Panoramaweg Südalpen ist für mich die Vielfalt und die Ursprünglichkeit. Der Weg beginnt am Schnittpunkt dreier Kulturen und ist geprägt von einer abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft“, so David Melcher vom Umweltbüro Klagenfurt und Referent für Wege und Hütten im Alpenverein, der die neuen Etappen am Panoramaweg Südalpen vergangenen Sommer erkundet hat. Und er hat auch gleich ein paar Tipps parat: Idyllische Täler und alte Bergbauernhöfe säumen den Weg ebenso wie alpine Attraktionen: Etwa der majestätische Mittagskogel, die wilde Tscheppaschlucht oder die malerische Märchenwiese im Bodental, die den Ruf hat, Kärntens schönste Bergwiese zu sein. Unterwegs bieten sich Abstecher zu den warmen Badeseen an.

Die Wanderung auf beiden Seiten der Grenze von Kärnten zu Slowenien macht auch bekannt mit unterschiedlichen Bräuchen und Traditionen und vor allem mit den Vorzügen der Dreiländerküche. Da sorgt die slowenische Küche dank der Einflüsse der Nachbarn in Österreich und Italien für schmackhafte Begegnungen, die sich wunderbar mit Kärntner Nudeln oder einem Reindling kombinieren lassen. Auch wenn die manchmal schwer auszusprechen sind, aber dass die populären Štruklji viel mit Topfenstrudel zu tun haben, ein Palačinke einer Palatschinke entspricht, dass Njoki den italienischen Gnocchi ähnlich sind, das lernen die Wanderer gerne und schnell. Selten ist ein Sprachkurs so verlockend und nahrhaft. ​

Quelle: FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren
Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Der Blomberg ist ein Wanderparadies für die ganze Familie. / Foto: © Tölzer Land Tourismus, Leonie Lorenz
08.04.2025

Frühlingsspaß 2025 am Blomberg

Der Blomberg bei Bad Tölz im Tölzer Land startet am 12. April 2025 mit vielen Events und Erlebnissen in die Sommersaison.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Den Startschuss zum Tag der Steige 2025 gab Oberbürgermeister Thomas Kufen auf dem UNESCO Welterbe Zollverein. / Foto: © EMG – Essen Marketing GmbH
07.04.2025

Tag der Steige 2025 in Essen übertrifft alle Erwartungen

Rund um den ZollvereinSteig im Essener Norden wurde am Samstag gewandert. Weit über 10.000 Menschen erklommen den 26,4 km langen ZollvereinSteig und die vier Zusatzrouten.
mehr erfahren