Wandern im Naturparadies Mecklenburg-Vorpommern

Diejenigen, die die Natur am liebsten per Pedes erkunden, erwartet das aufstrebende Wanderland Mecklenburg-Vorpommern mit zahlreichen Wanderwegen und Rundtouren, die zu Steiküsten, durch dichte Buchenwälder oder zu geheimnisvollen Mooren führen. Drei der deutschen Nationalparke, so viele wie in keinem anderen Bundesland, können Wanderer durchstreifen, entlang einer kreideweißen Steilküste im Nationalpark Jasmund, am Ufer des größten deutschen Binnensees, der Müritz, oder im Darßer Urwald direkt an der Ostsee. Sie nehmen ein Fünftel der gesamten Landesfläche ein.

Auf Fernwander- und Pilgerwegen durch Mecklenburg-Vorpommern

Drei Europäische Fernwanderwege führen durchs Land. Entlang weißer Sandstrände, mondäner Seebäder und romantischer Fischerdörfer oder über goldgelbe Felder, vorbei an glitzernden Seen und durch prächtige Hansestädte weisen sie Wanderern den Weg durch den Nordosten. Der Ostseeküsten-Wanderweg ist eine Teilstrecke des Fernwanderweges E9, der Wanderer von Estland nach Portugal geleitet. Auf 400 Kilometern von Travemünde bis Ahlbeck lernen Wanderer die Küstenregion Mecklenburg-Vorpommerns kennen. Die Strecke führt unter anderem durch die Hansestädte Wismar und Stralsund, mondäne Seebäder wie das Seeheilbad Heiligendamm, durch den Rostocker Stadtteil Warnemünde und zu den malerischen Villen der Bäderarchitektur in den drei Kaiserbädern auf Usedom. Auch das Binnenland Mecklenburg-Vorpommerns lässt sich per Fernwanderweg entdecken: Die zweite Variante des E9 verläuft quer durch das Binnenland Mecklenburg-Vorpommerns – vom Biosphärenreservat Schaalsee und dem Schweriner See durch die Naturparke Sternberger Seenland sowie Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See bis zum Naturpark Am Stettiner Haff. Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/ostseekuestenwanderweg, www.auf-nach-mv.de/wandertour-naturparkweg

Der von Finnland nach Spanien führende E10 schlängelt sich über Deutschlands größte Insel Rügen: Vom Kap Arkona, durch den Nationalpark Jasmund mit dem Unesco-Welterbe der Buchenwälder und den Kreidefelsen, vorbei an Putbus, der aufgrund ihrer Architektur so genannten weißen Stadt, bis nach Stralsund. Von dort aus geht es weiter in die Mecklenburgische Schweiz und die alte Residenzstadt Güstrow bis in die Mecklenburgische Kleinseenplatte.

Wer in Mecklenburg-Vorpommern pilgern möchte, kann sich auf dem Jacobus-Pilgerweg auf die Spuren der heiligen Birgitta von Schweden begeben, die im Jahr 1341 eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela unternahm. Ausgangspunkt im Nordosten ist die Perle der Backsteingotik Stralsund. Nicht weit entfernt liegt das größte pommersche Kloster Franzburg, und über Tribsees und Laage führt der Weg nach Güstrow mit dem im 13. Jahrhundert als Kollegiatstiftskirche erbauten Dom, und in die ehemalige bischöfliche Residenz Bützow. Im weiteren Verlauf bringt er Gäste zum Nonnenkloster Rühn und zur Antoniter-Präzeptorei in Tempzin. Der „Jakobsweg Via Baltica“ beginnt auf der Insel Usedom an der Grenze von Polen und Deutschland und wirkt daher als Brücke von den baltischen Ländern nach Santiago de Compostela in Spanien. Die Via Baltica verläuft von Usedom kommend weiter über Greifswald, Rostock und Wismar. Insgesamt 380 Kilometer können Pilger in Mecklenburg-Vorpommern zurücklegen. Unterkünfte finden sich beispielsweise in Gemeindehäusern oder ähnlichen Einrichtungen. www.deutsche-jakobswege.de

Auf den Spuren der Romantik – Wanderherbst auf der Insel Rügen

Zu den Höhepunkten des Rügener Wanderjahres gehören seit 2013 der Wanderfrühling und der Wanderherbst, die Aktive mit einer Vielfalt geführter Wanderungen locken. Der Wanderherbst findet vom 17. bis 26. Oktober 2014 auf der Insel Rügen der statt und steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des landesweiten Themenjahres „Natürlich romantisch“.

Urlauber, Gäste und Einheimische begeben sich mit Rügen-Kennern zu Fuß auf die Spuren der Romantik und lassen sich ebenso wie die Maler des 19. Jahrhunderts von der intensiven Faszination, die Licht und Landschaft auf der Insel Rügen ausstrahlen, verzaubern. Zu entdecken gibt es dabei die weiten, ursprünglichen Insellandschaften, die einst Künstler wie Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge oder Carl Gustav Carus inspirierten. Die Wanderungen starten jeweils von verschiedenen Standorten und zu verschiedenen Tageszeiten. Informationen: www.ruegen.de/wanderherbst

Auch in allen anderen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns können Besucher die Wanderschuhe schnüren. Auf einer geführten Moorwanderung durch das Peenetal beispielsweise können Besucher den Reiz von Vorpommerns Naturpark Flusslandschaft Peenetal erleben. Die zehn Kilometer lange Rundtour, die ein zertifizierte Naturparkführer begleitet, startet in der Hansestadt Anklam, wo die Wanderer mit einem Shuttle abgeholt und ins Mündungsgebiet der Peene gebracht werden. Mit etwas Glück beobachten Gäste Seeadler, Silberreiher und Fischotter, und besichtigen eine Biberburg. Bei einem rustikalen Picknick und heißen Getränken können sich Teilnehmer für die nächsten Etappen stärken. Die Wandertour wird ganzjährig angeboten, findet immer samstags um 15.00 Uhr statt und kostet 35 Euro pro Person inklusive Picknick und Shuttle. Mehr Informationen zu dieser und weiteren Wanderungen durch Vorpommern sind auf www.vorpommern.de/wandertouren.html zu finden.

Wandernd Tiere entdecken

Auf ihrem Weg durch die Großschutzgebiete können Wanderer an zahlreichen Tierbeobachtungsplätzen Halt machen. Mit Fernglas und Kamera ausgerüstet, können geduldige Naturfreunde an vielen Beobachtungsstationen in den Nationalparken des Landes Bibern beim Bau ihrer Burgen im Flusslauf zusehen oder Hirsche und Rehe entdecken. Mit etwas Glück lassen sich sogar Kegelrobben in der Ostsee beobachten. Großvögel – die Seeadler – sind ganzjährig in Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen. Etwa 300 Paare können Gäste mit etwas Glück im Müritz Nationalpark beobachten. Auf geführten Adlersafaris zeigen Nationalpark-Ranger Besuchern den Lebensraum der mächtigen Vögel. Während Seeadler das ganze Jahr über an Mecklenburg-Vorpommerns Himmel ihre Kreise ziehen, sind Fischadler hier nur in den Sommermonaten heimisch. Einem Fischalder-Paar können Besucher in der Nationalpark-Information Federow sogar direkt ins Nest schauen. Eine Kamera, die auf den Horst gerichtet ist, überträgt live aus dem Adlerleben. www.auf-nach-mv.de/natur-und-tierbeobachtungen, www.auf-nach-mv.de/naturfuehrungen

Auch im „Wildtierland“, einem Naturerlebnisprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung östlich von Neubrandenburg, bestaunen Besucher beispielsweise den Artenreichtum der heimischen Flora und Fauna ganz ohne Zäune und Gehege. In dem 1.000 Hektar großen Areal halten Tierliebhaber von einem der Hochsitze unentdeckt nach Rothirsch, Reh, Schwan oder Storch Ausschau. www.wildtierland.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren