Vor 150 Jahren wurde König Ludwig II. von Bayern gekrönt

aAm 10. März 2014 jährt sich der Tag der Thronbesteigung von König Ludwig II. zum 150. Mal. Gerade einmal 18 Jahre war Ludwig alt, als er nach dem überraschenden Tod seines Vaters den Thron bestieg. In seinem neunten Regierungsjahr verliebte er sich in die Insel Herrenchiemsee im Chiemgau als Standort für ein neues Schloss. Im Jahr 1878 begann der "Märchenkönig" mit dem Bau des Prunkschlosses Herrenchiemsee. Seiner großen Bewunderung für den französischen Sonnenkönig ist es geschuldet, dass für die Baupläne Schloss Versailles in Frankreich Pate stand. Und nicht nur das Gebäude selbst, auch die Innenräume spiegeln die Verehrung für den französischen Louis XVI wider: Alle Gemälde in den Prunkzimmern zeigen den französichen König und Szenen der Kriege, die dieser führte. Herrenchiemsee war das letzte Bauwerk des Bayerischen Königs, und es blieb unvollendet.

Dennoch ist Schloss Herrenchiemsee die prächtigste Hinterlassenschaft des Königs in der Region Chiemsee-Alpenland. Fast eine halbe Million Menschen aus der ganzen Welt besuchen es jährlich. An vielen anderen Orten der Region stehen Denkmäler - etwa in Breitbrunn. Ein Gedenkstein markiert dort die Stelle, an der König Ludwig das Ruderboot bestiegen hat, um auf die Insel zu gelangen. Es ist zugleich, mit rund 300 Metern, die engste Stelle zwischen Festland und Insel. Heute lassen sich Gäste ganzjährig auf einem der Schiffe aus der Fessler-Flotte, etwa dem nostalgischen Schaufelraddampfer "Ludwig Fessler", von Prien oder Gstadt aus übersetzen. Im Sommerhalbjahr fährt die Flotte auch Seebruck, Chieming, Übersee und Bernau an.

Seine Schlaflosigkeit brachte dem König auch den Beinamen "Mondkönig" ein. Während das Volk schlief, zog der Monarch auf der einsamen Herreninsel seine Kreise. Wie er sich gefühlt haben mag, können Gäste bei der Nachtwanderung "Mondkönig-Märchenkönig" nachfühlen. Im Licht von Laternen wandern sie durch den Park und hören Auszüge aus Briefen, die er etwa an Richard Wagner schrieb. Wer mag, kann ein Mitternachtsbuffet in der Schlosswirtschaft Herrenchiemsee dazubuchen. Das Angebot ist an fünf Vollmondterminen im Sommer 2014 unter www.chiemsee-alpenland.de buchbar.

Bereits im ersten Jahr seiner Regentschaft unterschrieb König Ludwig II die Urkunde, die Rosenheim, das Zentrum der Region Chiemsee-Alpenland, zur Stadt erhob. Die durch die "Rosenheim Cops" bundesweit bekannte Stadt feiert im Sommer ihren 150. Geburtstag. Höhepunkte der Feierlichkeiten sind ganzjährige Ausstellungen zum rasanten Aufstieg der Stadt, Konzerte, ein Chorfestival, Altstadtführungen sowie ein großer Festakt im September. Auch ein "Tanzabend anno 1864" steht im Jubiläumsprogramm. Viele Gäste lockt Rosenheim alljährlich mit dem Sommerfestival sowie mit den hochrangigen Ausstellungen im Lokschuppen an. Zum Sommerfestival gastieren heuer vom 11. bis 20. Juli die Bands Unheilig, Quadro Nuevo und die "Cubaboarischen". Im Ausstellungszentrum Lokschuppen lautet das Thema "INKA - Könige der Anden". Dazu sind vom 11. April bis 23. November wertvolle Exponate zu sehen, viele davon erstmals in Europa. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.rosenheim.de .

Wer im Jahr des Thronjubiläums Schloss Herrenchiemsee und König-Ludwig-Museum besuchen möchte, kann die Pauschale "Chiemsee königlich" buchen. Sie enthält drei Übernachtungen mit Frühstück, Schifffahrt, Kutschfahrt auf der Insel, Schloss- und Museumsbesichtigung, Fahrt mit der Chiemseebahn und weitere Extras. Sie ist ab 98 Euro pro Person im Doppelzimmer bei der Priener Tourismusgesellschaft unter Telefon 08051 69050 buchbar. Die Stadt Rosenheim ist von Prien aus bequem mit dem Zug oder dem Auto in 20 Minuten erreichbar.

Auf der Seite www.chiemsee-alpenland.de gibt es zahlreiche weitere Informationen zum Schloss Herrenchiemsee sowie zu weiteren Sehenswürdigkeiten der Region. Der "königliche" Urlaub kann dort mit wenigen Klicks gebucht werden.

Die Region Chiemsee-Alpenland liegt im Süden von Deutschland zwischen München und Salzburg. Sie zählt zu Deutschlands beliebtesten Feriendestinationen für Aktivurlauber, Familien, Gesundheits- und Wellnessreisende, Kulturliebhaber sowie Kongress- und Tagungsgäste. Die Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH&Co.KG ist die offizielle Marketingorganisation des Landkreises und der Stadt Rosenheim in Oberbayern. Sie hat ihren Sitz in Bernau am Chiemsee. Dort betreibt sie auch ein Informations- und Buchungscenter für Individual- und Gruppenanfragen.

Quelle: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG

Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren
Der Vienybės-Platz, ein neu renovierter öffentlicher Platz im Herzen von Kaunas. / Foto: © Andrius Aleksandravičius I Kaunas IN
27.06.2025

12 Gründe für Ihren Sommerurlaub in Kaunas

Der Sommer ist nicht nur eine Jahreszeit, sondern auch ein Gemütszustand. Es ist das Gefühl, alle Zeit der Welt zu haben. Man braucht keinen besonderen Anlass, um Kaunas zu besuchen, aber wenn Sie nach Gründen suchen, finden Sie hier die 12 wichtigsten.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Heimische Qualität von ihrer köstlichsten Seite – das servieren viele Gastronomen der Region, etwa Hubert Neidhart vom Restaurant Grüner Baum in Moos. / Foto: © REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.
26.06.2025

Zwischen See und Vulkanen am westlichen Bodensee: Wo Regionalität Wurzeln schlägt

Im Rahmen der Initiative Nachhaltig Westlicher Bodensee setzen immer mehr Betriebe, Kommunen, Erzeuger und Initiativen auf kurze Wege, echte Qualität und herzliche Begegnungen.
mehr erfahren