Wandern, Walken, Wellenreiten - Aktivurlaub in Mecklenburg-Vorpommern

Sportlicher als anderswo: – 36 Prozent der Gäste in Mecklenburg-Vorpommern gehören zu den Aktiven und damit ist der Anteil der Rad-, Aktiv- und Badeurlauber weitaus höher als im Bundesdurchschnitt, der etwa bei 15 Prozent liegt. Mecklenburg-Vorpommern lockt mit seinen natürlichen Ressourcen, Rad-, Reit-, und Wanderwegen, Wasserstraßen oder Golfanlagen und mit seiner modernen Infrastruktur dynamische Gäste an die Küste und ins Binnenland. Mit beinahe 2.000 Küstenkilometern und mehr als 2.000 Seen ist das Urlaubsland ein Paradies für Wassersportler. Mehr als die Hälfte der Gäste baden oder schwimmen während ihres Urlaubs in Ostsee und Seen, etwa 12 Prozent betreiben Wassersport. 26.000 Kilometer Wasserstraßen verbinden Meer, Seen und Flüsse zu Mitteleuropas größtem Wassersportrevier, dem „Blauen Paradies“. Anfänger können auf den geschützten Haff- und Boddengewässern erste Erfahrungen sammeln, eingefleischte Freizeitkapitäne können sich den Herausforderungen der Ostsee stellen. Wer nicht mit dem eigenen Wasserfahrzeug anreist, kann überall im Land komfortable Haus- oder Motorboote, Yachten oder Segelboote, aber auch schlichte Flöße chartern oder sich auf unzähligen Fahrgastschiffen chauffieren lassen. Wer es im Urlaub ein wenig turbulenter mag, findet hervorragende Reviere zum Wind- und Kitesurfen oder kann neue Trendsportarten wie Stand-Up-Paddling oder Ferry-Wave-Surfing ausprobieren und in zahlreichen Surfschulen erlernen.

Gäste, die lieber festen Boden unter den Füßen haben, nutzen Wander-, Rad- und Reitwege, die Urlauber durch das Land führen – von Schloss zu Schloss, durch drei der dreizehn deutschen Nationalparke oder zu den Juwelen der Backsteingotik. Die reizvollen Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns locken darüber hinaus auch mehr und mehr Golfer in den Nordosten. Auf 18 Anlagen kann im Land geputtet werden, mitunter sogar mit Blick auf die Ostsee.

Gästen, die nicht in erster Linie zum Sportmachen nach Mecklenburg-Vorpommern reisen, sich aber dennoch aktiv erholen möchten, bieten zahlreiche Hotels und touristische Einrichtungen Möglichkeiten, sich zu betätigen, beispielsweise während geführter Nordic-Walking-Touren oder Tai-Chi- und Yogakursen.

Einen Überblick über die Möglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern einen sportlichen Urlaub zu verbringen, geben Publikationen des Landestourismusverbandes, etwa „Das blaue Paradies“, „Wassersportparadies Ostsee“, „ErlebnisReich Natur“oder „Reiturlaub Mecklenburg-Vorpommern“. Im Internet informiert der Verband darüber hinaus zu den unterschiedlichen Themen und mit einer interaktiven Karte, mit deren Hilfe Rad-, Reit-, Wander- oder andere Touren individuell zusammengestellt werden können.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren