Wandern, Rad fahren und Kultur erleben im Schwarzwald

Im Westen blühen Obstbäume und Weinreben, im Osten und Süden grünen Wiesen und Weiden, dazwischen Tannen- und Mischwälder. Eine ideale Zeit, um die vielfältige Landschaft und das reiche Kulturangebot im Südwesten Deutschlands zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Erlebnistipps gibt es unter www.schwarzwald-tourismus.info Im Mai beginnt die Wandersaison im Schwarzwald

Am 5. Mai 2013 werden im Schwarzwald offiziell die Wanderschuhe geschnürt und die Rücksäcke geschultert: Die „Schwarzwälder Wanderorte“ starten mit geführten Touren und Festen in die Saison. Von den Waldbergen im Norden bis zu den freien Kuppen und Wiesentälern im Süden, vom sonnigen Rebland am Oberrhein bis zu den fruchtbaren Hügellanden an Nagold und Neckar im Osten sind über 23.000 Wanderwege ausgeschildert. Musik- und Trachtengruppen sorgen bei den Wanderfesten für Kurzweil, regionale Köstlichkeiten für das leibliche Wohl. Infos unter www.wanderopening.info

Feste rund um frische Früchte
Auch der Frühsommer ist Erntezeit im Schwarzwald: Erdbeeren und Spargel, bald auch Kirschen und Heidelbeeren sind auf den Bauernmärkten im Südwesten Deutschlands „in aller Munde“. Die neue Frühjahrsernte wird vielerorts mit kulinarischen Events gefeiert: Am letzten Maiwochenende (25./26. Mai) steigt das Oberkircher Erdbeerfest im mittleren Schwarzwald. Frisch zubereitet gibt es hier Marmeladen, Liköre und Törtchen zu kosten. Im „Kirschendorf“ Königsschaffhausen am Kaiserstuhl dreht sich vom 24. bis 27. Mai alles um die roten und schwarzen Kirschen. Zu Ehren der „Schwarzen Königin“ werden hier traditionell die Kaiserstühler Kirschenkönigin und ihre zwei Prinzessinnen gewählt. Mehr Termine für kulinarische Feste im Schwarzwald unter www.kultur-schwarzwald.info

Weinproben und offene Winzerkeller
Hellgelbe Farbe mit grünen Reflexen, frische Säure, schwarze Johannisbeere im Bukett – mit Neugier erwarten Weinliebhaber die Verkostung der Jungweine aus der Weinregion Baden. Vielerorts öffnen Winzergenossenschaften im April ihre Pforten und laden zu gemeinsamen „Winzerhocks“, Kellerbesichtigungen, Weinbergsführungen, Wein- und Sektproben sowie kulinarischen Weinwanderungen ein. Ein „Gipfeltreffen der Kaiserstühler Jungweine“ ist am 28. April geplant. Wer zum Neulindenturm bei Ihringen wandert, kann hier ab 13 Uhr rund 50 verschiedene „Sonnentropfen“ des Jahrgangs 2012 kosten. Präsentiert werden sie von der amtierenden Weinprinzessin von Kaiserstuhl und Tuniberg. Mehr zum „Wein-Schwarzwald“: www.wein-schwarzwald.info

Neue Radwege in der Ortenau
Im April eröffnet das neue Radtourennetz „Sagen und Mythen der Ortenau“. Auf dreißig Rundwegen entdecken Naturfreunde die „magische“ Weinregion am Westrand des Schwarzwalds. Die Routen sind zwischen 12 und 73 Kilometer lang und für E-Bikes oder Tourenräder bestens geeignet. Sie führen im Osten in die Seitentäler des Kinzigtals, im Westen bis ins Elsass auf der französischen Rheinseite. Die längste Rundtour führt 131 Kilometer weit als „Römer-Tour“ von Gengenbach über Offenburg und Straßburg bis in die Vogesenstädtchen Molsheim und Obernai. Eine 46-seitige Broschüre mit Übersichtskarten, Höhenprofilen, Lade- und Servicestationen gibt es zum Download unter www.ortenau-tourismus.info. Ein Tourbook mit Einzelkarten kostet 7,95 Euro.

Radtour von Kloster zu Kloster
Die berühmten Klosteranlagen Alpirsbach und Hirsau am Nordostrand des Schwarzwaldes und das Weltkulturerbe-Kloster Maulbronn nördlich davon verbindet die „Klosterroute Nordschwarzwald“. Neben dem Wanderweg ist jetzt auch ein 146 Kilometer langer Radweg ausgeschildert. Er führt von Maulbronn ins Enztal, weiter nach Pforzheim und südwärts durch das Nagoldtal zur Klosterruine Hirsau und die Burgruine Hohennagold nach Altensteig. Dort verlässt der Weg die Nagold und führt über Freudenstadt zum Kloster Alpirsbach. Unter www.calw.de lassen sich verschiedene Pauschalen für Wanderer und Radfahrer ab 239 Euro mit vier Übernachtungen buchen. Dort gibt es auch eine Faltkarte mit Etappenhinweisen für Radfahrer und Wanderer.

Heimattage Baden-Württemberg in Horb und Sulz
Prächtige Trachten, regionale Mundart, heimisches Brauchtum – im Schwarzwald sind Traditionen so lebendig wie sonst kaum irgendwo. Die „Heimattage Baden-Württemberg“ gewähren jährlich Einblicke in die Lebenskultur im deutschen Südwesten. Dieses Jahr präsentiert sich das „Neckar-Erlebnis-Tal“ zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Besucher erwartet von April bis Oktober ein vielfältiges Programm. Einer der Höhepunkte ist am 4. und 5. Mai der „Baden-Württemberg Tag“ in Horb am Neckar. Ein traditionelles Kultur-Highlight sind die „Maximilian- Ritterspiele“ vom 14. bis 16. Juni. Dann verwandelt sich Horb in einen großen Mittelalter-Schauplatz. Weitere Infos zum Programm der Heimattage gibt es unter www.heimattage-2013.de

Goldfinger in der Goldstadt
Funkelnde Kleinode, blinkende Diamanten, schimmernde Goldbarren – vom 7. April bis 7. September werden die Pforzheimer „Schmuckwelten“ im nördlichen Schwarzwald zum Schauplatz einer Filmlegende. Mit viel Glanz und Glamour setzt die Ausstellung „James Bond – 50 Jahre goldene Legenden“ die spektakulären Abenteuer des britischen Geheimagenten James Bond in Szene. Originalrequisiten, Film- und Bildimpressionen machen erfolgreiche Filmklassiker wie „Goldfinger“, „Diamantenfieber“ und „GoldenEye“ in der „Goldstadt“ zum greifbaren Erlebnis. Infos gibt es unter www.schmuckwelten.de

“Schwarzwald sagenhaft“ im Vogtsbauernhof
Über Jahrhunderte gab es wenig Austausch zwischen den abgelegenen Schwarzwaldhöfen. In den Bauernstuben hat sich dafür eine reiche Erzähltradition entwickelt, die das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof jetzt in einer Sonderausstellung beleuchtet. So erzählte man sich wie Hexen und Teufel in den Wäldern und Schluchten, auf Bergwiesen und Lichtungen ihr Unwesen trieben. Auf dem Dachboden des über 400 Jahre alten Hippenseppenhof tauchen die Besucher ein in die Welt der Schwarzwälder Sagen und Mythen. An mehr als zehn Hörstationen, gut zwanzig Lesestationen und durch bildhafte Inszenierungen wird das Ausstellungsthema „Schwarzwald sagenhaft“ lebendig. Das Freilichtmuseum ist bis zum 3. November 2013 täglich geöffnet. Infos und Preise gibt es unter Tel. 07831.93560 und www.vogtsbauernhof.org

Seit April: Sparen mit der Schwarzwald Card
Seit Anfang April ist die neue Schwarzwald Card 2013/2014 bei vielen Tourist-Infos und der Schwarzwald Tourismus GmbH erhältlich. Die Vorteilskarte gilt bis 31. März 2014 an drei frei wählbaren Tagen in rund 130 Attraktionen als Eintrittskarte und gibt während der gesamten Laufzeit weitere Ermäßigungen. Eine Familie mit drei jugendlichen Kindern spart allein an einem Tag im Europa-Park Rust 93 Euro. Für Kinder zwischen 4 und 11 Jahren kostet die Schwarzwald Card 25 Euro, für Erwachsene 35 Euro und als Familienkarte für zwei Erwachsene und drei Kinder bis 17 Jahre 107 Euro. Inklusive einem freien Eintritt in den Europa-Park Rust ist die Einzelkarte 25,50 Euro und die Familienkarte 102 Euro teurer. Mehr Infos unter www.schwarzwaldcard.info

Ausgezeichnet familienfreundlich: Vier Jahreszeiten Schluchsee
Das Familienhotel „Vier Jahreszeiten“ am Schluchsee ist erneut als „besonders familienfreundlich“ ausgezeichnet worden. Weitere drei Jahre darf das Familienhotel nun offiziell mit dem Qualitätssiegel „familien-ferien“ werben. Das Hotel hat sich besonders auf die Bedürfnisse und Wünsche von Familien und Kindern eingestellt. Aktuell sind 116 Unterkünfte und 15 Restaurants in den Gemeinden Baiersbronn, Bad Peterstal-Griesbach, Freiamt, Sasbachwalden, Schramberg, Seelbach, Todtmoos, Todtnauberg sowie die Regionen Achertal, Ferienland Schwarzwald und Hochschwarzwald ausgezeichnet. Dazu zählt auch der Europa-Park. Weitere Infos zu familienfreundlichen Angeboten im Schwarzwald unter www.familie-schwarzwald.info

Schwarzwald Musikfestival ehrt Paul Hindemith
Das „Schwarzwald Musikfestival“ tourt im Frühjahr und Herbst 2013 wieder mit zwei Konzertreihen aus Klassik, Jazz und Weltmusik durch verschiedene Orte der Ferienregion. Mit dem Festivaltitel „Paul Hindemith und Folklore“ ehren die Veranstalter den herausragenden Komponisten der deutschen Avantgarde anlässlich seines 50. Todestages. Das erste Frühjahrskonzert ist am 9. Mai in Freudenstadt. Bis zum 20. Mai folgen sieben weitere. Termine und Karten unter www.schwarzwald-musikfestival.de

Tipps für Wanderungen mit Gepäcktransfer
Wer eine mehrtägige Wander- oder Radtour in den Schwarzwald plant, findet Einkehrtipps und Etappenpläne in den kostenlosen Broschüren der Schwarzwald Tourismus GmbH. Die schönsten Routen gibt es aber auch als buchbare Pauschalen mit Gepäcktransfer. Hier einige Beispiele.

Auf einer der schönsten Genießer-Routen am Westrand des Schwarzwalds lassen sich Wandern und Weingenuss ideal kombinieren: Das „Markgräfler Wiiwegli“ führt 108 Kilometer weit durch das Markgräflerland von Weil am Rhein bis Freiburg. Eine Tour mit fünf Übernachtungen, Lunchpaket, Karten und Gepäcktransfer gibt es ab 425 Euro.

Auf dem „Ortenauer Weinpfad“ können Wanderer malerische Weindörfer und urige Winzerstuben in der Vorbergzone des Schwarzwalds entdecken. Auf 103 Kilometern verbindet der Pfad die Orte Gernsbach und Diersburg. Eine Wanderpauschale mit sechs Übernachtungen, Frühstück, Wanderkarte und Gepäcktransfer ist ab 425 Euro buchbar.

Der „Westweg“ gilt als Klassiker unter den deutschen Fernwanderwegen. Von Pforzheim im Norden führt die kultige Wanderstrecke 285 Kilometer weit bis Basel im Süden. Eine Pauschale mit sieben Übernachtungen im Doppelzimmer und Gepäcktransfer gibt es ab 429 Euro. Wer die gesamte Tour am Stück laufen möchte, bucht 13 Übernachtungen ab 865 Euro.

Der „Schluchtensteig“ im Süden der Ferienregion führt durch die legendäre Wutachschlucht. Der 118 Kilometer lange Weg verläuft über schmale Pfade, steile Steige und stille Forstwege im weiten Bogen durch Schluchten und über Aussichtsberge im Naturpark Südschwarzwald. Die Wanderung gibt es mit Gepäcktransfer und sechs Übernachtungen ab 399 Euro.

Infos zu den verschiedenen Reisepaketen und zu individuellen Touren gibt es unter Tel. 07721.846410 oder unter www.schwarzwald-tourismus.info.

Mobiler mit E-Bike, Bus und Bahn
Die Konus-Gästekarte von mehr als 10.000 Gastgebern im Schwarzwald ist der ideale Begleiter für Wander- und Radtouren. Sie erlaubt die freie Fahrt mit Bussen und Bahnen im ÖPNV der gesamten Ferienregion. Einfach im richtigen Ort buchen, ankommen, Auto stehen lassen und entspannt mit Bus und Bahn die Region erkunden oder zur Wanderung starten. Infos zur kostenlosen Konus-Karte: www.konus-schwarzwald.info

Viele Radfahrer denken bei Schwarzwald zunächst an schweißtreibende Anstiege. Doch dank der E-Bikes kommt man jetzt kräftesparend auf die schönsten Aussichtsberge. Im Schwarzwald gibt es bereits über 200 E-Bike-Tankstellen für die gängigen Akkus sowie Verleihstationen. So lässt sich auch der 280 Kilometer lange "Schwarzwald Panorama-Radweg" auf der Ostseite des Mittelgebirges mit E-Bikes meistern. Für Genussradler bietet Schwarzwald Tourismus eine fünftägige Tour mit Gepäcktransfer ab 395 Euro an. Infos zu Radpauschalen gibt es unter www.rad-schwarzwald.info

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren