Vom Regenmoor auf der Baar zu den Zugwiesen in Ludwigsburg

Bereits am Startpunkt des Flussradwegs wartet mit dem Schwenninger Moos ein Naturidyll auf die Ausflügler. - Vom Regenmoor auf der Baar zu den Zugwiesen in Ludwigsburg

Er ist 367 Kilometer lang, vom ADFC mit vier Sternen prämiert und führt Radler in acht Etappen vom Neckarursprung im Schwenninger Moos bis nach Mannheim. Vor allem die überraschenden Kontraste, das Nebeneinander von Städten und naturbelassenen Regionen machen den Neckartal-Radweg zu einem besonderen Erlebnis. Romantische Städte wie Heidelberg, Marbach oder Tübingen sowie Ballungsräume mit Industriekultur liegen ebenso auf der Strecke wie malerische Weinbaugebiete, Naturparks, Flussauen und die Ausläufer von Schwarzwald und Schwäbischer Alb.

Auf dem Moorlehrpfad die ursprüngliche Natur genießen

Bereits am Startpunkt des Flussradwegs wartet mit dem Schwenninger Moos ein Naturidyll auf die Ausflügler. Das rund drei Quadratkilometer große Regenmoor, in dem sich der Ursprung des Neckars befindet, liegt auf der Europäischen Wasserscheide und trennt die Zuläufe von Rhein und Donau. Bei einem Spaziergang auf dem Moorlehrpfad kann man die ursprüngliche Landschaft in aller Ruhe genießen und Interessantes über die Pflanzen- und Tierwelt erfahren. Zu den vielfältigen Landschaftsformen, die Radler auf ihren Touren entdecken können, gehören auch kleine Umlaufberge inmitten ehemaliger Flussschleifen - etwa bei der Ruine Neckarburg.

Stockerkahnfahrt in Tübingen

Stadt- und Naturerlebnis in einem verspricht zum Beispiel, bei einem Zwischenstopp in Tübingen, eine Stocherkahnfahrt rund um die Neckarinsel mit ihrer malerischen Platanenallee. Am nördlichen Stadtrand der quirligen Universitätsstadt liegt mit dem Naturpark Schönbuch, dem ehemaligen Jagdgebiet der Könige und Herzöge, eine weitere Naturoase. Informationen zu allen Highlights auf dem Fernradweg gibt es unter www.neckartalradweg-bw.de.

Radlerpause mit Blick auf Bad Wimpfen.

Ökoparadies am Neckar

Auch in der Metropolregion Stuttgart warten stille Naturerlebnisse - beispielsweise an den renaturierten Zugwiesen am Neckarufer in Ludwigsburg. Hier konnten sich zahlreiche Vogel-, Reptilien- und Amphibienarten ansiedeln, die jahrelang nicht mehr am Neckar heimisch waren. Zu den Attraktionen des Naturparks gehören die 1,3 Kilometer lange Fischtreppe und der Aussichtsturm mit seinem Storchennest. Ein citynahes Naherholungsgebiet, das in den Sommermonaten zum Relaxen am kühlen Nass einlädt, ist der Max-Eyth-See in Stuttgart Hofen am Neckar. Auf einer Vogelschutzinsel und am Ufer des Sees leben Haubentaucher, Teich- und Blesshühner sowie Kormorane und Graureiher. Der Fernradweg führt Ausflügler zudem mitten hinein in den Naturpark Neckartal-Odenwald mit seinen wildromantische Schluchten, bizarren Felslandschaften und ausgedehnten Wäldern.

alle ansehen

Urlaubsmagazin - Bad Urach im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Urlaubsmagazin - Bad Urach im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Schwäbische Alb

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

Wandern auf der Schwäbischen Alb - Mythos Schwäbisch Alb

Wandern auf der Schwäbischen Alb - Mythos Schwäbisch Alb

Schwäbische Alb

Paddeltour auf dem Neckar

Ob eher die Natur- oder Kulturerlebnisse beim Radeln entlang des Neckartal-Radwegs im Vordergrund stehen sollen, bleibt jedem selbst überlassen. Burgen und Schlösser wie die Schlossanlage in Ludwigsburg oder das Wasserschloss Glatt laden ebenso zu einer Besichtigung ein wie nette Fachwerkstädte - etwa Esslingen, Mosbach oder Lauffen am Neckar. Wer die schöne Flusslandschaft aus einer anderen Perspektive kennenlernen möchte, kann zum Beispiel eine Flussschiffahrt oder eine Paddeltour unternehmen. Eine schöne Route vorbei an Burgen und Schlössern führt von Eberbach nach Mannheim. Weitere Tipps und Infos sowie eine Beschreibung aller Etappen gibt es unter www.neckartalradweg-bw.de.

Quelle: Geschäftsstelle Neckartal-Radweg c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren