Vom Wein-Upcycling und glücklichen Schweinen auf Südtirols Bauernhöfen

Nicht Trend, sondern Tradition – seit Jahrhunderten schon leben und arbeiten die Bauern der Roter Hahn-Bauernhöfe in Südtirol nachhaltig. - Vom Wein-Upcycling und glücklichen Schweinen auf Südtirols Bauernhöfen

Ressourcenschonende Arbeitsweise auf Roter Hahn-Höfen in Südtirol mit Zero-Kilometer-Philosophie

Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, soziale Verantwortung: Was sich in unserer Lebens- und Arbeitswelt erst langsam durchsetzt, ist auf Südtirols Bauernhöfen seit jeher Alltag. Hier wird seit Jahrhunderten regional, saisonal und vor allem naturnah Weinbau, Apfelanbau und Viehzucht betrieben. Der „Rote Hahn“, das Gütesiegel des Südtiroler Bauernbundes, bürgt dabei für größtmögliche Transparenz und kürzeste Transportwege - und das nicht nur bei seinen Mitgliedsbetrieben, die sich auf rein biologische Anbaumethoden oder erneuerbare Energiequellen spezialisiert haben. Vielmehr kommen auf allen 1.700 Höfen Obst und Gemüse meist aus dem eigenen Garten oder liefern die Kühe aus dem eigenen Stall Milch für Käse oder Joghurt. Spätestens beim liebevoll zubereiteten Bauernfrühstück kommen die Urlauber in den Genuss der gesunden Produkte, von selbstgemachten Fruchtaufstrichen über frisch gelegte Eier bis hin zum selbstgebackenen Brot. Die Null-Kilometer-Produkte sind nicht nur umweltfreundlich, da sie kaum CO2 ausstoßen, sondern tragen vor allem dazu bei, die kleinräumigen Strukturen Südtirols auch für kommende Generationen zu erhalten.

Bio ja oder nein? Nachhaltig so oder so

Auf Südtirols Bauernhöfen erleben Urlauber den Alltag ihrer Gastgeber authentisch, ursprünglich und natürlich. So mähen manche Bauern ihre steilen Bergwiesen noch von Hand, während der Speck wie eh und je in Selchkammern geräuchert wird. Auch Honig, Käse, Saft oder Wein werden aus hofeigenen Rohstoffen hergestellt und von Hand veredelt. Derzeit konzentrieren sich 99 „Roter Hahn“-Betriebe ganz auf den ökologischen Landbau, wobei das Nachhaltigkeitsprinzip der kurzen Wege und der naturnahen Bewirtschaftung tatsächlich überall dort gilt, wo das Gütesiegel am Haus zu sehen ist. Außerdem können kleine und große Interessierte dabei sein, wenn der Bauer seine Kühe melkt oder die Bäuerin einen Apfelkuchen aus eigenem Obst backt.

Null Kilometer fürs Tier- und Naturwohl

Auf den Südtiroler Bauernhöfen mit dem Gütesiegel „Roter Hahn“ können auch Fleischliebhaber ohne schlechtes Gewissen ihrer Esslust frönen, denn Massentierhaltung gibt es hier nicht. Franz Innerhofer vom Obertimpflerhof in Vöran bei Meran zum Beispiel ist stolz auf die artgerechte Haltung seiner Schweine: Geburt und Aufzucht am Hof, viel Auslauf und naturnahe Fütterung sorgen für ein glückliches Leben.

Der Geschmack und die Qualität der Produkte bestätigen seine Arbeitsweise, die übrigens für alle Südtiroler „Roter Hahn“-Betriebe gilt: Bei der Herstellung der Produkte kommt der Großteil der Rohstoffe direkt vom eigenen Hof und wird vor Ort ökologisch und möglichst ressourcenschonend verarbeitet. Nur ein geringer Prozentsatz wird von Bauern aus der näheren Umgebung zugekauft. Dank der Null-Kilometer-Philosophie der "Roter Hahn"-Bauernhöfe können Urlauber den Bauern direkt bei der Produktion über die Schulter schauen.

Auf dem Kirchwieserhof in Lajen/Eisacktal zum Beispiel sehen die Gäste, wie die Pliegers ihre verschiedenen Obstsorten zu Saft, Sirup, Chutney oder Kompott verarbeiten. Genießer bekommen die Köstlichkeiten dann zum Frühstück serviert oder kaufen sie im Hofladen. Eine besonders nachhaltige Methode praktiziert der Landwirt Markus Seppi vom Weingut Oberpreyhof in Kaltern südlich von Bozen. Er verwertet die Reste seiner hofeigenen Trauben selbst und stellt daraus Schnaps her.

Auch ein Schwein verdient soziale Verantwortung – auf den Südtiroler Bauernhöfen mit dem Qualitätssiegel „Roter Hahn“ sind die aufgezogenen Tiere keine Nummer, sondern erhalten den Respekt, der ihnen gebührt. - Null Kilometer fürs Tier- und Naturwohl
Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol - Roter Hahn

Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol - Roter Hahn

Südtirol | Südtirol | Italien

Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis - nicht nur für Pferdeliebhaber. Es erwartet Sie viel bäuerliche Gastfreundschaft - nicht aufgesetzt, sondern pur und echt. Menschen mit Bodenhaftung verwöhnen Sie mit schmackhaften bäuerlichen Produkten und Sie wohnen auf Bauernhöfen mit langer Tradition.

Quelle: Roter Hahn c/o AHM Kommunikation

Faszinierendes Erlebnis am Unterwassereinblick - warmes Wasser dank Photovoltaik für die Elefanten / Foto: © Zoo Leipzig
24.11.2023

Zoo Leipzig erhält als erster deutscher Zoo den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Zoo Leipzig ist Ende November als erster deutscher Zoo mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden.
mehr erfahren
In den Wintermonaten ist Bad Aibling mit seiner Lage im bayerischen Voralpenland das perfekte Urlaubsziel / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
21.11.2023

Sieben unvergessliche Aktivitäten für die ganze Familie in Bad Aibling

Das bayerische Voralpenland rund um Bad Aibling verwandelt sich zu einem wahren Winterwunderland und ist so das perfekte Ziel für eine saisonale Auszeit.
mehr erfahren
Langeweile Fehlanzeige – während berufstätige Eltern ihre Mails checken, gibt es rund um die Bauernhöfe der Marke „Roter Hahn“ zahlreiche Möglichkeiten für Kinder, sich die Zeit an der frischen Südtiroler Bergluft zu vertreiben . / Foto: © Roter Hahn/Frieder Blickle
16.11.2023

Neuer Katalog Urlaub auf dem Bauernhof 2024 für Südtirol erschienen

Der neue Katalog Urlaub auf dem Bauernhof 2024 präsentiert 250 der insgesamt 1.600 zertifizierten Betriebe in allen fünf Tourismusregionen des Landes Südtirol in Italien.
mehr erfahren
Panoramabecken im modernisierten Aquarium vom Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
15.11.2023

Entdeckertage Fische am 18. und 19.11.2023 im Zoo Leipzig

Am kommenden Wochenende den 18. und 19.11.2023 finden ganztägig die Entdeckertage Fische im Zoo Leipzig statt und stellen den Lebensraum Wasser und dessen Bewohner in den Mittelpunkt des Geschehens.
mehr erfahren
Alpbachtal Schatzkarte / Foto: © Alpbachtal Tourismus
13.11.2023

Virtuelles Abenteuer für Gäste im Alpbachtal

Die Tourismusregion Alpbachtal stellt ein innovatives Projekt für smarte Besucherlenkung vor. Gäste sammeln virtuelle Stempel und tauchen in eine interaktive Welt voller Abenteuer und Wissen für die ganze Familien ein.
mehr erfahren
Die Top 7 Zoos in Deutschland / Foto: © Tamás auf Pixabay
03.11.2023

Familienfreundliche Entdeckungstouren: Die Top 7 Zoos in Deutschland

Das Urlaubsmagazin Tambiente stellt die sieben schönsten Zoos in Deutschland für einen Ausflug mit der ganzen Familie vor.
mehr erfahren
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für den Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig GmbH
31.10.2023

Zoo Leipzig ist Gewinner des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Der Zoo Leipzig ist Preisträger des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises und gehört damit zu den 100 Vorreitern der Transformation zu nachhaltigerem Leben und Arbeiten in der deutschen Wirtschaft.
mehr erfahren
Dank der Erhaltungszucht von Zoos konnten Wildpferde in der Mongolei wieder heimisch werden. Auch aus Leipzig waren Tiere dabei. / Foto: © Zoo Leipzig
12.10.2023

Weltnaturschutzunion IUCN erkennt führende Rolle der Zoos im Artenschutz an

viele Zoos, Aquarien und botanische Gärten leisten einen wichtigen Beitrag, um gegen das globale Artensterben anzukämpfen. Der Zoo Leipzig ist ebenso wie der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) Mitglied in der IUCN.
mehr erfahren
Bogenschießen in der Luxemburger Jugendherberge Beaufort / Foto: © Luxemburgische Jugendherbergen VoG
11.10.2023

Lernen und Erleben im Einklang - Klassenfahrten in Luxemburger Jugendherbergen

Ab sofort ist die neue Broschüre Gruppenreisen 2024 - Programme für Schulklassen, Vereine und Freizeitgruppen der luxemburgischen Jugendherbergen erhältlich.
mehr erfahren
Der Zoo Leipzig steht im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises / Foto: © Zoo Leipzig
21.09.2023

Zoo Leipzig steht im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Der Zoo Leipzig steht als erster deutscher Zoo im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Eine unabhängige Fachjury hatte zunächst in 100 Branchen zehn Vorreiter nominiert, aus denen nun die Finalisten – die Top 3 – bestimmt wurden.
mehr erfahren