Von Hütten und Höhlen am Hochthron - Erlebnis Untersberg

Nachdem die Riesending-Schachthöhle und der glücklicherweise wohlbehalten geborgene Höhlenforscher Johann Westhauser die Berichterstattung der vergangenen Wochen dominiert haben, hat der Bekanntheitsgrad des sagenumwobenen deutsch-österreichischen Untersbergs deutlich zugenommen. Als Vorsichtsmaßnahme für abenteuerlustige Sensationstouristen sahen sich die Verantwortlichen gezwungen, den Eingang der unübersichtlichen Höhle zu verschließen. Zu groß sei die Gefahr weiterer Unglücksfälle. „Dennoch gibt es durchaus erlebnisreiche, weitgehend gefahrlose Möglichkeiten, das prominente Bergmassiv zu erkunden“, betont Stephan Köhl, Geschäftsführer der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH. Von der Tagestour bis zum Klammabenteuer: Fünf Wege, den sagenhaften Berg von seiner sanften Seite zu entdecken.

1. Für Wanderfreunde: Die Untersberg-Überschreitung

Als mittelschwer gilt der aussichtsreiche Steig, der von der österreichischen Untersberg-Seilbahn in Kammnähe über das Hochplateau bis hinüber ins oberbayerische Maria Gern führt. Direkt nach dem Ausstieg leitet ein gut ausgebauter Weg hinüber zum Salzburger Hochthron, wo jener schmale Pfad beginnt, der in ständigem Auf und Ab am Großen Heubergkopf vorbei, die tief eingeschnittene Mittagscharte durchquert. Auf der Nordwest-Seite des Ochsenkamms angekommen, werden Ochsenköpfe, Rauheck und Gamsalmkopf passiert, bevor der höchste Punkt der Überschreitung, der Berchtesgadener Hochthron mit seinen 1973 Metern erreicht ist. Zurück ins Tal folgt man einfach dem befestigten Stöhrweg hinunter nach Maria Gern.

Tourdaten: 12,5 Kilometer, Aufstieg 869 hm, Abstieg 1851 hm, 6-7 Std., Nordwest-Ausrichtung

Ausgangspunkt: Talstation der Untersbergbahn, Dr. Friedrich Ödlweg 2, A-5083 Gartenau

2. Für Kletterer: Der Berchtesgadener Hochthronsteig

Der anspruchsvolle Klettersteig führt durch die 400 Meter hohe Ostwand des Berchtesgadener Hochthrons und ist bis auf eine kurze Gehpassage mit Drahtseilen und Trittbügeln gesichert. Elegant wurde der moderne Steig erst 2007 angelegt, um erfahrene Kletterer sicher durch die steile Felswand zu leiten. Unterwegs lassen fantastische Aussichten über die Berchtesgadener Bergwelt sämtliche Anstrengungen vergessen. Zum Einstieg geht es vom Parkplatz in Ettenberg in Richtung Scheibenkaser, dann rechts an der Hütte vorbei den Berg hinauf. Es folgt ein Latschenfeld, das rechterhand in steiniges Gelände mündet, bevor der Anseilplatz ins Sichtfeld rückt. Hinunter lotsen Stöhrweg und Rosslandersteig zum Scheibenkaser und wieder zurück ins Tal. Wissenswert: Es gibt keinen Notausstieg und keine Möglichkeit, unterwegs leichteres Gelände zu erreichen!

Tourdaten: Klettersteiglänge 600 m, Wandhöhe 400m, 1200 hm, 7 - 8 Std., Ost-Ausrichtung

Ausgangspunkt: Parkplatz Hinterrossboden, Ettenberger Straße, D-83487 Marktschellenberg

3. Für Genießer: Das Stöhrhaus

Hoch oben auf dem Untersberg lädt die Sonnenterrasse des frisch renovierten und gerade wieder eröffneten Stöhrhaus (1894 m) zu einer Rast. Die auf einem Hochplateau gelegene Unterkunftshütte Stöhrhaus belohnt mit atemberaubenden Aussichten und echt bayerischer Schmankerlküche. Das modernisierte Bergdomizil liegt sowohl bei Überschreitung, als auch Klettersteig direkt auf dem Weg, ist aber auch einfacher in rund vier Stunden Gehzeit über den Stöhrweg von Maria Gern aus zu erreichen. Wer sich von dem umwerfenden Panorama gar nicht trennen kann, bucht einfach einen Schlafplatz für die Nacht und genießt mit etwas Glück den einzigartigen Sonnenuntergang über dem Chiemsee. Das Stöhrhaus verfügt über insgesamt 58 Betten vom Lager bis zum Dreibettzimmer.

Kosten 2014: Erwachsene zahlen 28 Euro im Zimmer und 22 Euro im Lager mit Frühstück. Kinder, Sonderkonditionen für Gruppen und DAV-Mitglieder.

4. Für Abenteuerlustige: Die Marktschellenberger Eishöhle

Eine bizarre Welt aus Wasser, Eis und Fels öffnet sich in Deutschlands größter Eishöhle über den Dächern von Marktschellenberg. 60.000 Kubikmeter Eis von bis zu 30 Metern Dicke laden zu einem faszinierenden Spaziergang untertage ein. Rund drei Stunden dauert die einfache, aber steile Aufstiegsvariante vom Ort über die Toni-Lenz-Hütte zum Eingangsportal in 1570 Metern Höhe. Oben angekommen, werden 40-minütige Führungen durch die verwinkelten Eishallen angeboten, die ganz besonders schillernde Schauspiele bieten, wenn die Eismassen vom Schein der Stirnlampen illuminiert werden. Tipp: Warme Kleidung und festes Schuhwerk nicht vergessen!

Kosten: Erwachsene zahlen 7 Euro für den erfrischenden Naturgenuss, Kinder 4 Euro.

5. Für feucht-fröhliche Treppensteiger: Almbachklamm und Kugelmühle

Schon der Ausgangspunkt, Deutschlands älteste Kugelmühle, ist einen Ausflug Wert. Seit 1683 werden hier in Marktschellenberg edle Murmeln aus Untersberger Marmor geschliffen, allein durch die Kraft des stürzenden Wassers. Der familientaugliche Wanderweg führt dann über drei Kilometer auf einem gut gesicherten Steig mit Brücken, Treppen und Tunnels durch die ungestüm fallenden Wassermassen. Unter den Füßen der tobende Wildbach, der sich seine Spur wie von allein durch Gumpen und Kaskaden ins Tal bahnt. Nach rund 200 Höhenmetern weitet sich die schmale Klamm in einen breiten Talboden, auf dessen höchstem Punkt die Wallfahrtskirche Ettenberg thront. Ihre barocken Fresken lohnen einen Abstecher, bevor der benachbarte „Meßnerwirt“ zur Stärkung für den Abstieg lädt.

Tourdaten: 7,1 Kilometer, Auf- und Abstieg 437 hm, 1 Stunde, 45 Minuten reine Gehzeit

Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder bis sechs Jahre umsonst, bis 16 Jahre 1,50 Euro.

Über das Berchtesgadener Land

Hochalpine Gebirgslandschaften, urwüchsige Täler und wilde Natur, malerische Dörfer, tief verwurzeltes Brauchtum und Kultur von Weltrang: Das Berchtesgadener Land, das schon für Alexander von Humboldt zu den „schönsten Fleckerln auf der Erde“ gehörte, besticht durch Einzigartigkeit und Vielfalt. Während die voralpine Idylle des Rupertiwinkel im Norden mit seinen sanften Hügeln und Seen als Familienparadies gilt, haben sich Bad Reichenhall und Bayerisch Gmain als Gesundheits- und Erholungsoasen einen Namen gemacht. Im Süden des Berchtesgadener Landes warten mit Königssee und Kehlstein weltberühmte Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten. Der Nationalpark, aus dem der 2713 Meter hohe Watzmann als imposantester Berg Deutschlands steil aufragt, führt auf beschaulichen Wegen in die Einsamkeit und lässt gleichzeitig die Herzen erfahrener Alpinisten höher schlagen.

Quelle: Kunz PR

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren