Vielfalt leben in Aschaffenburg

"Vielfalt leben!“ ist das Motto der 14. Aschaffenburger Kulturtage vom 27. Juni bis 7. Juli 2013. Seit 2000 präsentieren die Aschaffenburger Kulturtage das reiche Kulturangebot der Stadt unter einem jährlich wechselnden Thema. Ausstellungen, Konzerte, Open-Air-Kino, Lesungen, Kabarett und darstellende Kunst werden an den schönsten Orten Aschaffenburgs angeboten. Staatliche, städtische und private Einrichtungen beteiligen sich mit einem abwechslungsreichen Programm, das in der Museumsnacht seinen Höhepunkt findet.

Vielfalt leben
Die 14. Aschaffenburger Kulturtage geben unter dem Motto „Vielfalt leben!“ dem kulturellen Reichtum in Aschaffenburg eine Plattform. In Aschaffenburg leben Menschen aus über 130 verschiedenen Nationen. Sie bereichern die Stadtgesellschaft im Berufsleben und in der Freizeit. Das nehmen die diesjährigen Kulturtage zum Anlass, Neugierde für das Fremde und Andere zu wecken und zur interkulturellen Begegnung beizutragen. Eine Plakat- und Artikelserie in Zusammenarbeit mit dem Main-Echo wird im Stadtbild deutliche Zeichen setzen.

Ausstellungen, Konzerte, Theater, Führungen
Unter den 26 Beiträgen zu Ausstellungen und Präsentationen finden sich die Dokumentation der Jahrhunderte alten Geschichte der Zuwanderung nach Aschaffenburg im Schönborner Hof. Eine multimediale Ausstellung im Dalberg-Gymnasium beschäftigt sich mit den Sorgen, Freuden und Hoffnungen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Auf den Fahrplantafeln der „Haltestelle“ am Mainufer thematisieren junge Flüchtlinge ihr Leben. Migranten, die an der Volkshochschule unterrichten, erzählen in einer Ausstellung mit persönlichen Gegenständen von ihrer Herkunft und ihrem Lebensweg.

Zeitgenössische Kunst aus Uganda ist im KunstLANDing zu sehen, künstlerische italienisch-deutsche Dialoge im Designbüro Breitenbach&Pötschick und um die Angst vor dem Unbekannten geht es bei der Ausstellung „Fremdkörper“ in der Galerie Nelly 5. Im Hench-Hof arbeitet man bildhauerisch an der Grenzziehung zwischen Vertrautem und Fremdem.

Das Schlossmuseum erinnert an die zerstörten Synagogen in Deutschland und setzt damit zugleich Zeichen zur Toleranz gegenüber Minderheiten. Das Führungsnetz begibt sich auf Spurensuche nach der „kulinarischen Migration“ in Aschaffenburg und bietet Stadtführungen in zahlreichen verschiedenen Sprachen an.

Den Klassiker „Medea“ zeigt das Erthaltheater in modernem Gewand, Dr. Latif Çelik spricht im Stadttheater über die Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland und das Hofgarten Kabarett bringt Kabarettisten wie Abdelkarim und Oliver Polak in der Altstadt auf die Bühne. Der Colos-Saal präsentiert sich im Freien an hoffentlich lauen Sommerabenden, zum Beispiel mit der Reggea-Nacht auf dem Karlsplatz. Im Martinushaus tanzen Derwische und in der Stiftskirche steht geistliche Musik auf dem Programm. Der Verein Halkevi Aschaffenburg lädt zum Sommerfest, das JUKUZ zum interkulturellen Barbecue und der Kinder-Kultur-Tag die ganze Familie mit einem üppigen Programm zum Zuschauen und Mitmachen ein.

Museumsnacht am 6. Juli 2013
In der Museumsnacht am Samstag, 6. Juli, können die Ausstellungen in den Museen und Galerien sowie viele künstlerische Darbietungen im Freien ausgekostet werden: Pop- und Weltmusik gibt es auf dem Stiftsplatz und im Schönborner Hof, geistliche Musik in der Stifts- und Christuskirche. Auf dem Theaterplatz wird Tango getanzt, für Kabarettfreunde ist der Karlsplatz reserviert, der Park Schöntal verwandelt sich in einen Freiluft-Kinosaal und der Schlosshof wartet mit einem Kinderkonzert sowie Videokunst auf. Nicht verpasst werden sollte das Programm in der Steinmetzschule.

Quelle: Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren