Wanderglück zwischen Alpen, Atlantik und Anatolien

Ob zwei Tage rund um den Arber im Bayerischen Wald, 100 Kilometer durch den Südtiroler Vinschgau oder eine Woche entlang der türkischen Schwarzmeerküste: Auf Mehrtagestouren werden Wanderer nicht nur mit Naturerlebnissen und Panoramablicken belohnt, sondern erlaufen sich ein Stück Kultur. Während der Etappen entdecken sie abgelegene Almhütten, weite Teeplantagen oder sogar einen versunkenen Kirchturm. Wo das Wanderglück besonders groß ist, zeigen folgende zehn Touren in Bayern, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Mallorca, Lanzarote und Türkei.

Tirols Krönung: Rund um den Wilden Kaiser

65 Kilometer auf sanften Almwegen und steilen Pfaden, über 10.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg und Aussichten vom Großglockner bis zum Chiemsee: Die „Kaiserkrone“, wie die Umrundung des Wilden Kaisers heißt, gehört zu Tirols schönsten Mehrtagestouren und führt auf fünf Tagesabschnitten von Hütte zu Hütte, auf Wunsch auch mit einem ortskundigen Guide. Die Wanderung startet auf der Sonnenseite des Gebirgszugs in Going und verläuft weiter über die Gaudeamus- zur Gruttenhütte auf 1.620 Meter. Vorbei an Steiner-Hochalm und Hintersteiner See (Tag 2), Walleralm und Kaindlhütte schlängelt sich der Weg auf der 3. Etappe entlang der berühmten Felswände im Norden bis zum Stripsenjochhaus (1.577 Meter). An Tag 4 lädt der sanfte Rücken des Feldbergs zu einer etwa 7-stündigen Fußreise bis nach Gasteig, ehe die Umrundung des „Koasas“ einen Tag später in der Graspoint-Niederalm gefeiert wird. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer. Infos, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten unter www.wilderkaiser.info/kaiserkrone

Lanzarote: Wanderbar von Nord nach Süd

Einmal quer durch Lanzarote – die gut 72 Kilometer lange Route GR 131 verbindet Órzola, nördlichste Ortschaft der Kanareninsel, mit dem Badeort Playa Blanca ganz im Süden. Auf fünf Einzel-Etappen entdecken Wanderer einige der sehenswertesten Plätze Lanzarotes, so zum Beispiel den Gipfel Peñas del Chache, mit 670 Metern höchster Punkt des Famara-Massivs. Von dort reicht der Blick über die Feuerberge und den Atlantik bis zum Nachbareiland La Graciosa. Der Weg passiert außerdem grüne Palmenoasen und die im inseltypischen Stil erbaute Wallfahrtskapelle Ermita de Las Nieves. Anschließend geht es durchs Weinanbaugebiet La Geria, wo Winzer ihre Reben mit einer besonderen Anbaumethode schützen: Die grünen Pflänzchen wachsen in Mulden aus schwarzer Vulkan-Asche, umgeben von halbmondförmigen Steinwällen. Vom Städtchen Yaíza gelangen Urlauber über einen flachen Pfad zum Zielort Playa Blanca mit seinen weißen Sandstränden. Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer, Markierung durch rote Hinweisschilder. Mehr Infos zu Wandermöglichkeiten auf Lanzarote unter www.esdlanzarote.com

Die Verwallrunde: Auf Panoramawegen rund um St. Anton am Arlberg

Das ostalpine Hochgebirge Verwall zwischen den Lechtaler Alpen und der Silvretta ist nur Kennern vertraut: wild zerklüftet, markante Gipfel und über 3.000 Meter hoch. Vom Einstiegsort St. Anton am Arlberg aus können die bewirtschafteten Hütten in Zwei- oder Mehrtagestouren erwandert werden. Das Höhennetz der Rundtour zählt zu den schönsten der Alpen, erfordert aber auch bergsteigerische Fähigkeiten. Denn die hochalpinen Steige der Verwallrunde führen auch schon mal durch lockeres Geröll oder gar Schnee und Eis. Alle Wege sind jedoch durchgehend und in kurzen Abständen markiert, steile Felspassagen mit Seilen gesichert. Möglich ist die eindrucksvolle Durchquerung von Juli bis September. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten Konstanzer Hütte (1.688 Meter), Darmstädter Hütte (2.384 Meter), Niederelbehütte (2.320 Meter) und Edmund-Graf-Hütte (2.408 Meter). Vom Ausstiegsort Pettneu am Arlberg verkehren regelmäßig Busse zurück nach St. Anton. Schwierigkeitsgrad: schwer. Infos, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten unter www.stantonamarlberg.com

Türkei: Wandern entlang der Schwarzmeerküste

Die unverfälschte Natur des Pontischen Gebirges, subtropisches Klima und eine Geschichte, die bis in die Antike reicht: Von Trabzon an der historischen Seidenstraße im Nordosten der Türkei verläuft die Route der ZEIT-Reise „Wandern in der Schwarzmeer-Region“ bis fast an die Georgische Grenze. Dabei passieren die Teilnehmer berühmte Kulturstätten – darunter das Felsenkloster Sumela, einer der bedeutendsten heiligen Orte der orthodoxen Kirche in Anatolien, die Teeplantagen von Çayeli und die historischen Steindörfer der Region. Kompetenter Begleiter der 1-wöchigen Wanderung ist der Germanist und Reiseleiter Hüseyin Süren. Im Gesamtpreis von 1.290 € enthalten: 7 Übernachtungen/HP, Transfers vor Ort sowie Eintritte laut Programm. Termine: 20. bis 27. Juni und 19. bis 26. Sept. 2015. Schwierigkeitsgrad: leicht. Infos und Buchung unter www.zeitreisen.zeit.de

Vinschger Höhenweg: Von Reinhold Messners Schloss Juval bis zur Etschquelle am Reschenpass

Auf insgesamt 108 Kilometern führt der Erlebnismarsch durch den gesamten Vinschgau – teils auf bestehenden, teils auf neuen Wegen. Die sechs abwechslungsreichen Etappen können mit gutem Schuhwerk problemlos bewältigt werden. Los geht’s in Staben, von dort steigt man auf zum Schnalser Waal. Weiter verläuft die Route durch die aride Landschaft des Vinschger Sonnenbergs bis hin zu Reinhold Messners Schloss Juval und der Churburg mit der größten privaten Rüstkammer Europas. Ab Tanas immer im Blick: der Ortler, Südtirols höchster Gipfel. Aussichtsreichen Abschluss der Tour bilden die Etschquelle am Reschensee und der versunkene Kirchturm von Graun. Die 6-Tages-Pauschale inklusive Übernachtungen, Gepäcktransport, Wanderkarte und Rücktransport kostet ab 362 €/Pers. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer, Markierung mit einem roten Logo. Buchung und Tourenverlauf unter www.vinschgau.net/vinschger-hoehenweg

Mallorca: Auf der „Trockenmauerroute“ durchs Tramuntana-Gebirge

Die ganzjährig begehbare „Trockenmauerroute“ (GR 221) verläuft quer durch die Gebirgskette Serra de Tramuntana im Nordwesten Mallorcas – über schroffe Gipfel, vorbei an mallorquinischen Herrenhäusern, durch Steineichenwälder und Olivenhaine. Auf historischen Pfaden folgen Wanderer den traditionellen Trockenmauern, einst als Gebietsgrenzen sowie zur Befestigung von Terrassenfeldern errichtet. Sie prägen die Landschaft bis heute, seit 2011 gehört das Bergmassiv daher zum UNESCO-Weltkulturerbe. Vollständig erschlossen ist die rund 70 Kilometer lange Teilstrecke, die in vier Tagen den Künstlerort Deià mit dem Städtchen Pollença verbindet. Abends laden bewirtschaftete Hütten zur Einkehr ein. Wer den Aktiv- mit einem Badeurlaub kombinieren möchte, wohnt anschließend im Grupotel Gran Vista & Spa in Can Picafort, www.grupotel.com. Schwierigkeitsgrad: mittel. Etappenbeschreibung und Unterkunftsmöglichkeiten sowie Reiseführer zum Downloaden unter www.conselldemallorca.net

Meraner Waalrunde: Nah am Wasser gebaut

Die ganzjährig begehbare Waalrunde führt Wanderer auf 80 Kilometern Länge einmal komplett um den Meraner Talkessel. Auf den größtenteils flachen Pfaden entlang der typischen Wasserläufe lässt sich die Region in acht Tagen ganz entspannt entdecken – ständiger Begleiter auf der Tour: das plätschernde, kühle Nass und die Aussicht auf die umliegenden Berge. Die Route verbindet die elf Waalwege von Algund, Kuens, Riffian, Lana, Tscherms, Marling, Partschins, Rabland, Naturns und Schenna – dort befinden sich sogar gleich zwei der historischen Kanäle. Wahlweise können der Schenner und der Maiser Waalweg auch jeweils in einer Tagestour erwandert werden. Schwierigkeitsgrad: leicht. Wegbeschreibung, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten unter www.schenna.com

Arbertour: Von Bodenmais rund um den „König des Bayerischen Waldes“

Gäste des Bodenmaiser Hofs starten direkt ab Haustür auf die 40 Kilometer lange 2-Tages-Tour rund um den Arber, auch „König des Waldes“ genannt. Der Risslochweg zu Beginn verläuft oft einsam und verwunschen. Nach dem Hochzellhütten-Schachten offenbart sich am Mittagsplatzl ein erster Panoramablick auf den mit 1.456 Metern höchsten Berg der Region. Nächste Station ist der Große Arbersee, Ausgangspunkt für den steinigen, verwurzelten Weg zum Gipfel. Weiter folgen Wanderer der grünen Markierung über die Chamer Hütte, das Seehäusl und die Mooshütte bis auf den Brennes-Sattel. Ab hier weist der Teufelsbach den Weg zur Arberhütte, eine von mehreren Übernachtungsmöglichkeiten an der Strecke. Das nächste Teilstück passiert Drosselberg und Sonnenfelsen. Über einen Steig neben dem Schwallbach geht es zum Naturwunder Risslochfälle und über eine Hochstraße zurück nach Bodenmais. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer. Infos, Übernachtungsarrangements, hauseigenen Wanderguide sowie Shuttle-Services bietet der Bodenmaiser Hof. www.bodenmaiser-hof.de

Südtiroler Keschtnweg: Auf Kastanienpfaden von Brixen nach Bozen

Er ist gut 60 Kilometer lang, verbindet zwei Regionen und zählt zu den aussichtsreichsten Mehrtagestouren jenseits des Brenners: Auf dem durchgängig markierten Keschtnweg wandern Urlauber auf vier Einzel-Distanzen auf den Spuren der Edelkastanie vom Eisacktal bis in Südtirols Süden – Blicke auf die markantesten Dolomitengipfel inbegriffen. Die Strecke verläuft durch Wiesen, Wälder und Kastanienhaine von Kloster Neustift bei Brixen über das Rittner Hochplateau bis zu Schloss Runkelstein oberhalb von Bozen. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten gibt es reichlich entlang des Wegs. Wer das unverfälschte Südtirol sucht, fühlt sich auf den Urlaubsbauernhöfen und in den Schankbetrieben der Marke „Roter Hahn“ besonders wohl. Geschlafen wird in gemütlichen Ferienwohnungen, morgens stärkt ein Bauernfrühstück mit hofeigenen Produkten die Wanderer für ihre bevorstehende Tagesetappe. Unterwegs locken urige Hof- und Buschenschänke mit authentischen Südtiroler Schmankerln. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer. Infos zum Keschtnweg unter www.suedtirol.info. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten unter www.roterhahn.it

Engelberg/Zentralschweiz: Über den Walenpfad zu den Pfauenziegen

Wenn einheimische Bergführer in Engelberg/ Zentralschweiz liebevoll vom „Walengrätli“ reden, meinen sie die schon vom Luzerner Flachland aus auffälligen Walenstöcke. Um diese mächtige Bergkette schlängelt sich der sogenannte Walenpfad – gut ausgebaut und von Schweiz Tourismus zu einer der schönsten Höhenwanderungen des Landes gekürt. Teils steil, aber immer gesichert, führt er nach rund vier Stunden (ab Engelberg) zur nostalgischen Alphütte Oberfeld. Dort verbringen Sepp Waser und seine Frau Rita jeden Sommer und verarbeiten täglich rund 120 Liter Milch im Kupferkessel über einer offenen Feuerstelle. Immer mit von der Partie sind ihre rund 60 charakteristischen, grau-schwarzen Pfauenziegen. Gleich nebenan befindet sich der neue Alpstall, wo Gäste übernachten und den allabendlichen Alpsegen erleben können. Ambitionierte können die Tour am nächsten Morgen über den steilen Pfad zum Rotgrätli (2.559 Meter) fortsetzen und eine weitere Nacht in der panoramareichen Rugghubelhütte verbringen. Wer sich den anspruchsvollen Aufstieg nicht zutraut, steigt alternativ zur Bannalp ab und fährt von dort mit Seilbahn und Bus zurück nach Engelberg. Schwierigkeitsgrad: bis zur Alp Oberfeld leicht bis mittel, anschließend mittel bis schwer. Wegbeschreibung, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten unter www.engelberg.ch

Quelle: Angelika Hermann-Meier PR

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren