Vom Höllenritt für Alpinsportler bis zur Traumtour für Genusswanderer

Ebbser Koasamarsch - Vom Höllenritt für Alpinsportler bis zur Traumtour für Genusswanderer

Der Ebbser Koasamarsch zählt zu den vielseitigsten und traditionsreichsten Sportevents in den österreichischen Bergen. Am 19. Juni 2021 startet die 51. Auflage vom Veranstaltungszentrum in Ebbs mitten hinein zum Koasa, ins Kaisergebirge, zu verschlungenen Wegen und faszinierenden Aussichtsplätzen. Vier Wander- und drei Trailrun-Distanzen von fünf bis 44 Kilometern Länge lassen keine Wünsche offen.

Der Ebbser Koasamarsch ist ein Klassiker. Entstanden als Event für Bergwanderer, gewann er in den letzten Jahren durch die Teilnahme von Trailrunnern sehr starken Zuspruch. Bei der Jubiläumsveranstaltung, dem Koasamarsch Nummer 50 im Jahr 2019, waren 729 Wanderer und 518 Trailrunner am Start. Einen gehörigen Anteil an dem Erfolg hat das einzigartige Naturerlebnis zusammen mit der abwechslungsreichen Strecke. Vom Start in Ebbs, wenige Meter vom Innufer entfernt, geht es hinauf ins Kaisergebirge mit herrlichen Aussichten auf Berggipfel und das Inntal. Ein Großteil der Strecken führt durch das Naturschutzgebiet im Kaisergebirge und durch das markante Kaisertal.

Sieben Versionen von gemütlich bis Marathon

Wieviel Koasa soll‘s denn sein? Insgesamt bietet die Veranstaltung 4 Wander-, 3 Trailrun-Distanzen und selbstverständlich ein gemeinsames Ziel. Für Einsteiger und entspannte Wanderer gibt es zwei wirklich lockere Talwanderungen mit fünf und 12 Kilometern Länge, mit zehn bzw. 50 Höhenmetern. Beide Versionen führen von Ebbs aus nach Süden am Inn entlang und absolvieren eine schöne Runde über die flachen Wiesen mit Blick auf den Fluss, der drei Länder verbindet, auf das Kaisergebirge und die nur wenige Kilometer entfernte Festung Kufstein. Auf den beiden langen Wanderstrecken schließen die Sportler eine deutlich intensivere Bekanntschaft mit dem Koasa. Die Variante mit 20 Kilometern und 1000 Höhenmetern – durch die Hölle - geht von Ebbs stetig bergauf entlang des Musikantensteigs durch den Wald bis zur nostalgischen Vorderkaiserfeldenhütte, weiter ostwärts bis zum Wendepunkt, dann auf dem Kaisertalweg Richtung Westen, immer einen der einladenden Berggasthöfe in der Nähe. Höhepunkte sind die spektakuläre Aussicht oben in Vorderkaiserfelden und der Weg bergab durch die Höll, einem archaischen Kraftplatz im Bergwald. Die 40er Wanderung ist die ehemals „40 Kilometer“, jetzt 33 Kilometer lange, Variante mit 1730 Höhenmetern. Sie verläuft in Teilen wie die 20 Kilometer lange Strecke, macht oben im Kaisergebirge ab Vorderkaiserfelden zusätzlich eine lange Schleife nach Osten bis zum Stripsenjochhaus, Hans-Berger-Haus und dem Anton-Karg-Haus.

Das Video 50. Ebbser Koasamarsch 2019 - Das Jubiläumsjahr wurde von YouTube eingebettet und stammt von Tourismusverband Kufsteinerland,

 

Die Koasamarsch Trailruns

Trailrunnern stehen drei verschiedene Optionen zur Wahl. Da sind einmal wie für die Wanderer die beiden Strecken mit 20 und 33 Kilometern, Höllenritt und Classic Run. Und dann noch als Krönung die Marathonstrecke. Mit 44 Kilometern und 2100 Höhenmetern bietet sie alles, was einen Berglauf der Extraklasse ausmacht. Auch hier starten die Teilnehmer in Ebbs, laufen zunächst mäßig steil ostwärts mit einem Abstecher zur romantisch gelegenen Aschingeralm mit ihrer beliebten Bergkäserei. Für Verkostungen wird leider keine Zeit sein. Der Weg führt dann weiter hinauf nach Vorderkaiserfelden zur Hochalm, zum Stripsenjochhaus und zurück über das Hans-Berger-Haus, Anton-Karg-Haus (Hinterbärenbad) und den Pfandlhof. Die letzten sechs Kilometer bis nach Ebbs führen entlang der flachen Wiesen zwischen Inn und Kaisergebirge. Speziell zwischen Vorderkaiserfeldenhütte und Stripsenjochhaus ist Trittsicherheit angeraten. Die beiden Strecken Koasa-Höllenritt mit 20 Kilometern und der Koasa-Marathon mit 44 Kilometern zählen zum offiziellen Trailrunning Cup der ATRA, der Austria Trail Running Association. Auf allen drei Routen gibt’s für die Extremsportler den extra Kick durch die Wanderer, die fleißig anfeuern.

Was man noch wissen sollte

Start und Ziel sind in Ebbs beim Veranstaltungszentrum, der Neuen Mittelschule. Bei den langen Strecken gibt es bis zu sieben Verpflegungsstationen. Möglich ist die Durchführung des Ebbser Koasamarsches dank umfangreicher und sorgfältiger Hygienekonzepte. Verzichten muss man heuer allerdings auf das abschließende gemeinsame Fest. Für die Teilnehmer des Marathons ist eine Sicherheitsausrüstung vorgeschrieben, zu der unter anderem ein Trailrunning-Rucksack, Regenjacke sowie ein Erste-Hilfe-Set mit Rettungsdecke und eine Stirnlampe gehören. Die Startgelder reichen beim Trailrunning von 30 bis 50 Euro, bei den Wanderungen von 5 bis 40 Euro. Bis Ende März kann man sich noch zu vergünstigten Konditionen anmelden. Jugendliche bis zum Jahrgang 2005 zahlen ab diesem Jahr in jeder Disziplin jeweils nur die Hälfte.

In Ebbs und den Nachbarorten Kufstein, Niederndorf und Erl gibt es ein umfangreiches Unterkunftsangebot von klassisch bäuerlich bis luxuriös. Mehr Infos auf www.koasamarsch.at

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren