Wandern im Naturparadies Mecklenburg-Vorpommern über Baumkronenpfad und Fernwanderwege

Diejenigen, die die Natur am liebsten per Pedes erkunden, erwartet das aufstrebende Wanderland Mecklenburg-Vorpommern mit zahlreichen Wanderwegen und Rundtouren, die zu Steiküsten, durch dichte Buchenwälder oder zu geheimnisvollen Mooren führen. Drei der deutschen Nationalparke, so viele wie in keinem anderen Bundesland, können Wanderer durchstreifen, entlang einer kreideweißen Steilküste im Nationalpark Jasmund, am Ufer des größten deutschen Binnensees, der Müritz, oder im Darßer Urwald direkt an der Ostsee. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gibt mit seiner Broschüre ErlebnisReich Natur Empfehlungen für 20 Wanderrouten, darunter Sterntouren auf dem Darß oder der Insel Usedom und Rundtouren durch den Müritz Nationalpark oder um den Kummerower See in der Mecklenburgischen Schweiz.

Drei Fernwanderwege durchziehen Deutschlands Nordosten. Sie führen entlang weißer Sandstrände, mondäner Seebäder und romantischer Fischerdörfer oder über goldgelbe Felder, vorbei an glitzernden Seen und durch prächtige Hansestädte. Etwa 400 von insgesamt 4.800 Kilometern des Fernwanderweges E9 von Estland nach Portugal führen durch Mecklenburg-Vorpommern. Von der Lübecker Bucht bis ins Seebad Ahlbeck auf der Insel Usedom erkennen ihn Gäste an einem blauen Querstreifen. Meist unmittelbar an der Ostsee führt er vorbei an mondänen Seebädern, gemütlichen Fischerdörfern und den stolzen Hansestädten Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald. Durch windgegerbte Küstenwälder, entlang stiller Buchten und verträumter Halbinseln.

Die Inlandsvariante des E9, der Fernwanderweg E9a, verläuft quer durch das Binnenland – vom Biosphärenreservat Schaalsee zum Schweriner See, durch die Naturparke Sternberger Seenland sowie Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See bis zum Naturpark Am Stettiner Haff. Die Landeshauptstadt Schwerin und ihr Märchenschloss krönen den Weg durch das eiszeitliche Hügelland.

Auf ihrem Weg von Finnland nach Spanien kommen Wanderer auf dem Fernwanderweg E10 auch 380 Kilometern durch Mecklenburg-Vorpommern. Der E10 leitet Gäste quer über Rügen, Deutschlands größte Insel, vom Kap Arkona, durch den Nationalpark Jasmund mit den Kreidefelsen, vorbei an der weißen Stadt Putbus und weiter bis in die Hansestadt Stralsund. Von dort durch die sanft gewellte Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz, vorbei an Güstrow sowie Krakow am See bis zu den Mecklenburgischen Kleinseen und nach Brandenburg.

Wer in Mecklenburg-Vorpommern pilgern möchte, kann sich auf dem Jacobus-Pilgerweg auf die Spuren der heiligen Birgitta von Schweden begeben, die im Jahr 1341 eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela unternahm. Ausgangspunkt im Nordosten ist die Perle der Backsteingotik Stralsund. Nicht weit entfernt liegt das größte pommersche Kloster Franzburg, und über Tribsees und Laage führt der Weg nach Güstrow mit dem im 13. Jahrhundert als Kollegiatstiftskirche erbauten Dom, und in die ehemalige bischöfliche Residenz Bützow. Im weiteren Verlauf bringt er Gäste zum Nonnenkloster Rühn und zur Antoniter-Präzeptorei in Tempzin. Geführte Pilgerwanderungen bietet beispielsweise die Wildnisschule Seenland an. Auf dem „Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte“ begleiten Pädagogen die Gruppe auf einem Rundweg von Neubrandenburg über Neustrelitz, Mirow, Fürstenberg und Burg Stargard. www.wildnisschule-seenland.de

Mit den Vögeln auf Augenhöhe: Wandern durch Baumkronen auf Rügen
Nicht nur über Felder und an Steilküsten wandern Gäste in Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Insel Rügen führt seit Juni dieses Jahres ein Wanderweg durch Baumkronen. Mit einem 1.250 Meter langen Baumwipfelpfad und einem neuen 1.200 Quadratmeter großen Informationszentrum sollen bis zu 250.000 Besucher jährlich für die heimische Tier- und Pflanzenwelt sensibilisiert werden. Das Naturerbe Zentrum Rügen wurde für rund 13,5 Millionen Euro von der Erlebnis Akademie AG mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gebaut und besteht aus einem Baumwipfelpfad, einem in die Landschaft integrierten Informationszentrum und einem sanierten Forstschloss, das als Verwaltungsgebäude genutzt wird. Der barrierefreie Baumwipfelpfad, der an seiner höchsten Stelle 17 Meter hoch ist, verläuft an einem 40 Meter hohen Turm vorbei, dessen Aussichtsplattform in Form eines Adlerhorstes insgesamt 82 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Oben angelangt können Besucher auf die Naturerbefläche Prora blicken sowie die Boddenlandschaft, das Ostseebad Binz, das Biosphärenreservat Südostrügen und den Nationalpark Jasmund erspähen. Im Turm und auf dem Pfad erläutern Exponate und didaktische Stationen die natürliche Walddynamik und biologische Vielfalt. Im als Passivenergiehaus konzipierten Informationszentrum, das außerdem Platz für Seminarräume, Gastronomie und Wanderausstellungen bietet, befindet sich auf 600 Quadratmetern Fläche eine Erlebnisausstellung. An interaktiven Stationen erfahren Besucher alles über die Naturerbefläche Prora – von ihrer Vorgeschichte als Militärgelände bis hin zu der Pflanzen- und Tierwelt der Wälder. www.nezr.de, www.dbu.de/naturerbe.

Mitwanderzentrale – 180 Aktivangebote in der Mecklenburgischen Schweiz
„Geheimnisvolle Jäger der Nacht“, „Peenesafari im Solarboot“, „Fahrradtour auf Barlachs Spuren“ lauten die Titel der Aktivtouren in der Mecklenburgischen Schweiz, die über die so genannte Mitwanderzentrale angeboten werden. Unter www.mecklenburgische-schweiz.com können sich Gäste einen Überblick über ausgeschilderte Wanderwege mit lauschigen Rastplätzen, über Wandervereine sowie über Naturparkführer mit mehr als 180 festen Terminen zum Wandern, Radeln, Paddeln, Reiten und Trekking verschaffen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich als Mitwanderer einzutragen, Tickets zu bestellen und freie Plätze abzurufen. Unter dem Slogan „Geteiltes Urlaubsglück ist doppeltes Urlaubsglück“ richtet sich die Mitwanderzentrale an Gäste, die ihren Urlaub gern in Gesellschaft verbringen. Die passende Kulisse für Aktivurlaub in der Region im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns bilden grüne Hügel, weite Täler, tiefblaue Seen und urige Flusslandschaften sowie die in die Landschaft eingepassten Schlösser. Im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See können Urlauber mit etwas Glück Biber, Fischotter, Seeadler oder Eisvögel beobachten. www.mecklenburgische-schweiz.com

Beim ersten „Wanderherbst Rügen“ vom 25. Oktober bis 03. November 2013 bleiben Gäste auch in der kühleren Jahreszeit aktiv. Sie genießen ein abwechslungsreiches Aktivprogramm in rauher Ostseeluft. Mehr als 50 kostenfreie Wander- und Aktivangebote zu verschiedenen Themen wie Natur, Kultur und Geschichte stehen innerhalb dieser zehn Tage zur Auswahl. Weitere Informationen: www.ruegen.de/wanderherbst

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren