Von Airbeat One bis Zappanale - In Mecklenburg-Vorpommern beginnt die Festival-Saison

Mecklenburg-Vorpommern ist bekanntlich ein Flächenland, und wo genug Platz ist, da kann auch ausgiebig gefeiert werden. So haben sich im Nordosten ganz unaufgeregt einige der wichtigsten Sommerfestivals entwickelt. Oft von Landeskindern organisiert, die in idyllischer Umgebung ihre Lieblingsmusik feiern. Die gute Nachricht ist, dass dabei eher auf Qualität als auf Masse gesetzt wird. Die schlechte: Einige sind so schnell ausverkauft, dass man als Interessent ziemlich früh aufstehen muss.

Nicht groß sollen die Festivals in Meck-Pomm sein, sondern gut. Um nicht zu sagen: „Immergut“. Das ist der Name des Lieblingsfestivals für Fans des Indie-Rock mit allen seinen Verzweigungen in die Elektro-Musik, Folk oder ambitionierten Dancefloor. Direkt vor den Toren der Residenzstadt Neustrelitz findet es statt, aber nicht mehr als 5000 Besucher werden aufs Gelände gelassen. Das Publikum bleibt überschaubar, die Musik, immer im Wechsel auf zwei Bühnen, ist dadurch umso besser zu genießen. Und man ist hautnah dran an den großen Indie- und zunehmend auch Elektro-Bands dieser Welt. In diesem Jahr unter anderem „Whomadewho“, „The Hundreds in the Hands“ und „Tall Ships“.

Etwas weiter westlich, aber ähnlich idyllisch gelegen, findet etwas statt, für das es schwer ist, überhaupt einen Namen zu finden. „Fusion“ nennt sich das ganze, ein Veranstaltungskonglomerat aus Musik, Performance, Kunst, Mitmachworkshop, Selbstfindungstrip und Lebenshilfe. Der Ort spricht für sich: ein alter russischer Militärflugplatz in Lärz. Leere Hangars und ganz viel Wiese. Wo früher die Kampfbomber parkten, ruhen sich jetzt die Dauertänzer aus. Und weil in Mecklenburg-Vorpommern alles gut überlegt sein will, ist die „Fusion“ nichts für Kurzentschlossene. Denn die 55.000 Tickets werden verlost, und das schon im Dezember des Vorjahres. Nachzügler haben noch ab Mai eine Chance, wenn die Ticketbörse öffnet. Bis dahin: Keine Karten, kein Programm, keine Fotos. Das Fest wird bunt, die Details bleiben geheim – bis zur Veranstaltung.

Bunt im wahrsten Sinne ist auch das „Force Attack“ in Klingendorf bei Rostock. Bunt vor allem auf und in den Köpfen. Was Wacken für die Metal-Fans, das ist das „Force Attack“ für die Punks. Dann zieht eine unkonventionelle Ausgelassenheit in die Rostocker Heide, und in den Supermärkten der Umgebung wird das Bier knapp. Die Musik reicht von jungen Wilden bis hin zu etwas angegrauten, aber energischen Musik-Rebellen, in diesem Jahr etwa „Toxoplasma“ oder „Peter and the Test Tube Babies“. Doch selbst wer die Bands nicht mag: sehenswert ist Deutschlands größtes Punk-Festival allemal.

Klingendorf ist übrigens auch der Schauplatz eines noch recht jungen, aber schon gut etablierten Welt-Musik-Festivals. Das „Nuevo Sol“ vereint in diesem Jahr Bands aus Uruguay und Ungarn, aus Mexiko und Costa Rica.

Es ist ja nicht so, dass alle Festivals des Landes nur aufs jüngere Publikum zielen. Ein Hipster der ganz alten Schule steht auf dem Programm eines Open Airs in Bad Doberan, westlich von Rostock. Bart ist Pflicht. Denn der Mann, um den es geht, heißt Frank Zappa. Doberaner Enthusiasten haben die „Zappanale“ Anfang der 90er-Jahre ins Leben gerufen und enorm vergrößert, so dass neben frickeligen Blues-Rock- und Experimental-Jazz-Combos auch Stars anreisen, nicht zuletzt die Bands von alten Weggefährten Zappas. Der Geiger Jean-Luc Ponty gehört in diesem Jahr dazu. Außerdem die grandiosen Norweger von Motorpsycho und viele andere. Nur der Meister selber fehlt leider – seit 1993. Immerhin wurde ihm mit einer Bronzeskulptur mitten in der Stadt ein Denkmal gesetzt.

Das Festival „Zuparken“ in dem kleinen Ort Kägsdorf gleich am Wasser hat mit der „Fusion“ einiges gemeinsam: Es ist schon im Dezember ausverkauft, die eintausend Karten gehen weg wie warme Brötchen. Das Musik-Programm gibt es erst, wenn das Festival losgeht. Und auch „Zuparken“ ist mehr als ein Festival: zur Musik gibt es Surf-Wettbewerbe, Workshops, Einführungskurse und das neueste in Sachen Surf-Zubehör. „Zuparken“ – das bezeichnet auch eine Lebenseinstellung. Und nicht ganz zufällig hat sich das Festival zum Treffen für T4-Liebhaber entwickelt. Da wird man gewissermaßen historisch von VW-Bullis zugeparkt.

Überall darf getanzt werden. Und wer am liebsten die harten Beats hat, dem sei zum guten Schluss das „Airbeat One“ in Neustadt-Glewe empfohlen. Wieder ist ein Flugplatz der Ort des Geschehens, und die Gästeliste kann sich sehen lassen: Deichkind, Fritz Kalkbrenner und Oliver Koletzki sind darunter, schließlich auch, so viel Lokalpatriotismus muss sein, Lexy und K-Paul zusammen mit Marteria, der wie der aktuelle Bundespräsident aus Rostock stammt. Willkommen zu Hause.

Termine
Immergut, 25. bis 26. Mai, Neustrelitz
Nuevo Sol, 1. bis 3. Juni, Klingendorf
Zuparken, 14. bis 17. Juni, Kägsdorf
Fusion, 28. Juni bis 1. Juli, Lärz
Airbeat One, 12. bis 15. Juli, Neustadt-Glewe
Force Attack, 27. bis 29. Juli, Klingendorf
Zappanale, 1. bis 4. August, Bad Doberan

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren