Viele Konzerte, viele Stars 2014

Musikliebhaber können sich in diesem Jahr auf 127 Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern freuen, die sie heute in ihrem Gesamtprogramm angekündigt haben. Vom 20. Juni bis zum 21. September 2014 lockt die namhafte Musikreihe in ihrer 25. Saison an 86 Spielstätten, darunter neun neue wie das Kulturhaus Mestlin, das Eisenbahnmuseum Schwerin und die Klosterruine Eldena, Besucher in den Nordosten. Unter der erstmaligen Intendanz von Dr. Markus Fein haben sich unter anderem große Namen wie die Berliner Philharmoniker, Michael Sanderling, Marek Janowski, Rudolf Buchbinder, Julia Fischer, Daniel Hope, Daniel Müller-Schott, Sol Gabetta und Matthias Schorn angekündigt. Mit 21 Konzerten prägt Igor Levit die Saison als Preisträger in Residence. Zum Auftakt spielt er in Ulrichshusen Schostakowitsch’ Klavierkonzert Nr. 1 mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (22.06.).

Eröffnet wird die Jubiläumsaison am 20. Juni in der St.-Georgen-Kirche Wismar von Chören aus dem Land mit einer eigens komponierten „Festspiel-Ouvertüre“ und dem NDR-Sinfonieorchester mit Semyon Bychkov sowie dem Pianisten Bertrand Chamayou. Im letzten Jahr zählten die Festspiele 67.000 Besucher. Der Vorverkauf für die Konzerte startet am 5. Februar.

Zu den sommerlichen Höhepunkten gehören die Konzerte auf dem Landgestüt Redefin mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Gustavo Dudamel, Rudolf Buchbinder sowie Julia Fischer und Michael Sanderling. In pittoreske Schlossparks laden die Open Airs in Klütz und Hasenwinkel sowie das „Kleine Fest im großen Park“ in Ludwigslust. Werke und Klangkörper aus dem Land sind in der Reihe „Musik aus MV“ zu hören und internationale Talente in der Nachwuchsreihe „Junge Elite“. Interessante Künstlerbegegnungen versprechen die Projektwoche mit Gidon Kremer und der Kremerata Baltica sowie die Reihe „Berliner Philharmoniker in MV“, in der auch einzelne Musiker und Ensembles des Spitzenorchesters auftreten. Erstmalig wird das musikalische Wandertheater „Jahrmarkt der Sensationen“ an mehreren Orten die Besucher ins Staunen versetzen.

Neu sind außerdem die umfangreichen Begleitprogramme: Bei 17 Konzerten, vor allem in den neuen Reihen „360° Streichquartett“, „Pavillons der Jahrhunderte“ und „Landpartie Junge Elite“ können die Besucher in Hörexperimenten, Führungen und Künstlergesprächen mehr über die Werke, die Musiker und die Umgebung erfahren und so ganz neue Perspektiven auf die Musik gewinnen.

Picknick-Konzerte und Open Airs für Klassikfreunde und Familien

Dreimal verwandelt sich die Reithalle des Landgestüts Redefin in einen Konzertsaal für internationale Spitzenmusiker: Den Auftakt machen die Berliner Philharmoniker, die bei ihrem ersten Auftritt in Mecklenburg-Vorpommern mit dem venezolanischen Dirigenten Gustavo Dudamel Brahms’ 1. Sinfonie sowie die sinfonischen Werke „Romeo und Julia“ und „Der Sturm“ von Tschaikowski präsentieren (21.06.). Eine Beethoven-Gala mit drei Klavierkonzerten gestaltet der österreichische Pianist und gefeierte Beethoven-Interpret Rudolf Buchbinder mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn (5.07.). Und Preisträgerin Julia Fischer spielt Brahms’ Violinkonzert mit der Dresdner Philharmonie unter ihrem Chefdirigenten Michael Sanderling, die außerdem Beethovens 7. Sinfonie auf die Bühne bringt (23.08.).

Beim großen Open Air im Park von Schloss Bothmer in Klütz gestaltet das Orchester der Deutschen Oper Berlin unter anderem mit dem Gitarren-Virtuosen Miloš eine „Spanische Nacht“: Das Programm spannt den Bogen von Ouvertüren und Arien aus „Don Giovanni“, „Carmen“ und „Der Barbier von Sevilla“ über das berühmte Gitarrenkonzert „Concierto de Aranjuez“ des spanischen Komponisten Rodrigo bis zu Flamenco-Klängen (16.08.). Zwei Open Airs finden im Schlosspark Hasenwinkel statt: Erstmalig gibt es ein großes Kinder- und Familienfest, das der bekannte Fernsehmoderator Ralph Caspers unter dem Motto „Klassik macht Ah“ moderiert. Auf zahlreichen Bühnen sorgen das David Orlowsky Trio sowie das Jugendsinfonieorchester Schwerin, der Landesjugendchor MV und viele weitere junge Musiker aus dem Land für ein buntes Programm (28.06.). Bei einer nachmittäglichen Open-Air-Gala bringt die Kammerakademie Potsdam mit Preisträger Gábor Boldoczki (Trompete) und dem Oboisten Albrecht Mayer Werke von Bach, Vivaldi, Telemann und Mozart auf die Bühne (29.06.). Das größte Open Air der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ist das „Kleine Fest im großen Park“ (8./9. August), zu dem 2013 an zwei Tagen 18.000 Besucher strömten.

Jahrmarkt der Sensationen – das musikalische Wandertheater

Mit dem „Jahrmarkt der Sensationen“ zieht bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern vom 1. bis zum 10. August erstmalig ein musikalisches Wandertheater durch das Land und macht an acht Spielstätten Station. Die Künstlerkarawane besteht aus den Musikern vom Weltmusikensemble Quadro Nuevo, den Pantomimen Bodecker & Neander mit dem gebürtigen Schweriner Wolfram von Bodecker sowie der Akrobatin Nicola Elze von Danza Furiosa, die das Publikum mit Tangos, Balkanswing, Zirkusmusiken und artistischen Vorführungen in die bunte Welt des Jahrmarktes zur Zeit um 1900 versetzt. Premiere feiert der „Jahrmarkt der Sensationen“ auf dem wiederhergerichteten Gut Ulrichshusen in Tressow (01.08.), das damit als Spielstätte der Festspiele MV eingeweiht wird.

Neues Hören: Die Pavillons der Jahrhunderte und 360° Streichquartett

Das kulturgeschichtliche Panorama unterschiedlicher Epochen – von Bildender Kunst über Literatur bis zur Musik – machen die „Pavillons der Jahrhunderte“ erlebbar: Beim „Pavillon Romantik“ vom 3. bis 6. September sind in Konzerten und Gesprächen zu romantischen Leitideen wie „Wald“, „Träumen“ und „Märchen“ u. a. Martin Stadtfeld, amarcord und der Schauspieler Burghart Klaußner zu erleben. Höhepunkt ist am 5. September die „Lange Nacht der Romantik“ in Greifswald mit einem Wandelkonzert im Pommerschen Landesmuseum und anschließendem Nachtkonzert im Dom, wo am nächsten Tag Sabine Meyer mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester unter Marek Janowski Webers 1. Klarinettenkonzert spielt (06.09.). Übrigens: Ein Muss für Kulturliebhaber sind die mehr als 100 Veranstaltungen, die im Jahr der Romantik anlässlich des 240. Geburtstages am 5. September 2014 vom Maler Caspar David Friedrich in Mecklenburg-Vorpommern von der Initiative „Natürlich romantisch“ organisiert werden. Weitere Informationen: www.natuerlich-romantisch.de

Die Konzerte des „Pavillon Wiener Klassik“ in Ulrichshusen flankiert ein umfangreiches Begleitprogramm, das von Prof. Dr. Christoph Stölzl kuratiert und moderiert wird. Preisträger in Residence Igor Levit spielt ein Klavierrezital mit späten Beethoven-Sonaten (12.09.) und ein Duo-Rezital mit Julia Fischer und Sonaten von Beethoven, Schubert und Schostakowitsch (13.09.). Beethovens Violinkonzert und seine 5. Sinfonie stehen beim Konzert mit Julia Fischer und dem Konzerthausorchester Berlin unter Michael Sanderling auf dem Programm. Vorher kann das Publikum bei einem Hörexperiment neue Perspektiven auf die berühmte Sinfonie gewinnen, indem es sich um die einzelnen Stimmgruppen des Orchesters herum platziert und die Positionen wechselt (14.09.).

Beim Streichquartett-Festival „360° Streichquartett“ vom 29. bis 31. August mit dem Artemis Quartett und dem britischen Belcea Quartet in Ulrichshusen können die Besucher diese Formation drei Tage lang umfassend kennenlernen: Offener Unterricht mit jungen Musikern, Hörexperimente, Künstlergespräche und musikalische Spaziergänge ermöglichen es den Zuhörern, bekannte Streichquartette wie Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ und „Rosamunde“, Smetanas „Aus meinem Leben“ oder Mozarts „Hoffmeister-Quartett“ bei den Abendkonzerten ganz neu zu hören.

Weitere Informationen: www.festspiele-mv.de, Kartentelefon: 0385 591 85 85

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren