Wandern in neuer Qualität - Kammweg Erzgebirge-Vogtland
„Hier gibt es alles außer Bären“ – mit diesem Slogan laden die Tourismusverbände Erzgebirge und Vogtland ab Mai zum Wandern auf Sachsens neuem Qualitätsweg Kammweg Erzgebirge-Vogtland ein. Er ist der erste Regionen übergreifende zertifizierte Wanderweg in Sachsen und einer von vier Qualitätswegen insgesamt im Freistaat.
Über drei Bundesländer, vier Urlaubsdestinationen und mit möglichen Abstechern nach Tschechien führt der 289 km lange Wanderweg von Altenberg-Geising im Osterzgebirge durch das Vogtland nach Blankenstein in Thüringen. Geübte Wanderer können hier ihre Tour über das Drehkreuz des Wanderns direkt auf den Fernwanderwegen Rennsteig, Frankenweg oder dem Fränkischen Gebirgsweg fortsetzen. Die Auszeichnung wurde durch den Deutschen Wanderverband verliehen und ist Bestätigung für den hohen Qualitätsanspruch. Wanderer können sich auf nutzerfreundliche Markierung, naturnahe Wege, beeindruckende Landschaften und wanderfreundliche Gastgeber freuen. In Anlehnung an den historischen „Blauen Kammweg“ finden Gäste eine anspruchsvolle Wegeführung über die höchsten Gipfel des Erzgebirges und Vogtlandes vor, etwa den Auersberg (1019 m), den Fichtelberg (1215 m) oder den Topasfelsen Schneckenstein (883 m). Wandern hier ist mitunter anstrengend, belohnt aber mit bemerkenswerten Ausblicken. Von Mai bis Oktober lädt der Weg mit dem Markierungszeichen blauer Querstrich auf weißem Untergrund mit Schriftzug KAMM zum unbegrenzten Wandervergnügen ein. Feierlich eingeweiht wird der Kammweg Erzgebirge-Vogtland am 13. Mai.
Ausführliche Informationen dazu finden sich ab April auf der neuen Website www.kammweg-erzgebirge-vogtland.de. Übersichtskarten zum Weg sind ebenfalls ab April bei den Tourismusverbänden Erzgebirge und Vogtland erhältlich.
Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland bietet Wanderern Erholung in unberührter Natur: Drei Viertel der Gesamtstrecke befinden sich im Naturpark Erzgebirge-Vogtland. Seltene Formationen, Tiere und Pflanzen lassen sich hier entdecken, etwa der Basaltfächer am Hirtstein bei Marienberg als geologische Attraktion sowie Dachse, Birkhühner und Eisvögel. 183 km des Kammwegs gehören zum Erzgebirge, 80 km zum Vogtland, 26 km zu Thüringen – ein Wanderweg mit einem ausgeprägten regionsübergreifenden Charakter. Der Kammweg ist neben Fernwanderungen auch ein lohnendes Ziel für Tagesetappen: Entlang des Wegs gibt es mehr als 23 Museen, über 150 Handwerksbetriebe der erzgebirgischen Volkskunst, z.T. mit Schauwerkstätten, unzählige Zeugnisse des Bergbaus, mehr als 25 Freizeiteinrichtungen, darunter Bäder, Eisbahnen, Sommerrodelbahnen, Erlebnis- und Lehrpfade, Aussichtstürme, Schlösser, Burgen und zwei Schmalspurbahnen.
Quelle: Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Gasthaus Zum Jossatal in Mernes wird 2023 mit dem Siegel Wanderbares Deutschland rezertifiziert
mehr erfahren
Mosel Reisebroschüren neu im Jahr 2023 aufgelegt
mehr erfahren
Mit Alpakas im Schwarzwald und dem Wolftal wandern
mehr erfahren
Neuigkeiten 2023 im Wanderparadies Schwarzwald
mehr erfahren
Qualitätswege und Wanderregionen auf der CMT 2023 in Stuttgart ausgezeichnet
mehr erfahren
Erkundungstour 2023 auf Burgen, Schlösser und Ruinen in den Haßbergen
mehr erfahren
Wahl Wanderweg des Jahres 2023 in der Nordeifel
mehr erfahren
Vielfalt auf Fränkisch: Kultur, Natur und Genuss 2023 im Urlaubsland Franken
mehr erfahren
Von Burg zu Burg in den Haßberge bis ins Coburger Land
mehr erfahren