Von sprudelnden Quellen und beschaulichen Seen in der Brenzregion

Der ca. 160 km lange Albschäferweg kann sowohl in Etappen als auch in Form von Rundwanderwegen, die sogenannten Albschäfer-Zeitspuren begangen werden. Die zehn Rundwanderwege mit 6 bis 20 km Länge bieten die perfekte Möglichkeit die Abwechslungsreiche Landschaft anschnittsweise zu erkunden. Jede Zeitspur hat ihren ganz besonderen Reiz und erzählt Geschichten aus Urzeit, Eiszeit und Kultur im Geopark Schwäbische Alb.
Die Brenzquellrunde in Königsbronn auf der Schwäbischen Alb lädt mit vielen Rast- und Verweilmöglichkeiten zu einer kurzen und abwechslungsreichen Wanderung ein.
Bereits der Startpunkt der 6 km langen Brenzquellrunde beginnt in einem besonderen Ambiente. Das Rathaus mit Rokokofassade neben dem Brenzursprung stimmt auf eine Wanderung mit abwechslungsreicher Landschaft und viel historischem Charme ein. Zunächst führt der Weg über eine kleine Brenzbrücke zum idyllischen Klosterhof des ehemaligen Zisterzienserklosters. Im Klosterhof finden sich nicht nur die Klosterkirche und Mauerreste des Klosters sondern auch die ehemalige Pfisterei mit Kannenmuseum.
Weiter führt die Brenzquellrunde parallel entlang der Brenz bis zum naturbelassensten Teil des Itzelberger Sees. Auf dem Seeweg passiert man zunächst das eindrucksvolle Feuchtbiotop mit seiner Vogelschutzinsel. Die schöne Holzbrücke bietet einen guten Aussichtspunkt zum Beobachten der Wasservögel, die hier in Scharen nisten. Der See wurde ursprünglich von Mönchen zur Fischzucht künstlich angelegt. Rund um den See finden sich Rast- und Erholungsplätze wie gemütliche Albliegen.
Nach der Umrundung des ca. 8,4 Hektar großen Sees steigt der Weg am Waldesrand an. Der Aufstieg im Wald mit seinem schützenden Blätterdach bietet einen angenehmen Kontrast zum restlichen Weg. Oben angekommen lohnt sich ein kleiner Abstecher zur Ruine Herwartstein, welche herrliche Ausblicke über das Brenztal bietet. Bereits beim Annähern an das Endziel der Albschäfer Zeitspur lockt das Rauschen des Wassers und man wird mit einem Ausblick auf den Brenztopf belohnt. Jetzt noch gemütlich im entzückenden Café „ver-edelt“ einkehren.
Direkt neben dem Brenzursprung können die Parkplätze an der Herwartsteinhalle genutzt werden. Auch eine Anreise mit dem Zug ist bei diesem Streckenverlauf möglich.
Weitere Informationen zur Tour Brenzquellrunde mit detaillierter Karte sind unter www.heidenheimer-brenzregion.de erhältlich.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.heidenheimer-brenzregion.de
Quelle: Landratsamt Heidenheim Freizeit und Tourismus
Das könnte Sie noch interessieren

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald
mehr erfahren
Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land
mehr erfahren
SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025
mehr erfahren
Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald
mehr erfahren
BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark
mehr erfahren
Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen
mehr erfahren
Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band
mehr erfahren
Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025
mehr erfahren![Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/22084/conversions/news-2025-05-ruhr-tourismus-rtg-react-dui-traumzeit-festival-per-appelgren-cc-by-sa-teaser-sm.jpg)
Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet
mehr erfahren