Von Schneezauber bis Frühlingsgefühl - Winterlaubtipps 2023 in den Alpen

Zwischen weißer Pracht und grünen Wiesen, actionreich oder entspannt: Der Winter im Alpenraum wird immer abwechslungsreicher. Sechs Urlaubstipps für einen Urlaub in den Alpen möchten wir Euch heute vorstellen. In St. Anton am Arlberg erwartet Bergfans ein fulminantes Ski-Opening und das wohl legendärste Abfahrtsrennen der Welt. In Osttirol sorgen intensive Naturerlebnisse und Großveranstaltungen wie der alljährliche Dolomitenlauf für einen Urlaub voller Kontraste. In der gleichnamigen österreichischen Naturparkregion Lechtal werden im Rahmen der Lechtaler Skitourentage Kurse, Trainings oder geführte Touren angeboten, während beim Iglubau im oberbayerischen Bad Reichenhall vor allem Teamwork zählt.

Wer es lieber gemütlich mag, den erwarten auf einem Südtiroler Bauernhof kuschelige Stunden vor dem knisternden Kamin und lange Spaziergänge durch die verschneite Landschaft. Sportbegeisterte, die milde Temperaturen bevorzugen, können in der Schweizer Sonnenstube Tessin auch in der kalten Jahreszeit auf zahlreichen Bike-Trails unterwegs sein.

1. Eine Ski-Saison voller Superlative in St. Anton am Arlberg

Im sportlichen Skigebiet von St. Anton am Arlberg/Tirol dauert die Wintersaison von 1. Dezember 2023 bis 21. April 2024. - 1. Eine Ski-Saison voller Superlative in St. Anton am Arlberg

Bei den Stanton Ski Open startet das Tiroler „Weltdorf“ mit Konzerten, Foodtrucks, Sicherheitstrainings und kostenlosen Materialtests schwungvoll in die Saison 2023/24. Mehr als 300 Pistenkilometer sowie 200 Kilometer Varianten im freien Gelände machen das Herzstück von „Ski Arlberg“ zu einem der größten Wintersportgebiete der Welt. Viele weitere Superlative zeichnen das Stanzertal aus, etwa die kulinarische Vielfalt von Tiroler Traditionsküche bis zu einem der höchstgelegenen Haubenrestaurants Europas oder das wohl legendärste Abfahrtsrennen im Alpenraum.

Mit rund 1.350 Höhenmetern und siebeneinhalb Kilometern Streckenlänge macht der weiße Rausch seinem Namen alle Ehre und genießt unter Skicracks einen ehrfürchtigen Ruf. Am 20. April 2024 feiert das Kultrennen seine 25. Auflage. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch für alle anderen Urlauber lohnt sich die klimaneutrale Anreise mit der Bahn zum höchstgelegenen ICE-Bahnhof der Welt im Ortszentrum von St. Anton.

Mehr Komfort auch auf den Pisten verspricht die neue 8er-Gondelbahn Albonabahn I in Stuben, die vom Drehkreuz Alpe Rauz aus erreichbar ist und die Gäste wettergeschützt auf die Albona bringt.

2. Iglu-Bauen leicht gemacht im oberbayerischen Bad Reichenhall

Teamwork mit Aussicht – im verschneiten Lattengebirge nahe der oberbayerischen Alpenstadt Bad Reichenhall können sich Gruppen ab sechs Personen unter Profi-Anleitung beibringen lassen, wie man einen Iglu baut. - 2. Iglu-Bauen leicht gemacht im oberbayerischen Bad Reichenhall

Im Berchtesgadener Land sollte es schon ordentlich geschneit haben, wenn die Guides des Outdoor Centers Baumgarten bei Bad Reichenhall mit ihren Gästen zum Iglubau aufbrechen. Doch wo immer die Schneeverhältnisse im oberbayerischen Lattengebirge es zulassen, kann das fünfstündige Gruppenerlebnis stattfinden. Koordiniertes Handeln und Teamgeist sind Voraussetzung für den Erfolg: Zunächst müssen die Blöcke gemeinsam aus dem Schnee geschnitten, abgeschrägt und gestapelt werden.

Um das Innere des Iglus beleuchten zu können, fügen die teilnehmenden „Architekten“ Fenster aus Eisplatten ein. Schließlich wird der Eingangsbereich ausgehöhlt und gewölbt, um Wind und Kälte abzuhalten. Im Preis von 79 Euro pro Person sind die Anleitung vor Ort, Leihmaterial, Werkzeug, Kaffee und Kuchen enthalten. Ein bayrisches Buffet kann dazu gebucht werden.

Alternativ reichen die Winter Fun Challenges von Skitouren und Schneeschuhwanderungen über Motorschlittenfahrten bis hin zu Eisskulpturen-Schnitzkursen.

3. Dritte Auflage der Lechtaler Skitouren Tage in Tirol

Von 24. bis 28. Januar 2024 finden zum dritten Mal die „Lechtaler Skitouren Tage“ in der österreichischen Naturparkregion Tiroler Lechtal statt. - 3. Dritte Auflage der Lechtaler Skitouren Tage in Tirol

Weiß gepuderte Landschaften, unberührte Hänge und tief verschneite Wälder - das erwartet Skitourengeher im winterlichen Tiroler Lechtal. Abseits des alpinen Skitourismus lernen Interessierte bei den „Lechtaler Skitourentagen“ vom 24. bis 28. Januar 2024 die österreichische Naturparkregion von ihrer ursprünglichsten Seite kennen.

Um gut vorbereitet und sicher auf die Piste zu gehen, werden Kurse, Trainings und geführte Touren für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Dazu zählen Lawinencamps, Fahrtechniktrainings, LVS-Übungen, Skitouren-Basics sowie Fachvorträge von Profis. Angeboten werden unter anderem die „Leki Ladies Days“ nur für Frauen, die „Lechtaler Skitourenklassiker powered by Atomic“ für alle Könnerstufen oder die „Mammut Safety Sessions“ rund um das Thema Lawinen. Anfänger starten mit dem „Skitouren Schnupperkurs“. Die Packages sind wahlweise als Zwei- oder Vier-Tages-Package ab 299 Euro pro Person buchbar.

4. Hygge-Winter auf dem Südtiroler Bauernhof mit Brauchtum, Tradition und Genuss

Einkuscheln mit Panoramablick auf Gipfel wie die der Dolomiten lautet das Winter-Motto auf den Urlaubs-Bauernhöfen des Südtiroler Qualitätssiegels Roter Hahn. - 4. Hygge-Winter auf dem Südtiroler Bauernhof mit Brauchtum, Tradition und Genuss

Sobald jenseits des Brenners der erste Schnee gefallen ist und auf den Bauernhöfen das Vieh wieder im Stall steht, die Arbeit im Obstgarten ruht und der Wein abgefüllt ist, kehrt auf Südtirols Urlaubsbauernhöfen behagliche Gemütlichkeit ein. Dann haben die Gastgeber des Qualitätssiegels "Roter Hahn" endlich Zeit, sich den Familientraditionen und überlieferten Ritualen, aber auch ihren ganz persönlichen Leidenschaften zu widmen. Dazu gehören gemütliche Stunden in der warmen Stube am knisternden Kaminofen ebenso wie ausgiebige Aktivitäten im Freien.

Gerne lassen die Bauern große und kleine Urlauber daran teilhaben - so erfahren Wissbegierige zum Beispiel, was man alles aus Tannenzapfen basteln kann, wo die schönsten Winterwanderwege verlaufen, wie man Südtiroler Zelten backt oder ein Lagerfeuer im Schnee macht. Anschließend werden gemeinsam Knödel gekocht und alkoholische und alkoholfreie Spezialitäten direkt vom Bauernhof verkostet.

5. Sportliche Highlights in Osttirol, dem Land der 266 Dreitausender

Beim alljährlichen Dolomitenlauf, Österreichs größter Langlauf-Event, stellen sich jeweils im Januar Olympiasieger, Weltmeister, Profis und Amateure der sportlichen Herausforderung im freien oder klassischen Stil. - 5. Sportliche Highlights in Osttirol, dem Land der 266 Dreitausender

Inmitten der schneebedeckten Gipfel südlich des Alpenhauptkammes liegt Osttirol, das mit seiner Ursprünglichkeit und gelebten Tradition Familien, Abenteurer und Erholungssuchende gleichermaßen anzieht. Kaum eine andere Region steht für ein so intensives Naturerlebnis wie das „Land der Berge“ mit seinen 266 Dreitausendern.

Während sich die Region fast das ganze Jahr über durch Ruhe und Abgeschiedenheit auszeichnet, zieht sie einmal pro Saison mehr als 2.500 Athleten aus aller Welt an. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus traditionellen Läufen und spannenden Rahmenveranstaltungen ist der Dolomitenlauf ein fester Bestandteil im Terminkalender vieler „sanfter“ Wintersportler. Von 19. bis 21. Jänner 2024 bietet die Veranstaltung unter dem Motto „Jeder ein Sieger über sich selbst“ Langläufern aller Leistungsklassen die Herausforderung - und gleichzeitig den Genuss einer einzigartigen Atmosphäre.

Beim 10. Austria Skitourenfestival von 26. bis 28. Jänner 2024 dreht sich in der Osttiroler Landeshauptstadt Lienz hingegen alles um das Thema Skitouren. Expertenvorträge, Safety-Camps mit Lawinen- und Schneekunde, Live-Diskussionen, Filmvorführungen, Workshops und geführte Skitouren bringen Profis und Hobbysportler zusammen - für mehr Spaß und Sicherheit am Berg.

6. Wenn es mal kein Schnee sein soll: Winterbiken im Schweizer Tessin

Trotz der kühleren Tage im Winter ist es möglich, mehrere Mountainbike-Trails im Tessin zu befahren, etwa auf der Halbinsel südlich des Monte San Salvatore über dem Luganersee. - 6. Wenn es mal kein Schnee sein soll: Winterbiken im Schweizer Tessin

Während andernorts in den Alpen Schnee liegt, müssen Biker im Tessin ihre Räder nicht in den Winterschlaf schicken. Die Schweizer Sonnenstube glänzt auch in der kalten Jahreszeit mit milden Temperaturen, nur selten erreicht die weiße Pracht den Talboden. Je weiter man sich von den Bergen entfernt, desto mehr Wege sind befahrbar.

Viele Touren sind (fast) ganzjährig mit dem Mountainbike befahrbar. Empfehlenswert ist die Vicania Bike, eine aussichtsreiche Rundtour am Luganersee, die sich über knapp 25 Kilometer auf der Halbinsel südlich des Monte San Salvatore erstreckt. Die mittelschwere Route führt auf einem abwechslungsreichen Panoramaweg zur alten Kirche mit dem Kloster Torello und vorbei an historischen Bauernhöfen zur Alpe Vicania. Kurz vor Carona erwartet Pflanzenliebhaber im Parco San Grato ein ganzjähriges botanisches Erlebnis.

Quelle: AHM Kommunikation

Passau ist ein idealer Ausgangspunkt für aktive Entdeckungstouren in alle Himmelsrichtungen. / Foto: © djd/Tourismus Passauer Land
03.11.2023

Das Passauer Land im Bayerischen Wald bietet grenzenlose Entdeckungstouren

Viele Urlauber entdecken die landschaftlichen und kulturellen Schätze einer Gegend gerne zu Fuß oder per Rad. Diese Mischung lässt sich in Regionen wie dem Passauer Land ideal miteinander verbinden.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Radlerinnen in Kelheim auf der Niederbayerntour / Foto: © Tourismusverband Ostbayern, Gerhard Illig
21.09.2023

Niederbayerntour - die perfekte Tour für den goldenen Herbst

Die Stadt-Land-Fluss-Radroute par excellence quer durch Niederbayern und dem Bayerischen Golf- und Thermenland im goldenen Herbst 2023.
mehr erfahren
Zum dritten Mal fand der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen statt. / Foto: © Gudio Köninger
19.09.2023

Donautal-Radelspaß lockte 2023 mehr als 10.000 Radfans nach Ziemetshausen

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2011 und 2013 fand am vergangenen Wochenende, 16. und 17. September 2023, zum dritten Mal der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen im Schwäbischen Donautal statt.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Bad Berleburg  und sein Residenzschloss / Foto: © Denny Franzkowiak auf Pixabay
14.09.2023

Rad-Urlaub in Bad Berleburg: Tolle Touren im goldenen Herbst

Im goldenen Herbst verwandelt sich das Siegerland in ein Radlerparadies und Bad Berleburg ist mittendrin.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Radelgruppe unterwegs beim Donautal-Radelspaß / Foto: © Donautal-Aktiv e.V.
29.08.2023

Gemeinsam radeln, rätseln und gewinnen beim Donautal-Radelspaß 2023

Gruppenwettbewerb und energie schwaben-Naturrallye beim Donautal-Radelspaß 2023 am 16. und 17. September auf den Strecken Donautal-L und/oder Donautal-M .
mehr erfahren