Vom Höllenritt für Alpinsportler bis zur Traumtour für Genusswanderer

Ebbser Koasamarsch - Vom Höllenritt für Alpinsportler bis zur Traumtour für Genusswanderer

Der Ebbser Koasamarsch zählt zu den vielseitigsten und traditionsreichsten Sportevents in den österreichischen Bergen. Am 19. Juni 2021 startet die 51. Auflage vom Veranstaltungszentrum in Ebbs mitten hinein zum Koasa, ins Kaisergebirge, zu verschlungenen Wegen und faszinierenden Aussichtsplätzen. Vier Wander- und drei Trailrun-Distanzen von fünf bis 44 Kilometern Länge lassen keine Wünsche offen.

Der Ebbser Koasamarsch ist ein Klassiker. Entstanden als Event für Bergwanderer, gewann er in den letzten Jahren durch die Teilnahme von Trailrunnern sehr starken Zuspruch. Bei der Jubiläumsveranstaltung, dem Koasamarsch Nummer 50 im Jahr 2019, waren 729 Wanderer und 518 Trailrunner am Start. Einen gehörigen Anteil an dem Erfolg hat das einzigartige Naturerlebnis zusammen mit der abwechslungsreichen Strecke. Vom Start in Ebbs, wenige Meter vom Innufer entfernt, geht es hinauf ins Kaisergebirge mit herrlichen Aussichten auf Berggipfel und das Inntal. Ein Großteil der Strecken führt durch das Naturschutzgebiet im Kaisergebirge und durch das markante Kaisertal.

Sieben Versionen von gemütlich bis Marathon

Wieviel Koasa soll‘s denn sein? Insgesamt bietet die Veranstaltung 4 Wander-, 3 Trailrun-Distanzen und selbstverständlich ein gemeinsames Ziel. Für Einsteiger und entspannte Wanderer gibt es zwei wirklich lockere Talwanderungen mit fünf und 12 Kilometern Länge, mit zehn bzw. 50 Höhenmetern. Beide Versionen führen von Ebbs aus nach Süden am Inn entlang und absolvieren eine schöne Runde über die flachen Wiesen mit Blick auf den Fluss, der drei Länder verbindet, auf das Kaisergebirge und die nur wenige Kilometer entfernte Festung Kufstein. Auf den beiden langen Wanderstrecken schließen die Sportler eine deutlich intensivere Bekanntschaft mit dem Koasa. Die Variante mit 20 Kilometern und 1000 Höhenmetern – durch die Hölle - geht von Ebbs stetig bergauf entlang des Musikantensteigs durch den Wald bis zur nostalgischen Vorderkaiserfeldenhütte, weiter ostwärts bis zum Wendepunkt, dann auf dem Kaisertalweg Richtung Westen, immer einen der einladenden Berggasthöfe in der Nähe. Höhepunkte sind die spektakuläre Aussicht oben in Vorderkaiserfelden und der Weg bergab durch die Höll, einem archaischen Kraftplatz im Bergwald. Die 40er Wanderung ist die ehemals „40 Kilometer“, jetzt 33 Kilometer lange, Variante mit 1730 Höhenmetern. Sie verläuft in Teilen wie die 20 Kilometer lange Strecke, macht oben im Kaisergebirge ab Vorderkaiserfelden zusätzlich eine lange Schleife nach Osten bis zum Stripsenjochhaus, Hans-Berger-Haus und dem Anton-Karg-Haus.

Das Video 50. Ebbser Koasamarsch 2019 - Das Jubiläumsjahr wurde von YouTube eingebettet und stammt von Tourismusverband Kufsteinerland,

 

Die Koasamarsch Trailruns

Trailrunnern stehen drei verschiedene Optionen zur Wahl. Da sind einmal wie für die Wanderer die beiden Strecken mit 20 und 33 Kilometern, Höllenritt und Classic Run. Und dann noch als Krönung die Marathonstrecke. Mit 44 Kilometern und 2100 Höhenmetern bietet sie alles, was einen Berglauf der Extraklasse ausmacht. Auch hier starten die Teilnehmer in Ebbs, laufen zunächst mäßig steil ostwärts mit einem Abstecher zur romantisch gelegenen Aschingeralm mit ihrer beliebten Bergkäserei. Für Verkostungen wird leider keine Zeit sein. Der Weg führt dann weiter hinauf nach Vorderkaiserfelden zur Hochalm, zum Stripsenjochhaus und zurück über das Hans-Berger-Haus, Anton-Karg-Haus (Hinterbärenbad) und den Pfandlhof. Die letzten sechs Kilometer bis nach Ebbs führen entlang der flachen Wiesen zwischen Inn und Kaisergebirge. Speziell zwischen Vorderkaiserfeldenhütte und Stripsenjochhaus ist Trittsicherheit angeraten. Die beiden Strecken Koasa-Höllenritt mit 20 Kilometern und der Koasa-Marathon mit 44 Kilometern zählen zum offiziellen Trailrunning Cup der ATRA, der Austria Trail Running Association. Auf allen drei Routen gibt’s für die Extremsportler den extra Kick durch die Wanderer, die fleißig anfeuern.

Was man noch wissen sollte

Start und Ziel sind in Ebbs beim Veranstaltungszentrum, der Neuen Mittelschule. Bei den langen Strecken gibt es bis zu sieben Verpflegungsstationen. Möglich ist die Durchführung des Ebbser Koasamarsches dank umfangreicher und sorgfältiger Hygienekonzepte. Verzichten muss man heuer allerdings auf das abschließende gemeinsame Fest. Für die Teilnehmer des Marathons ist eine Sicherheitsausrüstung vorgeschrieben, zu der unter anderem ein Trailrunning-Rucksack, Regenjacke sowie ein Erste-Hilfe-Set mit Rettungsdecke und eine Stirnlampe gehören. Die Startgelder reichen beim Trailrunning von 30 bis 50 Euro, bei den Wanderungen von 5 bis 40 Euro. Bis Ende März kann man sich noch zu vergünstigten Konditionen anmelden. Jugendliche bis zum Jahrgang 2005 zahlen ab diesem Jahr in jeder Disziplin jeweils nur die Hälfte.

In Ebbs und den Nachbarorten Kufstein, Niederndorf und Erl gibt es ein umfangreiches Unterkunftsangebot von klassisch bäuerlich bis luxuriös. Mehr Infos auf www.koasamarsch.at

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren