Viel Fachwerk und jede Menge Radlspaß

Rund 3.900 Kilometer auf dem Rad sind lang. Daher müssen sich Aktivurlauber entscheiden, auf welcher der sieben Regionalstrecken der Deutschen Fachwerkstraße sie zuerst unterwegs sein wollen. Reizvoll sind sie alle. Entlang der Ferienstraße, die von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden führt, liegen mehr als 100 schmucke Fachwerkstädte mit vielen Sehenswürdigkeiten.
Von der Elbe zum Harz radeln
Je nach Lust, Kondition und Urlaubsdauer können Radler die jeweilige Regionalstrecke auf verschiedensten Touren entdecken. Im Norden kann es beispielsweise auf der Regionalroute "Von der Elbe zum Harz" von Osterode über Duderstadt nach Einbeck gehen. Die Stadt ist berühmt für ihre Brautradition und ihr sehr gut erhaltenes mittelalterliches Zentrum mit reich verzierten Fachwerkhäusern. Auf der 118 Kilometer langen Wegstrecke liegen viele weitere Sehenswürdigkeiten - zum Beispiel die Universitätsstadt Göttingen, Burg Plesse und das Barockschloss Hardenberg mit seinem malerischen Schlosspark oder die alte Fachwerkstadt Northeim mit dem einzigartigen Theater der Nacht.

Kostümführungen, Floßfahrt und Festspiele
Tolle Erlebnisse versprechen auch die zehn Etappen der Regionalroute "Vom Weserbergland über Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart". Stationen, die zu einem längeren Halt einladen, sind etwa Hann. Münden mit seinem bekannten Weserrenaissance-Rathaus, Eschwege mit allein 1.000 Fachwerkbauten in der Altstadt oder Homberg an der Efze, wo der Burgberg mit überwältigender Aussicht lockt. Es lohnt sich, das Rad auch mal stehenzulassen. Zum Beispiel für eine Floßfahrt auf der Fulda bei Melsungen oder für einen Besuch des Märchenhauses in Alsfeld. In vielen Städten werden Kostümführungen angeboten und am Abend locken Festspiele wie in Bad Hersfeld.
E-Bike-freundlicher Radfernweg
Von Mosbach im Neckartal bis Sasbachwalden im Schwarzwald sowie Meersburg am Bodensee führt wiederum die sternförmige Regionalstrecke in Süddeutschland. Der Radfernweg mit 30 malerischen Fachwerkstädten entlang der Route zählt zu den abwechslungsreichsten in Deutschland. Auf den Etappen finden sich zahlreiche radfreundliche Unterkünfte und E-Bike-Ladestationen. Einer ausgiebigen Erkundung steht so nichts im Wege. Bei der Planung des Radurlaubs helfen eine Radkarte sowie ein Etappen-Begleiter, die unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de bestellt werden können. Einen Überblick über das gesamte Radtourennetz der Deutschen Fachwerkstraße bietet die neue Broschüre "Mit dem Rad unterwegs", die ebenfalls auf der Webseite bestellt oder als PDF heruntergeladen werden kann.
Quelle: Deutsche Fachwerk Straße c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360° im Februar 2023
mehr erfahren
Von A wie Ansbach bis W wie Würzburg - Reisetipps für 2023 aus Frankens Städten
mehr erfahren
Von Schäfflern und Chinesen - Die fünfte Jahreszeit 2023 im Naturpark Altmühltal
mehr erfahren
Film ab für Köln
mehr erfahren
Vom Kelten-Erlebnisweg bis zur Nachttopfsammlung
mehr erfahren
Neue kulinarische Konzepte locken 2023 zu Reisen durch das Genießerland Baden-Württemberg
mehr erfahren
Kassel hat einige kulturelle Highlights zu bieten
mehr erfahren
Kultureller Städtetrip nach Celle in der Südheide
mehr erfahren
Vielfalt auf Fränkisch: Kultur, Natur und Genuss 2023 im Urlaubsland Franken
mehr erfahren