Vielfalt leben in Aschaffenburg
"Vielfalt leben!“ ist das Motto der 14. Aschaffenburger Kulturtage vom 27. Juni bis 7. Juli 2013. Seit 2000 präsentieren die Aschaffenburger Kulturtage das reiche Kulturangebot der Stadt unter einem jährlich wechselnden Thema. Ausstellungen, Konzerte, Open-Air-Kino, Lesungen, Kabarett und darstellende Kunst werden an den schönsten Orten Aschaffenburgs angeboten. Staatliche, städtische und private Einrichtungen beteiligen sich mit einem abwechslungsreichen Programm, das in der Museumsnacht seinen Höhepunkt findet.
Vielfalt leben
Die 14. Aschaffenburger Kulturtage geben unter dem Motto „Vielfalt leben!“ dem kulturellen Reichtum in Aschaffenburg eine Plattform. In Aschaffenburg leben Menschen aus über 130 verschiedenen Nationen. Sie bereichern die Stadtgesellschaft im Berufsleben und in der Freizeit. Das nehmen die diesjährigen Kulturtage zum Anlass, Neugierde für das Fremde und Andere zu wecken und zur interkulturellen Begegnung beizutragen. Eine Plakat- und Artikelserie in Zusammenarbeit mit dem Main-Echo wird im Stadtbild deutliche Zeichen setzen.
Ausstellungen, Konzerte, Theater, Führungen
Unter den 26 Beiträgen zu Ausstellungen und Präsentationen finden sich die Dokumentation der Jahrhunderte alten Geschichte der Zuwanderung nach Aschaffenburg im Schönborner Hof. Eine multimediale Ausstellung im Dalberg-Gymnasium beschäftigt sich mit den Sorgen, Freuden und Hoffnungen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Auf den Fahrplantafeln der „Haltestelle“ am Mainufer thematisieren junge Flüchtlinge ihr Leben. Migranten, die an der Volkshochschule unterrichten, erzählen in einer Ausstellung mit persönlichen Gegenständen von ihrer Herkunft und ihrem Lebensweg.
Zeitgenössische Kunst aus Uganda ist im KunstLANDing zu sehen, künstlerische italienisch-deutsche Dialoge im Designbüro Breitenbach&Pötschick und um die Angst vor dem Unbekannten geht es bei der Ausstellung „Fremdkörper“ in der Galerie Nelly 5. Im Hench-Hof arbeitet man bildhauerisch an der Grenzziehung zwischen Vertrautem und Fremdem.
Das Schlossmuseum erinnert an die zerstörten Synagogen in Deutschland und setzt damit zugleich Zeichen zur Toleranz gegenüber Minderheiten. Das Führungsnetz begibt sich auf Spurensuche nach der „kulinarischen Migration“ in Aschaffenburg und bietet Stadtführungen in zahlreichen verschiedenen Sprachen an.
Den Klassiker „Medea“ zeigt das Erthaltheater in modernem Gewand, Dr. Latif Çelik spricht im Stadttheater über die Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland und das Hofgarten Kabarett bringt Kabarettisten wie Abdelkarim und Oliver Polak in der Altstadt auf die Bühne. Der Colos-Saal präsentiert sich im Freien an hoffentlich lauen Sommerabenden, zum Beispiel mit der Reggea-Nacht auf dem Karlsplatz. Im Martinushaus tanzen Derwische und in der Stiftskirche steht geistliche Musik auf dem Programm. Der Verein Halkevi Aschaffenburg lädt zum Sommerfest, das JUKUZ zum interkulturellen Barbecue und der Kinder-Kultur-Tag die ganze Familie mit einem üppigen Programm zum Zuschauen und Mitmachen ein.
Museumsnacht am 6. Juli 2013
In der Museumsnacht am Samstag, 6. Juli, können die Ausstellungen in den Museen und Galerien sowie viele künstlerische Darbietungen im Freien ausgekostet werden: Pop- und Weltmusik gibt es auf dem Stiftsplatz und im Schönborner Hof, geistliche Musik in der Stifts- und Christuskirche. Auf dem Theaterplatz wird Tango getanzt, für Kabarettfreunde ist der Karlsplatz reserviert, der Park Schöntal verwandelt sich in einen Freiluft-Kinosaal und der Schlosshof wartet mit einem Kinderkonzert sowie Videokunst auf. Nicht verpasst werden sollte das Programm in der Steinmetzschule.
Quelle: Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel
mehr erfahren
Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025
mehr erfahren
Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren
mehr erfahren
Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge
mehr erfahren
Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur
mehr erfahren![Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/21719/conversions/news-2025-04-bad-berleburg-goldenes-ei-blb-tourismus-gmbh-tina-scheffler-teaser-sm.jpg)
Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg
mehr erfahren
Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch
mehr erfahren