Wandern wie die Gämsen durch die Brandenberger Alpen

Das Rofangebirge ist einer der beiden Gebirgszüge, die den Tiroler Achensee umgeben. Mit der neuen Rofanrunde können Wanderer das Gebiet in den Brandenberger Alpen auf vier Etappen zu Fuß erkunden und auf gemütlichen Hütten übernachten. Bei Bedarf verkürzt die Seilbahn den Zustieg, danach wird es auch mal fordernd: 1100 Höhenmeter, 12 Kilometer und eine Gehzeit von über 7 Stunden hat der anspruchsvollste Abschnitt im Gepäck.
„Die Rofanrunde erweitert unser Angebot an Mehrtageswanderungen“, erklärt Gunther Hochhold von Achensee Tourismus. „Es richtet sich an alle Trittsicheren und Schwindelfreien, die gerne auf steinigem Untergrund wandern und markante Gipfel erklimmen.“ Zur Belohnung gibt es imposante Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, während der Achensee während der gesamten Tour den Wanderern immer wieder von unten zublinzelt. Wer gerne wie die Gämsen durch die Berge streift, ist bei dieser Runde genau richtig. Ein Klettersteig-Set wird empfohlen und kann im Sportfachhandel in Pertisau und Maurach gegen Gebühr ausgeliehen werden. Die Hüttenübernachtungen kosten ab zehn Euro. Übrigens: Wer an der Seite eines kundigen Wanderführers unterwegs sein möchte, zahlt 360 Euro pro Tag für die Expertenbegleitung.
Der Start ist noch gemütlich: Von der Talstation der Rofanseilbahn in Maurach geht es direkt zur 1.385 Meter hoch gelegenen Buchauer Alm und weiter über den Schützensteig zum Durrakreuz. Einfach mal stehen bleiben und die Aussicht aufs Tiroler Meer – wie der Achensee als größter See Tirols oft genannt wird – und das bekannte Karwendelgebirge genießen. Dann winkt schon das Etappenziel, die Erfurter Hütte. Sie liegt direkt neben der Bergstation, sodass man diese Etappe auch durch eine Seilbahnfahrt ersetzen kann. Tourdaten: 850 Höhenmeter bergauf, 2 Stunden, 4,9 Kilometer. Tipp für alle, die schon immer einmal wie ein Adler durch die Lüfte fliegen wollten: Der „Airrofan Skyglider“ befindet sich direkt neben der Hütte und verspricht beste Aussichten beim luftigen Ritt mit 80 Kilometer pro Stunde vom Gschöllkopf in die Tiefe.
Am nächsten Morgen heißt es rot oder schwarz, Genussvariante oder Gipfelroute. Die mittelschwere Tour führt erst bergab und flach dahin, bevor es über ein Almplateau zum Übernachten in der Bayreuther Hütte geht. Tourdaten: 350 hm, 3,5 Stunden, 9,4 Kilometer. Um den grasbewachsenen, aussichtsreichen Gipfel der Rofanspitze (2.259 Meter) und den südlich aufragenden Felszacken des Sagzahnes bei der schweren Variante zu bezwingen, müssen Scharte, Grat und ein mit Stahlseil abgesicherter Felskamin begangen werden, bevor man das Gipfelkreuz des Vorderen Sonnwendjochs passiert. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Bayreuther Hütte. Hinweis: Auf dieser Etappe genügend zum Trinken und Essen einpacken, da es keine Einkehrmöglichkeit gibt. Tourdaten: 690 Höhenmeter bergauf, 5 Stunden, 8,7 Kilometer.
Die dritte und längste Etappe beginnt mit dem Sonnenaufgang auf der Terrasse der Bayreuther Hütte. Die Tour besticht durch mehrere Höhepunkte: Beim Marchgatterl lockt der Zireiner See, der einer Sage nach goldhaltig sein soll. Der Blick vom 2.299 Meter hohen Hochiss (höchster Gipfel im Rofan) entschädigt für den sportlichen Aufstieg – das Gelände ist felsig und teilweise gesichert, die Steige sind schmal. Über den Enzianweg geht es weiter zur Dalfaz Alm, die vor allem für ihren guten Kaiserschmarrn bekannt ist. Tourdaten: 1000 Höhenmeter bergauf, 7,5 Stunden, 11,9 Kilometer.
Bevor es wieder ins Tal zum Ausgangspunkt zurückgeht, kann man auf der Dalfaz Alm noch die Sennhütte aus dem Jahr 1664 mit den alten Milchverarbeitungsgeräten besichtigen. Dann führt die Route nahezu ohne Steigung entlang der Durrawand über einen steinigen Weg zur Durraalm (nicht bewirtschaftet) und weiter in Serpentinen hinab nach Maurach. Tourdaten: 1 Höhenmeter bergauf, 2 Stunden, 4,1 Kilometer.
Quelle: Achensee Tourismus c/o Kunz PR
Das könnte Sie noch interessieren

Sieben unvergessliche Aktivitäten für die ganze Familie in Bad Aibling
mehr erfahren
Wandern, Weitblick und Wein: Aktivitäten im Herbst 2023 im Fränkischen Weinland
mehr erfahren
Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird
mehr erfahren
2023 wieder ausgezeichnet - Österreichisches Wandergütesiegel für die Region Seefeld
mehr erfahren
11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken
mehr erfahren
Naturpark Lahn-Dill-Bergland erneut für ausgezeichnete Naturparkarbeit zertifiziert
mehr erfahren
Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden
mehr erfahren
Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach
mehr erfahren
Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben
mehr erfahren