Wandererlebnis Rothaarsteig - Neue Audiowege

Stillstand ist Rückschritt. Auch beim Wandern, sagen die Macher des Rothaarsteigs mit einem Augenzwinkern. Zum Auftakt der Wandersaison 2014 präsentieren sie ein ganzes Bündel frischer Ideen und Angebote, die aufzeigen, dass der Rothaarsteig seine Rolle als Wegbereiter des Neuen Wanderns auch 13 Jahre nach seiner Eröffnung in aller Konsequenz ausfüllt. Zielgruppenspezifisch, interaktiv und spannend für Wanderpioniere, Themenwanderer und Wiederholungstäter kommt der Weg der Sinne daher. Das Wandererlebnis 2014 im Überblick.

Audiowege bringen Wanderinformationen auf das Smartphone

Zuhören, staunen und begreifen heißt es auf den zehn neuen Audiowegen entlang des Rothaarsteigs. Vornehmlich im Norden und im Süden des Steigs stellen die 3 bis 11 km langen Rundwege lokale Besonderheiten nicht mehr allein über Tafeln an den Erlebnisstationen vor, sondern erstmals über PodCasts. Direkt vor Ort können diese per QR-Code und inklusive GPS-Track kostenlos aufs eigene Smartphone heruntergeladen werden. Zirka 100 Podcasts mit individuell wählbarer Informationstiefe wurden dafür konzeptioniert, professionell gesprochen und ins Niederländische und Englische übersetzt. Die Leitung des Projekts oblag Infrastrukturkoordinator Dr. Harald Knoche und den Biostationen in Sauerland und Siegerland-Wittgenstein. Das Ziel2-Projekt wurde mit insgesamt 100.000 Euro gefördert. Interessierte finden die Podcasts zudem auf www.rothaarsteig.de/audiowege.

RothaarsteigSpuren sind Premiumwege des Deutschen Wandersiegels

Konzipiert als Halb- und Ganztagestouren und zertifiziert als Premiumwege nach dem Deutschen Wandersiegel machen die neuen RothaarsteigSpuren besonders reizvolle lokale Rundtouren zum sinneorientierten Erlebnis. Für Roswitha Still, Vorsitzende des Rothaarsteig Infrastruktur e.V., ein attraktives Angebot für unterschiedlich konditionsstarke Tagesausflügler, Standortwanderer und Wiederholungstäter. Sechs Wege mit 320 bis 984 Höhenmetern und 10 bis 16 km Länge erfüllen die strengen Anforderungen für die ROTHAARSTEIG-Spuren bis dato.

Bisher mit dabei: der Grönebacher Dorfpfad nördlich von Winterberg, der Kahler Asten-Steig bis Schmallenberg-Westfeld, der Wisentpfad zwischen Sauerland und Wittgenstein, die Oberhundemer Bergtour im westlichen Rothaargebirge sowie Ilsetalpfad und Trödelsteinpfad im weitläufigen Siegerland. Weitere RothaarsteigSpuren in Haiger, Oberes Dilltal sowie Rund um die Kahle Pön zwischen Willingen und Medebach stehen bereits auf der Agenda.

Interesse an nachhaltigen Themen groß

Auf großes Interesse nicht nur bei Schulklassen stößt der im Oktober 2013 eingeweihte CO²-Waldlehrpfad bei Dillenburg. 18 interaktive Schautafeln und mehrere Demonstrationsobjekte erläutern anschaulich die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, CO²-Ausstoß, Wald- und Holznutzung und zeigen Wege auf, wie jeder einzelne zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen kann. Für Markus Scheidt, den zuständigen neuen Naturparkbetreuer des Landesbetriebs Hessen Forst, ein schöner Beweis, wie man erfolgreich und auf nachhaltige Weise für das Thema Umweltschutz sensibilisieren kann.

Neu ist in 2014 auch der 1. Ranger-Wandertag am 29. Mai 2014. Im Rahmen des bundesweiten Tages der Biodiversität lädt er unter dem Slogan „Leben.Natur.Vielfalt“ dazu ein, gemeinsam wandernd die Vielfalt der Natur zu entdecken. Informationen zu den sechs Touren am Rothaarsteig finden Interessierte auf rothaarsteig.de unter der Rubrik Ranger.

Wandern bleibt Trend

Wandern interessiert viele. Deutschlandweit sind 23 % der Bevölkerung regelmäßig auf Schusters Rappen unterwegs. Bevorzugt werden dabei Wege, Regionen und Einkehrziele, wo Produktqualität, Infrastruktur und Erlebnisqualität stimmen. – Diese Zahlen und Aussagen aus der aktuellen wanderstudie.de sorgen unter den Rothaarsteig-Machern für gute Laune, bestätigen sie diese doch genau in dem, wofür sie Tag für Tag mit Herz und Verstand arbeiten.

Weniger im Heute denn im Morgen bewegen sich die Ideen und Gedanken von Thomas Weber, Vorsitzender des Rothaarsteigvereins. Immer auf der Suche nach neuen Impulsen für das Thema Wandern, versucht der Mann der ersten Rothaarsteig-Stunde die Frage „Brauchen wir unterschiedliche Wanderwege am Rothaarsteig für unterschiedliche Wanderzielgruppen?“ zu beantworten.

„Ja“, so Webers kurze, klare Antwort. Denn die rund 20 Millionen aktiven Wanderer verteilen sich quer durch alle Altersstufen und Lebensstilgruppen und erfordern Wege, die unterschiedlichen Ansprüchen, Bedürfnissen und Erwartungshaltungen gerecht werden.

Sein Ziel, den Menschen in die Natur zu führen, steuere der Rothaarsteig, als einer der führenden Top Trails in Deutschland, maßvoll und richtungsweisend an. Das zeigen die Investition in neue, hochwertige Infrastrukturangebote, wie z. B. die Rund- und Audiowege. Außerdem weiß Weber um das veränderte Informationsverhalten der Wanderhauptzielgruppe Best Ager: „Bei aller Natur dürfen wir uns nicht der modernen Entwicklung verschließen. Auch ältere Menschen gehen souverän mit Tablet, Smartphone & Co um. Eine Entwicklung, die unser Produktmarketing schon heute entscheidend prägt“.

Quelle: Rothaarsteigverein e.V.

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren