Wandern, Walken, Laufen - per Pedes durch Mecklenburg-Vorpommern

Wandern im „ErlebnisReich Natur“
Diejenigen, die die Natur am liebsten per Pedes erkunden, erwartet das aufstrebende Wanderland Mecklenburg-Vorpommern mit 21 Wanderwegen und zahlreichen Rundtouren, die zu Steiküsten, durch dichte Buchenwälder oder zu geheimnisvollen Mooren führen. Auf dem Jacobus-Pilgerweg können sich Wanderer darüber hinaus auf die Spuren der heiligen Birgitta von Schweden begeben, die im Jahr 1341 hier eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela unternahm. Drei der deutschen Nationalparke, so viele wie in keinem anderen Bundesland, können Wanderer durchstreifen, entlang einer kreideweißen Steilküste im Nationalpark Jasmund, am Ufer des größten deutschen Binnensees, der Müritz, oder im Darßer Urwald direkt an der Ostsee.

Der Tourismusverband gibt mit seiner 2011 erschienenen Broschüre „ErlebnisReich Natur“ Empfehlungen für 20 Wanderrouten, darunter Sterntouren auf dem Darß oder der Insel Usedom und Rundtouren durch den Müritz Nationalpark oder um den Kummerower See in der Mecklenburgischen Schweiz. Im Internet unter www.auf-nach-mv.de/wandern ist es mittels einer interaktiven Karte möglich, die Touren zu variieren, zu kombinieren, zu verfeinern oder mit weiteren touristischen Daten zu ergänzen. Gäste können sich die fertigen oder individuell erstellten Touren ausdrucken oder herunterladen, um sie sich auf der Tour per GPS-Gerät anzeigen zu lassen.

Mitwanderzentrale – 130 Aktivangebote in der Mecklenburgischen Schweiz
„Wikingertour im Kanu“, „Peenesafari im Solarboot“, „Alpakatrekking-Tour“ – vielversprechend lauten die Titel der Aktivtouren in der Mecklenburgischen Schweiz, die über die so genannte Mitwanderzentrale angeboten werden. Unter www.mecklenburgische-schweiz.com können sich Gäste einen Überblick über ausgeschilderte Wanderwege mit lauschigen Rastplätzen, über Wandervereine sowie über Naturparkführer mit mehr als 130 festen Terminen zum Wandern, Radeln, Paddeln, Reiten und Trekking verschaffen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich als Mitwanderer einzutragen, Tickets zu bestellen und freie Plätze abzurufen. Unter dem Slogan „Geteiltes Urlaubsglück ist doppeltes Urlaubsglück“ richtet sich die Mitwanderzentrale an Gäste, die ihren Urlaub gern in Gesellschaft verbringen. Die passende Kulisse für Aktivurlaub in der Region im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns bilden grüne Hügel, weite Täler, tiefblaue Seen und urige Flusslandschaften sowie die in die Landschaft eingepasste Schlösser. Im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See können Urlauber mit etwas Glück Biber, Fischotter, Seeadler oder Eisvögel beobachten. Weitere Informationen: www.mecklenburgische-schweiz.com

Der See ist das Ziel: Mecklenburgische Seenplatte präsentiert erstmals Wanderbroschüre
Um den See statt auf den Berg – darauf setzt der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte mit seiner neuen Broschüre „Wandern im Land der Tausend Seen“. Auf 40 Seiten werden insgesamt 15 Touren unterschiedlicher Länge vorgestellt. Alle haben eins gemein: Ein See ist immer in Sicht. Der Müritz-Nationalpark-Weg etwa führt vorbei an 30 Seen. Die einzelnen Stationen versprechen Naturerlebnisse der besonderen Art. So können in Federow Fischadler im Nest beobachtet oder in der Hörspielkirche Geschichten gelauscht werden. Ob „Durch stille Wälder“, auf der „Spur der Zaubersteine“ oder „Um den Tiefwarensee“ – Anlässe, in die Wanderschuhe zu steigen, gibt es in der Broschüre in Hülle von Fülle. „Wir möchten mit unseren Seen-Wanderungen eine echte Alternative zu den alpinen Wandergebieten bieten“, sagt Andrea Nagel, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte.

Die Tourenvorschläge in der Broschüre beinhalten Übersichtskarten, Informationen zum Streckencharakter sowie zu Sehenswürdigkeiten entlang der Wanderwege. Sie ist kostenlos beim Tourismusverband unter der Rufnummer 039931 5380 erhältlich. Übrigens: Dem Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus (2009/2010) zufolge gaben überraschende 46 Prozent der Gäste Mecklenburg-Vorpommerns an, häufig bis gelegentlich wandern zu gehen. Immerhin ein Viertel der Gäste bezeichnete seinen Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern konkret als Wanderurlaub. Weitere Informationen: www.mecklenburgische-seenplatte.de

Marathon und Nordic Walking – Fitness im gesunden Reizklima
Nordic Walking hat sich in den letzten Jahren zu einer Trendsportart entwickelt. Zehn Prozent der Gäste Mecklenburg-Vorpommerns betreiben den Sport während ihres Urlaubs gelegentlich bis häufig. Nordic Walker schätzen die Ruhe und das gesunde Reizklima in der Vor- und Nachsaison an den Stränden der Ostseeküste und auf beschaulichen Wald- und Feldwegen.

Das Ostseeheilbad Graal-Müritz bietet Gästen einen attraktiven Nordic Walking-Parcours. Auf vier Strecken können von drei Startpunkten aus Touren von vier bis zehn Kilometern absolviert werden. Gut trainierte Nordic Walker können Wege, die entlang herrlicher Küstenabschnitte, durch urige Wälder oder schaurige Moorlandschaften führen, auch kombinieren. Ohne Wettkampfatmosphäre, aber mit natürlichem Flair, stehen Nordic Walkern auch auf der Insel Usedom ab Heringsdorf sieben Walking-Strecken, in Neubrandenburg der Nordic Fitness Park oder der Nature. Fitness-Park in Dömitz in der Elbtalaue zur Verfügung. Weitere Informationen: www.graal-mueritz.de, www.auf-nach-mv.de

Wald und Wiesen, Strand und Dünen, Städte und Seen bieten in Mecklenburg-Vorpommern ideale Strecken und Kulissen für Marathon, Rund- und Küstenläufe, am Tag und in der Nacht, für Profis und Einsteiger, für Erwachsene und Kinder, für Familien oder Freunde. Wer nicht gern allein läuft, kann sich auch den Teilnehmern verschiedenen Marathon- oder Küstenläufe anschließen und mit den anderen wetteifern, beispielsweise beim 30. Warnemünder Stoltera-Küstenwaldlauf am 30. April 2011 oder beim 25. Schweriner Fünf-Seen-Lauf am 02. Juli 2011, der um die Seen der Landeshauptstadt führt.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren