Wandern wie die Gämsen durch die Brandenberger Alpen

Auch von oben gigantisch: Das Tiroler Meer. - Wandern wie die Gämsen durch die Brandenberger Alpen

Das Rofangebirge ist einer der beiden Gebirgszüge, die den Tiroler Achensee umgeben. Mit der neuen Rofanrunde können Wanderer das Gebiet in den Brandenberger Alpen auf vier Etappen zu Fuß erkunden und auf gemütlichen Hütten übernachten. Bei Bedarf verkürzt die Seilbahn den Zustieg, danach wird es auch mal fordernd: 1100 Höhenmeter, 12 Kilometer und eine Gehzeit von über 7 Stunden hat der anspruchsvollste Abschnitt im Gepäck.

„Die Rofanrunde erweitert unser Angebot an Mehrtageswanderungen“, erklärt Gunther Hochhold von Achensee Tourismus. „Es richtet sich an alle Trittsicheren und Schwindelfreien, die gerne auf steinigem Untergrund wandern und markante Gipfel erklimmen.“ Zur Belohnung gibt es imposante Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, während der Achensee während der gesamten Tour den Wanderern immer wieder von unten zublinzelt. Wer gerne wie die Gämsen durch die Berge streift, ist bei dieser Runde genau richtig. Ein Klettersteig-Set wird empfohlen und kann im Sportfachhandel in Pertisau und Maurach gegen Gebühr ausgeliehen werden. Die Hüttenübernachtungen kosten ab zehn Euro. Übrigens: Wer an der Seite eines kundigen Wanderführers unterwegs sein möchte, zahlt 360 Euro pro Tag für die Expertenbegleitung.

Der Start ist noch gemütlich: Von der Talstation der Rofanseilbahn in Maurach geht es direkt zur 1.385 Meter hoch gelegenen Buchauer Alm und weiter über den Schützensteig zum Durrakreuz. Einfach mal stehen bleiben und die Aussicht aufs Tiroler Meer – wie der Achensee als größter See Tirols oft genannt wird – und das bekannte Karwendelgebirge genießen. Dann winkt schon das Etappenziel, die Erfurter Hütte. Sie liegt direkt neben der Bergstation, sodass man diese Etappe auch durch eine Seilbahnfahrt ersetzen kann. Tourdaten: 850 Höhenmeter bergauf, 2 Stunden, 4,9 Kilometer. Tipp für alle, die schon immer einmal wie ein Adler durch die Lüfte fliegen wollten: Der „Airrofan Skyglider“ befindet sich direkt neben der Hütte und verspricht beste Aussichten beim luftigen Ritt mit 80 Kilometer pro Stunde vom Gschöllkopf in die Tiefe.

Am nächsten Morgen heißt es rot oder schwarz, Genussvariante oder Gipfelroute. Die mittelschwere Tour führt erst bergab und flach dahin, bevor es über ein Almplateau zum Übernachten in der Bayreuther Hütte geht. Tourdaten: 350 hm, 3,5 Stunden, 9,4 Kilometer. Um den grasbewachsenen, aussichtsreichen Gipfel der Rofanspitze (2.259 Meter) und den südlich aufragenden Felszacken des Sagzahnes bei der schweren Variante zu bezwingen, müssen Scharte, Grat und ein mit Stahlseil abgesicherter Felskamin begangen werden, bevor man das Gipfelkreuz des Vorderen Sonnwendjochs passiert. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Bayreuther Hütte. Hinweis: Auf dieser Etappe genügend zum Trinken und Essen einpacken, da es keine Einkehrmöglichkeit gibt. Tourdaten: 690 Höhenmeter bergauf, 5 Stunden, 8,7 Kilometer.

Die dritte und längste Etappe beginnt mit dem Sonnenaufgang auf der Terrasse der Bayreuther Hütte. Die Tour besticht durch mehrere Höhepunkte: Beim Marchgatterl lockt der Zireiner See, der einer Sage nach goldhaltig sein soll. Der Blick vom 2.299 Meter hohen Hochiss (höchster Gipfel im Rofan) entschädigt für den sportlichen Aufstieg – das Gelände ist felsig und teilweise gesichert, die Steige sind schmal. Über den Enzianweg geht es weiter zur Dalfaz Alm, die vor allem für ihren guten Kaiserschmarrn bekannt ist. Tourdaten: 1000 Höhenmeter bergauf, 7,5 Stunden, 11,9 Kilometer.

Bevor es wieder ins Tal zum Ausgangspunkt zurückgeht, kann man auf der Dalfaz Alm noch die Sennhütte aus dem Jahr 1664 mit den alten Milchverarbeitungsgeräten besichtigen. Dann führt die Route nahezu ohne Steigung entlang der Durrawand über einen steinigen Weg zur Durraalm (nicht bewirtschaftet) und weiter in Serpentinen hinab nach Maurach. Tourdaten: 1 Höhenmeter bergauf, 2 Stunden, 4,1 Kilometer.

Quelle: Achensee Tourismus c/o Kunz PR

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren