Wanderland für kleine und große Gäste
Ob Familientouren rund ums liebe Vieh, Spazierrouten zu bizarren Felsformationen oder Ausflüge zum Welterbe Corvey oder zur "goldenen Brücke" - der Teutoburger Wald, die nördlichste Mittelgebirgsregion Deutschlands, vereint die schönsten Wanderungen für unterschiedliche Ansprüche. Hier gibt es Tipps für besonders reizvolle Routen, ausführliche Informationen gibt es im Internet unter www.teutoburgerwald.de/wanderregion.
1. Auf dem Schmetterlingspfad
Bunte Schmetterlinge und farbenprächtige Wiesen erwarten Familien im Kulturland Kreis Höxter bei Willebadessen. Der zwölf Kilometer lange Rundweg "Mit dem Flügelschlag des Bläulings" beinhaltet einen Schmetterlingspfad, auf dem die Besucher bis weit in den Herbst hinein zahlreiche bunte Falter und seltene Blumen bewundern können. Ganz in der Nähe liegt auch das Kloster Dalheim, in dem Kinder bei speziellen Aktionen als kleine "Novizen" ihre Freude haben. Informationen dazu findet man unter www.kulturland.org.
2. Der Bock als Gärtner
Auf dem Höhenwanderweg "Wo der Bock zum Gärtner wird" bei Dalhausen ist Abwechslung für Kinder garantiert: mit bunten Bergwiesen, üppigen Laubwäldern und kühlen Bachtälern - und mit der nicht alltäglichen Begegnung mit den munteren Ziegen auf den Viehweiden. Von hier ist es nicht weit zum Weser-Skywalk und zum Unesco-Welterbe Corvey mit speziellen Angeboten für Familien.
3. Natur und Technik
Nicht minder beeindruckend ist der 29 Kilometer lange "Viadukt Wanderweg" im Paderborner Land, der rund um Altenbeken mit einer gelungenen Kombination aus Technik- und Naturerlebnis überrascht. Das mächtige Viadukt, die größte steinerne Eisenbahnbrücke Europas, prägt hier die Landschaft. Nachts wird es beleuchtet und ist weithin als "goldene Brücke" sichtbar. Weitere Informationen darüber gibt es unter www.viadukt-wanderweg.de.
4. Zu innerer Ruhe finden
Entschleunigung und Besinnung in der Natur finden Wanderer auf dem "Weg der Stille". Der ökumenische Pilgerpfad ist die ideale Tour, um zur Ruhe zu kommen und an vier Orten der Spiritualität innezuhalten. Höhepunkte am Wegesrand sind beispielsweise die Malerstadt Schwalenberg, die Abtei Marienmünster und das Unesco-Welterbe Schloss Corvey. Informationen dazu finden sich auf www.weg-der-stille.de.
5. Naturdenkmal im Teutoburger Wald
Viel Grün finden Wanderer rund um die Externsteine nahe Horn-Bad Meinberg. Die fünfzehn bis zu 38 Meter hohen Felsen und ihre Umgebung zählen nicht ohne Grund zu den schönsten und eindrucksvollsten Naturschutzgebieten Deutschlands. Zahlreiche Wanderrouten der Region führen zu diesem Naturdenkmal im Teutoburger Wald, das früher vermutlich als heidnische Kultstätte diente. Das im frühen Mittelalter eingemeißelte Relief der Kreuzabnahme Christi ist in Größe und Qualität einzigartig für den gesamten nordwesteuropäischen Raum.
Quelle: OstWestfalenLippe GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen
mehr erfahren
Neue Perspektiven im Frankenwald
mehr erfahren
Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
mehr erfahren
Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel
mehr erfahren
15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal
mehr erfahren
20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt
mehr erfahren
Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben
mehr erfahren
Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen
mehr erfahren
Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen
mehr erfahren