Vom Regenmoor auf der Baar zu den Zugwiesen in Ludwigsburg

Bereits am Startpunkt des Flussradwegs wartet mit dem Schwenninger Moos ein Naturidyll auf die Ausflügler. - Vom Regenmoor auf der Baar zu den Zugwiesen in Ludwigsburg

Er ist 367 Kilometer lang, vom ADFC mit vier Sternen prämiert und führt Radler in acht Etappen vom Neckarursprung im Schwenninger Moos bis nach Mannheim. Vor allem die überraschenden Kontraste, das Nebeneinander von Städten und naturbelassenen Regionen machen den Neckartal-Radweg zu einem besonderen Erlebnis. Romantische Städte wie Heidelberg, Marbach oder Tübingen sowie Ballungsräume mit Industriekultur liegen ebenso auf der Strecke wie malerische Weinbaugebiete, Naturparks, Flussauen und die Ausläufer von Schwarzwald und Schwäbischer Alb.

Auf dem Moorlehrpfad die ursprüngliche Natur genießen

Bereits am Startpunkt des Flussradwegs wartet mit dem Schwenninger Moos ein Naturidyll auf die Ausflügler. Das rund drei Quadratkilometer große Regenmoor, in dem sich der Ursprung des Neckars befindet, liegt auf der Europäischen Wasserscheide und trennt die Zuläufe von Rhein und Donau. Bei einem Spaziergang auf dem Moorlehrpfad kann man die ursprüngliche Landschaft in aller Ruhe genießen und Interessantes über die Pflanzen- und Tierwelt erfahren. Zu den vielfältigen Landschaftsformen, die Radler auf ihren Touren entdecken können, gehören auch kleine Umlaufberge inmitten ehemaliger Flussschleifen - etwa bei der Ruine Neckarburg.

Stockerkahnfahrt in Tübingen

Stadt- und Naturerlebnis in einem verspricht zum Beispiel, bei einem Zwischenstopp in Tübingen, eine Stocherkahnfahrt rund um die Neckarinsel mit ihrer malerischen Platanenallee. Am nördlichen Stadtrand der quirligen Universitätsstadt liegt mit dem Naturpark Schönbuch, dem ehemaligen Jagdgebiet der Könige und Herzöge, eine weitere Naturoase. Informationen zu allen Highlights auf dem Fernradweg gibt es unter www.neckartalradweg-bw.de.

Radlerpause mit Blick auf Bad Wimpfen.

Ökoparadies am Neckar

Auch in der Metropolregion Stuttgart warten stille Naturerlebnisse - beispielsweise an den renaturierten Zugwiesen am Neckarufer in Ludwigsburg. Hier konnten sich zahlreiche Vogel-, Reptilien- und Amphibienarten ansiedeln, die jahrelang nicht mehr am Neckar heimisch waren. Zu den Attraktionen des Naturparks gehören die 1,3 Kilometer lange Fischtreppe und der Aussichtsturm mit seinem Storchennest. Ein citynahes Naherholungsgebiet, das in den Sommermonaten zum Relaxen am kühlen Nass einlädt, ist der Max-Eyth-See in Stuttgart Hofen am Neckar. Auf einer Vogelschutzinsel und am Ufer des Sees leben Haubentaucher, Teich- und Blesshühner sowie Kormorane und Graureiher. Der Fernradweg führt Ausflügler zudem mitten hinein in den Naturpark Neckartal-Odenwald mit seinen wildromantische Schluchten, bizarren Felslandschaften und ausgedehnten Wäldern.

alle ansehen

Urlaubsmagazin - Bad Urach im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Urlaubsmagazin - Bad Urach im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Schwäbische Alb

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

Wandern auf der Schwäbischen Alb - Mythos Schwäbisch Alb

Mythos Schwäbische Alb – Wandern

Schwäbische Alb

Paddeltour auf dem Neckar

Ob eher die Natur- oder Kulturerlebnisse beim Radeln entlang des Neckartal-Radwegs im Vordergrund stehen sollen, bleibt jedem selbst überlassen. Burgen und Schlösser wie die Schlossanlage in Ludwigsburg oder das Wasserschloss Glatt laden ebenso zu einer Besichtigung ein wie nette Fachwerkstädte - etwa Esslingen, Mosbach oder Lauffen am Neckar. Wer die schöne Flusslandschaft aus einer anderen Perspektive kennenlernen möchte, kann zum Beispiel eine Flussschiffahrt oder eine Paddeltour unternehmen. Eine schöne Route vorbei an Burgen und Schlössern führt von Eberbach nach Mannheim. Weitere Tipps und Infos sowie eine Beschreibung aller Etappen gibt es unter www.neckartalradweg-bw.de.

Quelle: Geschäftsstelle Neckartal-Radweg c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren