Vogtlands kulturelle Perlen versprechen Flair & Genuss

Greiz liegt im lieblichen Elstertal und besitzt mit drei prächtigen Schlössern faszinierende Zeugnisse der Vergangenheit. - Vogtlands kulturelle Perlen versprechen Flair & Genuss

Das Vogtland zwischen Gera und Bad Elster lädt Familien und Kulturentdecker zu einem genussvollen Städtetrip ein. Entlang der Weißen Elster kommen Liebhaber von Kunst, Architektur und Musik voll auf ihre Kosten. Auf dieser Reise treffen Besucher auf drei prächtige Theaterbauten, eine Vielzahl an Museen mit wertvollen Sammlungen und auf mondäne Bauten zwischen Klassizismus, Jugendstil und Bauhaus. Parks und Gärten laden zum Flanieren ein. Beliebte Cafés und Restaurants sorgen dafür, dass der Aufenthalt im Vogtland auch kulinarisch unvergesslich bleibt.

Gera

Das Tor zum Vogtland. Bis heute haben sich hier bedeutende Anlagen des reußischen Fürstenhauses erhalten. So bietet Gera im Stadtteil Untermhaus eine einzigartige Flaniermeile. Unsere Empfehlung ist, den Spaziergang am prächtigen Theater zu beginnen. Der Weg führt dann über den Springbrunnen zur Orangerie – einem repräsentativen Bau des Spätbarocks und heute Domizil der Kunstsammlungen. Durch die Küchengartenallee erreichen Sie die Fußgängerbrücke über die Weiße Elster und die altehrwürdige Marienkirche. Dahinter befindet sich auf dem Mohrenplatz das Otto-Dix-Haus, das sich dem Leben und Schaffen dieses weltbekannten Malers und Grafikers widmet. Auf der Flaniermeile laden unzählige Cafés und Restaurants zum Verweilen und Genießen ein. Ein Abstecher lohnt zum Haus Schulenburg, dass nach Plänen des berühmten Architekten und Designers Henry van de Velde 1913-15 entstanden ist.

Greiz

Im thüringischen Greiz ist die Geschichte des Vogtlands besonders eindrucksvoll erlebbar. Die Stadt im lieblichen Elstertal besitzt mit drei prächtigen Schlössern faszinierende Zeugnisse der Vergangenheit. Tipp: mit der Museumscard können Sie an 2 Tagen alle drei Schlösser mit ihren Sammlungen zum Vorteilspreis erleben. Neben der Residenzarchitektur gibt es wundervolle Jugendstilarchitektur in der der Altstadt oder prächtige Gründerzeitvillen in der Neustadt zu entdecken. Gleichzeitig finden sich mit dem Fürstlich Greizer Park, zahlreichen Restaurants und Cafés Orte für Entspannung und Genuss.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Vogtland – Klangfarben der Region

Vogtland – Klangfarben der Region

Vogtland | Sachsen | Deutschland

Entdecken Sie die "Klangfarben der Region" und erfahren Sie alles Wissenswerte über die Musik- und Instrumentenbautradition im Vogtland: Geschichte des Handwerks, wo ist der Musikwinkel, Musikantenradweg, die schönsten Spielstätten, Orchester und vieles mehr. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse eines jahrhundertealten Handwerks und lauschen Sie den Klängen der Musikinstrumente! Das Vogtland ist die Musikecke Deutschlands. Nur hier können Sie einem Geigenbauer bei der Herstellung einer Meistergeige über die Schulter schauen.

Plauen

Malerisch eingebettet im Tal der Weißen Elster liegt Plauen. Die Stadt im Herzen des Vogtlands zeichnet sich durch Lebendigkeit, Gastfreundlichkeit und eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Moderne aus. Ein Produkt machte diese Stadt weltbekannt: Erleben Sie die Schönheit der Plauener Spitze, dieses kostbaren, filigranen Kunstwerks. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und erfahren Sie, dass in Plauen nicht nur Plauener Spitze »spitze« ist. Eine breit gefächerte Kulturszene und vielfältige Veranstaltungen bieten abwechslungsreiche Unterhaltung für jeden Geschmack. Ein spannender Rundgang durch den historischen Altstadtkern mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, kleinen Gassen und lieblichen Plätzen sollte bei einem Aufenthalt in Plauen ebenso auf dem Programm stehen wie ein Besuch der urigen Lokale mit traditioneller vogtländischer Küche.

Bad Elster

Seit jeher geht es in den Königlichen Anlagen Bad Elsters nicht nur um das körperliche Wohlbefinden der Gäste. Von Anfang an wurde auch dem Kulturgenuss eine große Rolle beigemessen. Mit jährlich etwa 200.000 Veranstaltungsbesuchern präsentiert sich die Kultur- und Festspielstadt heute als überregional bedeutsames kulturelles Zentrum der vogtländischen Musik- und Bäderregion.

Ein Spaziergang durch den Kurpark von Bad Elster ist gerade im Herbst ein Bummel durch eine magische Welt, in der die vielen verschiedenen Farben und Formen wie in einem Kaleidoskop an einem vorüberziehen. Zu jeder Jahreszeit wird Sachsens traditionsreichstes Staatsbad dank des neuen Lichtdesigns zu einer strahlenden Erlebniswelt. Kunstvolle Illuminationen visualisieren die Gesamtanlage in einer ganz neuen Aufenthaltsdimension.

Quelle: Tourismusverband Vogtland e.V.

Die Biergärten der Wirtshäuser rund um den Waginger See sind im Sommer die ideale Kulisse für die Musikantenstammtische. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See/Richard Scheuerecker
01.06.2023

Traditionen mit geselliger Note im Rupertiwinkel erleben

Im oberbayerischen Rupertiwinkel östlich des Chiemsees sind Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion.
mehr erfahren
UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth / Foto: © Loic Lagarde
01.06.2023

275 Jahre Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Seit April 2023 ist die Wagner-Stadt Bayreuth um eine Attraktion reicher, denn das das Welterbe-Informationszentrum und Opernhausmuseum im Redoutenhaus öffnete seine Tore.
mehr erfahren
Seefeld präsentiert im Sommer den Dienstagsmarktl mit regionalen Produzenten / Foto: © Region Seefeld – Tirols Hochplateau
31.05.2023

Die Marktsaison beginnt - Seefelder Dienstagsmarktl öffnet am 6. Juni 2023 seine Standl

Sommerzeit ist Marktzeit und so startet der traditionelle Seefelder Dienstagmarkt am 6. Juni 2023 in die neue Saison und bis Ende September wird dann wieder jeden Dienstag am Seefelder Dorfplatz eine Vielfalt an heimischen Produkten angeboten.
mehr erfahren
Bernina Express im Winter / Foto: © Peggychoucair auf Pixabay
23.05.2023

Der Bernina Express feiert am 3. Juni 2023 seinen 50. Geburtstag

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung.
mehr erfahren
Bierige Zutaten, direkt in der Tourist-Information Einbeck erwerben. / Foto: © CCO
17.05.2023

Veröffentlichung von Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier

Das aktuelle Einbecker Themenjahr 2023 wird nach der Manier Einbeck bockt! gefeiert, um die lebendige Brautradition Einbecks hervorzuheben und in den Fokus zu stellen.
mehr erfahren
Historische Greifvögel lassen sich bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs auf der Erlebnisburg Hohenwerfen aus nächster Nähe bestaunen. / Foto: © djd/Salzburger Burgen & Schlösser/Wolfgang Lienbacher
16.05.2023

Erlebnisburg Hohenwerfen - Spannende Zeitreise ins Mittelalter

Vielfältige Gelegenheit einmal für ein paar Stunden ab in eine längst vergangene Zeit abzutauen, bietet zum Beispiel die Erlebnisburg Hohenwerfen, die zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien zählt.
mehr erfahren
Villenkolonie Neubabelsberg / Foto: © PMSG, André Stiebitz
16.05.2023

Einblicke in Potsdams Stadtteile auf einer Stadtteilführungen gewinnen

Die Stadtteilführungen der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH beleuchten die Geschichten hinter den Potsdamer Stadtteilen und Kiezen.
mehr erfahren
Foto: © Caro Sodar auf Pixabay
15.05.2023

Leipzig und Region – Geheimtipp für Genießer

Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: In Leipzig und der umliegenden Region kommen Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Dampfzugfahrt bei Neuenmarkt-Wirsberg / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Die Faszination von Stahl und Ruß bei den Pfingst-Dampftage 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg

Die Aktionstage im Deutschen Dampflokomotiv-Museum vom 27. bis 29. Mai 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg laden dazu ein, dem Lokführer im Führerstand einer altehrwürdigen Diesellok über die Schulter zu schauen.
mehr erfahren
Auf dem Annafest in Forchheim / Foto: © FrankenTourismus / Holger Leue
15.05.2023

Anstoßen auf die fränkische Braukultur seit Mai 2023

Leckere regionale Brotzeiten, fröhliche Gesellschaft, strahlender Sonnenschein - und dazu ein kühles fränkisches Bier: So feiert Franken 2023 seine Braukultur auf zahlreichen Festen.
mehr erfahren