Wandertipp: Acht Naturwunder entlang des Lechwegs

Der Lechweg – von der Quelle bis zum Fall  wurde 2012 als erster Leading Quality Trail in Europa ausgezeichnet. Er führt durch fünf touristische Regionen in Deutschland und Österreich. - Wandertipp: Acht Naturwunder entlang des Lechwegs

Gehen, schweigen, lauschen, schauen - oder einfach nur stehen bleiben und staunen: Auf dem 125 Kilometer langen Lechweg von Lech am Arlberg bis Füssen im Allgäu sollten Wanderer genügend Muße mitbringen, um die Naturphänomene an einem der letzten Wildflüsse Europas nicht zu übersehen. Denn mit geschärften Sinnen kann man zum Beispiel dem Gesang der Murmeltiere lauschen, in einem Meer von Orchideen stehen und vielleicht sogar einem noch ungelösten Geheimnis auf die Spur kommen.

Opulenter Auftakt am Formarinsee

Gleich zu Beginn des Lechweges haben Naturliebhaber kaum eine andere Wahl, als ihre Wanderung zu unterbrechen: Der fast kreisrunde Formarinsee auf 1.793 Metern oberhalb von Lech am Arlberg leuchtet je nach Sonneneinstrahlung von smaragdgrün über türkis bis azurblau. Der natürliche Bergsee vor der mächtigen Roten Wand entsteht jedes Jahr neu aus der Schneeschmelze der umliegenden Vorarlberger Alpen. Ganz in der Nähe entspringen Formarinbach und Spullerbach, die sich nur wenige Kilometer weiter zum Wildfluss Lech vereinen.
Standort: Am Beginn der ersten (bzw. Ende der letzten) Etappe im Quellgebiet des Lechs.

Europas größte Steinbockkolonie

Die erste Etappe des Lechweges führt weiter nach Norden über die Alpe Formarin. Dort erinnert ein bronzenes Steinbockdenkmal an die Wiederansiedlungserfolge im 19. Damals gab es aufgrund der starken Bejagung nur noch knapp 40 Tiere im gesamten Alpenraum. Einem Untertan des damaligen italienischen Herrscherhauses ist es zu verdanken, dass 1821 ein königliches Dekret zum Schutz der Tierart erlassen wurde. Aus dem Nachbarland kehrte das Bergwild an den Arlberg zurück. Heute leben hier rund 600 Tiere, die unter anderem von Wanderern auf dem Lechweg bewundert werden.
Standort: nördlich des Formarinsees oberhalb von Lech am Arlberg


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Das Walserdorf Warth passieren Lechweg-Absolventen auf ihrer zweiten und dritten Lechweg-Etappe, sofern Sie die 125-Kilometer-Strecke in Lech am Arlberg beginnen. 

Wo täglich das Murmeltier grüßt

Die klare Luft rund um Warth am Arlberg auf über 1.500 Metern genießen nicht nur Lechweg-Wanderer. Denn neben den menschlichen Besuchern fühlen sich hier auch viele tierische Bergbewohner wohl. Schon unten im Ort hört man das Pfeifen der Murmeltiere, die im Alpenraum Mankei genannt werden - von Schlaf keine Spur. Weiter oben bekommt man die putzigen und teilweise wenig scheuen Nager dann auch zu Gesicht, und ein solcher Abstecher lohnt sich allemal: Denn auch flinke Gämsen und Adler, die über den Arlberger Alpen ihre Kreise ziehen, können aufmerksame Beobachter in den luftigen Höhen entdecken.
Standort: oberhalb des Walserdorfes Warth am Arlberg

Schaukelnd durchs Höhenbachtal

Nichts für schwache Nerven, aber dennoch ungefährlich ist die Überquerung der Höhenbachschlucht bei Holzgau. Von den Blumenwiesen am Gföllberg zum Sonnenplateau Schiggen führt die 200 Meter lange und einen Meter breite Hängebrücke, die mehr als 100 Meter über dem Boden schwebt. Das 2012 eröffnete Bauwerk ist die höchste frei zugängliche Fußgängerbrücke Österreichs und gibt den Blick frei auf den Simmswasserfall. Der im 19. Jahrhundert künstlich angelegte Wasserfall gilt als bedeutendste Sehenswürdigkeit von Holzgau.
Standort: Der Lechweg führt direkt über die Holzgauer Hängebrücke im Tiroler Lechtal.

Das Geheimnis des Doser Wasserfalls

Bei Häselgehr im Tiroler Lechtal ereignet sich regelmäßig ein rätselhaftes Naturphänomen: Jedes Jahr am 11. November versiegt der Doser Wasserfall plötzlich an jener Stelle, an der er am 23. April wieder zu sprudeln beginnt. Wild schäumend tritt dann der Tuoserbach aus einer Felsenhöhle hervor. Der Sage nach ist ein Drache für dieses seltsame Phänomen verantwortlich. Wissenschaftler hingegen vermuten einen unterirdischen See, der bei der Schneeschmelze über die Ufer tritt. Der wahre Grund für das rätselhafte Verschwinden ist jedoch bis heute nicht endgültig geklärt.
Standort: im Weiler Luxnach am Lechweg von Häselgehr kommend

Dass der direkt am Lechweg gelegene Doser Wasserfall alljährlich ausgerechnet am St.-Martins-Tag ebenda verschwindet, wo er am St.-Georgs-Tag wieder auftaucht, gibt Naturwissenschaftlern immer noch Rätsel auf.

Die Hüter des Frauenschuhs

Prachtvoll präsentiert sich die Blüte des Gelben Frauenschuhs, einer ebenso seltenen wie begehrten Orchideenart. Aufgrund des reichen Vorkommens im Tiroler Lechtal gelten die halbschattigen Lechauen bei Martinau als größtes zusammenhängendes Frauenschuhgebiet Europas - und werden deshalb von der örtlichen Bergwacht streng bewacht. Mit dem wasserdurchlässigen Kalkschotterboden des lichten Kiefern- und Trockenauwaldes herrschen hier ideale Bedingungen für „Kriemhilds Helm“. In ihrer Blütezeit von Mitte Mai bis Mitte Juni sind die geschützten Wildblumen einen Abstecher vom Lechweg wert.
Standort: In Martinau im Tiroler Lechtal, etwa zwei Kilometer von Elmen am Lechweg entfernt.

Auf der Pirsch im Vogelschutzgebiet

Das Vogelschutzgebiet Pflacher Au in Reutte liegt fast direkt am Lechweg und ist Heimat für Wasservögel, Blässhühner, Schwalben und Mauersegler. Vom 18 Meter hohen Vogelbeobachtungsturm haben Hobby-Ornithologen einen 360-Grad-Blick über Bäche, Lehmweiher und Stillgewässer, umgeben von einem Dschungel aus Totholz und Gestrüpp: ein idealer Lebensraum für junge Vogeleltern mit ihrem Nachwuchs. Wer möchte, kann mit dem Naturparkführer eine geführte Safari unternehmen.
Standort: Der Vogelbeobachtungsturm befindet sich in der Nähe des Innovationszentrums Pflach.

Gesegnetes Naturdenkmal Füssener Lechfall

Nicht umsonst zählt der türkisgrüne Lechfall bei Füssen am Rande einer tief eingeschnittenen Schlucht zu den schönsten Geotopen Bayerns. Die zwölf Meter in die Tiefe stürzenden Staustufen wurden Ende des 18. Jahrhunderts zur Nutzung der Wasserkraft errichtet. Der Lechfall und die Lechklamm sind seit jeher ein Ort der Besinnung, was vor allem einer Legende zu verdanken ist. Der Heilige Magnus soll hier auf der Flucht vor heidnischen Verfolgern über den reißenden Lech gesprungen sein. Heute überqueren ihn Lechweg-Wanderer auf dem 1895 errichteten König-Max-Steg ein letztes Mal, bevor ihre 125 Kilometer lange Tour hier endet.
Standort: Der Lechfall markiert das Ende des Lechweges (bzw. den Beginn der Tour in umgekehrter Richtung).

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Verein Lechweg c/o AHM Kommunikation

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren